Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fachwerkhaus

Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/fachwerk-bauen

Die konventionelle Kunst des Fachwerkbaus erfährt eine Renaissance dank ihrer zeitlosen Ästhetik und ökologischen Aspekte. Doch welche Kosten, Energieeffizienz und Ausstattungsvarianten können bei einem modernen Fachwerkhaus erwarten? In diesem Artikel beleuchten wir diese und weitere Aspekte des Fachwerkbaus, von traditionellen zu modernen Designs.

Fachwerk bauen
AUF EINEN BLICK
Welche Vor- und Nachteile hat das Bauen eines Fachwerkhauses?
Fachwerkhäuser bieten als Neubauten zahlreiche Vorteile, wie Energieeffizienz, ökologische Bauweise, luxuriöse Ausstattung, Zeitlosigkeit und Individualität. Allerdings sind sie vergleichsweise teuer und passen möglicherweise nicht harmonisch in jede Siedlung.

Lesen Sie auch

  • fachwerkhaus-bauen

    Lässt sich ein Fachwerkhaus als Neubau bauen?

  • Fachwerk Gartenhaus

    Fachwerk für das Gartenhaus – die Anleitung

  • fachwerk-konstruktion

    Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?

Neu gebaute Fachwerkhäuser

Immer mehr Unternehmen in Deutschland spezialisieren sich auf dem Holzfachwerkbau. Teilweise werden dabei traditionelle Entwürfe und Designs verwendet, teilweise aber auch völlig neue Kreationen geschaffen, die nur grundlegend auf den alten Fachwerksmustern beruhen. Die Unternehmen tragen damit dem steigenden Interesse nach Fachwerkbauten im klassischen Holzfachwerkbau Rechnung.

Ein Selber Bauen wird bei einem Wohnhaus ja in den wenigsten Fällen tatsächlich realisierbar sein, kleinere Gebäude, wie ein Gartenhäuschen im Fachwerkbau kann man aber gegebenenfalls versuchen, wie unsere Anleitung zeigt.

Vor- und Nachteile

Preis

Fachwerkhäuser als Neubauten sind vergleichsweise teuer. In der Regel beginnen die Preise ab rund 250.000 – 270.000 EUR für ein Haus mit einer Wohnfläche von rund 140 Quadratmetern auf zwei Geschossen. Einzelne Modelle mit größeren Wohnflächen können aber leicht auch bis zu 800.000 EUR oder über 1.000.000 EUR kosten.

Das liegt preislich auch über vielen Massivhäusern – und der Preis ist dabei sicherlich ein für viele abschreckendes Kriterium, auch wenn die Häuser bei den meisten schlüsselfertig angeboten werden. Vielfach bieten die Hersteller auch an, dass man ein individuell gestaltetes Haus nach eigenen Vorstellungen von ihnen herstellen lassen kann.

Energieeffizienz

Während alte Fachwerkhäuser – wegen geringer Dämmmöglichkeiten – nur sehr wenig energiesparend sind, werden moderne Fachwerkhäuser in allen möglichen Energiestandards angeboten. Es gibt sie in einzelnen Ausführungen sogar als Effizienzhaus 40, was allerdings dann auch mit einem entsprechenden Kostenaufschlag verbunden ist.

Die Energieerzeugung und Heizung sind bei vielen ebenfalls sehr ökologisch:

  • Wärmepumpen
  • verschiedene Fußbodenheizungs-Arten oder Wandheizung -Kaminöfen
  • automatische Belüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Ausstattung

Bei vielen Anbietern, die schlüsselfertige Häuser anbieten, ist die Ausstattung fast immer sehr luxuriös. Holzsprossenfenster, Massivholzdielen und Natursteinbeläge und exklusive Küchen gehören bei vielen zum Standard, auch in den niedrigeren Klassen.

Bei den meisten wird Eichenholz für das Fachwerk verwendet, nur in wenigen Fällen kommen bei den weniger hochwertigen Ausstattungen auch andere Hölzer, wie beispielsweise Douglasie zum Einsatz.
Die Ausfachungen können unterschiedlich sein, bei niedrigerwertigen Ausführungen oft noch Putzausfachung, bei höherwertigen Modellen häufig Steinausfachung.

Zeitlosigkeit und Individualität

Auch die Zeitlosigkeit eines Fachwerkhaus ist sicherlich auf die Liste der Vorteile zu schreiben. Der Stil ist sicher als zeitlos anzusehen, und durch die häufig sehr exakte Kopie historischer Vorbilder wird das Haus auch noch einmal weiter aufgewertet.

Auch die Individualität trägt zu einer wesentlich Steigerung des Werts bei diesen Fachwerkhäusern bei. Nachteilig kann dabei aber vielleicht sein, dass sich das sehr hervorstechende und individuelle Hausdesign in manche Siedlungen möglicherweise nur sehr schwer harmonisch einfügen wird. Man wird sicherlich für das Haus auch ein (vermutlich teureres) Grundstück in individueller und passender Lage suchen müssen.

Tipps & Tricks
Nicht ganz so historisch aber ebenfalls rustikal und solide sind Holzblockhäuser. Sie sind etwas weniger teuer und fügen sich manchmal auch etwas leichter in die Umgebung ein. Auch das kann gegebenenfalls eine Alternative für manche sein.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerkhaus-bauen
Lässt sich ein Fachwerkhaus als Neubau bauen?
Fachwerk Gartenhaus
Fachwerk für das Gartenhaus – die Anleitung
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-planen
Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus Fachwerk
Kann man ein Fertighaus auch als Fachwerkhaus bauen?
fachwerkmauer-garten
Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-unterstand
Einen Unterstand mit Wänden aus Fachwerk errichten
fachwerk-verfugen
Fachwerk mit Hanf, Kalk oder Lehm verfugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerkhaus-bauen
Lässt sich ein Fachwerkhaus als Neubau bauen?
Fachwerk Gartenhaus
Fachwerk für das Gartenhaus – die Anleitung
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-planen
Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus Fachwerk
Kann man ein Fertighaus auch als Fachwerkhaus bauen?
fachwerkmauer-garten
Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-unterstand
Einen Unterstand mit Wänden aus Fachwerk errichten
fachwerk-verfugen
Fachwerk mit Hanf, Kalk oder Lehm verfugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerkhaus-bauen
Lässt sich ein Fachwerkhaus als Neubau bauen?
Fachwerk Gartenhaus
Fachwerk für das Gartenhaus – die Anleitung
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-planen
Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus Fachwerk
Kann man ein Fertighaus auch als Fachwerkhaus bauen?
fachwerkmauer-garten
Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-unterstand
Einen Unterstand mit Wänden aus Fachwerk errichten
fachwerk-verfugen
Fachwerk mit Hanf, Kalk oder Lehm verfugen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.