Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fachwerkhaus

Fachwerkhaus-Giebel gestalten: Tipps und Inspirationen

Von Uwe Hoffman | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Fachwerkhaus-Giebel gestalten: Tipps und Inspirationen”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/fachwerkhaus-giebel

Fachwerkgiebel bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und prägen das regionale Landschaftsbild. Dieser Artikel betrachtet verschiedene Giebeltypen, Materialien, Restaurierung und die Kombination mit anderen Gebäudeteilen.

fachwerkhaus-giebel

Giebelgestaltung beim Fachwerkhaus Typ „Mühlenheide“

Der Giebeltyp „Mühlenheide“ nutzt massives Eichenholz-Ständer-Fachwerk und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Dies ermöglicht individuelle Anpassungen an persönlichen Geschmack und Umgebung. Hierbei lassen sich verschiedene Ansätze nutzen, um den Giebel Ihres Fachwerkhauses hervorzuheben:

Lesen Sie auch

  • fachwerk-aussteifung

    Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses

  • fachwerk-masse

    Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen

  • fachwerk-definition

    Fachwerk-Definition: Aufbau, Arten und Anwendungen erklärt

1. Farbige Lasierungen:

Setzen Sie farbige Lasuren ein, um das Eichenholz in seiner natürlichen Optik zu betonen oder farbig anzupassen.

2. Gestalterische Akzente:

Nutzen Sie dekorative Elemente wie geschnitztes Holz oder kunstvolle Malereien, um visuelle Highlights zu setzen. Geometrische Muster oder Ornamente können ebenfalls Akzente setzen.

3. Ausmauerungen und Initialen:

Gestalten Sie die Gefache individuell. Nutzen Sie spezielle Mauertechniken wie dekorative Backsteine oder fügen Sie persönliche Initialen ein.

4. Schmiedeeiserne Maueranker:

Verwenden Sie geschmiedete Maueranker, um nicht nur Stabilität, sondern auch eine historische und ästhetische Note hinzuzufügen.

So können Sie den „Mühlenheide“-Giebel ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten und harmonisch in die Landschaft integrieren.

Preisliche Aspekte des Giebeltyps „Mühlenheide“

Die Kosten für ein Fachwerkhaus mit dem Giebeltyp „Mühlenheide“ beginnen bei einer bestimmten Summe, wobei individuelle Anpassungen den Preis beeinflussen. Hauptfaktoren sind:

  • Größe des Fachwerkhauses: Größere Bauten verursachen höhere Kosten.
  • Ausstattung und Materialien: Hochwertige Innenausstattung und besondere Hölzer erhöhen den Endpreis.
  • Sonderwünsche und Anpassungen: Individuell gestaltete Ausmauerungen oder spezielle Farblasierungen können die Kosten weiter beeinflussen.

Für ein genaues Angebot empfiehlt es sich, den Anbieter direkt zu kontaktieren und spezifische Anforderungen zu besprechen. So können Sie Ihr Budget präzise kalkulieren und unerwartete Kosten vermeiden.

Weitere Gebäude mit dem Giebeltyp „Mühlenheide“

Der Giebeltyp „Mühlenheide“ eignet sich nicht nur für Wohnhäuser, sondern auch für weitere Bauprojekte wie:

  • Scheunen: Ideal für die Lagerung von landwirtschaftlichen Materialien und Geräten.
  • Pferdeställe: Schaffen Sie ein gesundes Stallklima und ein rustikales Erscheinungsbild.
  • Reithallen: Gewährleisten Sie eine sichere Umgebung für Training und Wettbewerbe.
  • Remisen: Nutzen Sie diese als Abstellplatz oder Werkstattfläche.

Durch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten wie farbige Lasuren und dekorative Elemente können Sie den Giebel an individuelle Bedürfnisse anpassen.

Giebelausführung „Riemsloh“

Der Giebeltyp „Riemsloh“ kombiniert massive Eichenholz-Verbretterung mit Eichenholz-Ständer-Fachwerk, was ihm Robustheit und Ästhetik verleiht. Hierdurch wird der traditionelle Charakter besonders hervorgehoben. Farbige Lasuren geben dem Holz eine besondere Optik, während geschnitzte Holz- oder schmiedeeiserne Verzierungen zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

Die Basiskosten für ein Haus mit einem „Riemsloh“-Giebel starten bei einer bestimmten Summe, wobei individuelle Anpassungen den Preis variieren lassen.

Der „Riemsloh“-Giebel eignet sich auch hervorragend für Scheunen, Pferdeställe, Reithallen oder Remisen, bietet Schutz vor Umwelteinflüssen und ist langlebig.

Fachwerk-Community und Giebelthemen

Online-Communities bieten wertvolle Anlaufstellen für den Austausch über Fachwerkhäuser. Diskussionen umfassen:

  • Sanierungstipps: Informationen zu Materialien und Techniken.
  • Gestaltungsideen: Beispiele für farbige Lasuren, dekorative Ausmauerungen und schmiedeeiserne Elemente.
  • Problemlösungen: Hilfe bei Herausforderungen wie dem Entfernen alter Verkleidungen oder der Entscheidung zwischen Fachwerk- und Massivgiebelbauweise.

Der Austausch in diesen Foren bietet kollektive Erfahrungen und neue Perspektiven.

Dokumentation eines Giebelaustauschs

Ein Giebelaustausch erfordert Fachwissen und sorgfältige Planung. Wichtige Schritte umfassen:

  1. Vorbereitung und Bestandsaufnahme: Dokumentation des bestehenden Giebels mittels Fotografien und schriftlicher Notizen.
  2. Demontage: Systematischer Rückbau des alten Giebels.
  3. Instandsetzung und Vorbereitung neuer Materialien: Reparatur oder Ersatz beschädigter Fachwerkteile.
  4. Rekonstruktion und Austausch: Aufbau des neuen Giebels in präziser Reihenfolge.
  5. Nachbearbeitung und Finishing: Anbringen von Lasuren, Verfugen der Gefache und Hinzufügen dekorativer Elemente.
  6. Dokumentation der Arbeiten: Erfassung der durchgeführten Arbeiten in Text, Bild und Video.

Durch eine sorgfältige Ausführung erhalten Sie den historischen Wert Ihres Fachwerkhauses und verlängern dessen Lebensdauer.

Fachwerkhäuser mit Giebel und Remise

Fachwerkhäuser mit Giebeln und Remisen kombinieren Ästhetik und Funktionalität. Die Remisen dienen verschiedenen Zwecken:

  • Garage: Schutz für Fahrzeuge.
  • Werkstatt: Raum für handwerkliche Tätigkeiten.
  • Lagerraum: Stauraum für Gartenwerkzeuge und Dekoration.
  • Stallungen: Unterbringung kleinerer Tiere.
  • Freizeitraum: Gestaltung als Partyraum oder mit Sommerküche.

Materialien wie Eichenholz und Lärchenholz sowie die Dachkonstruktion aus Konstruktionsvollholz (KVH) bieten zusätzliche Stabilität und ästhetische Vielfalt.

Landschaftstypische Fachwerkhäuser mit Giebel

Fachwerkhäuser mit Giebeln sind charakteristisch für viele deutsche Landschaften und variieren regional. Typische Merkmale umfassen:

  • Giebelständige Ausrichtung: Häuser stehen mit dem Giebel zur Straße.
  • Regionale Besonderheiten: Nutzung von Eichenholz, Blaustein oder Sandstein.
  • Zonierte Grundrisse: Teilung in verschiedene Zonen wie Wohn- und Ökonomiebereiche.

Diese Häuser passen sich an regionale Traditionen und Materialien an und bewahren einzigartige architektonische Merkmale.

Ausblick von Fachwerkhäusern mit Giebel

Fachwerkhäuser mit Giebeln bieten erhöhte und weitreichende Ausblicke:

  • Gärten und Grünflächen: Natur genießen.
  • Historische Ortskerne: Blick auf angrenzende historische Bauten und Gassen.
  • Saisonale Besonderheiten: Blühende Gärten im Frühjahr und Sommer, Farbenspiele im Herbst, verschneite Landschaften im Winter.

Die größere Fensterfläche im Giebelbereich fördert ein helles Wohnklima und verbindet Innen- und Außenräume harmonisch.

Zusätzliche Informationen zu Fachwerkgiebeln

Fachwerkgiebel sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch technisch anspruchsvoll:

  • Statische Funktion: Trägt zur Stabilität der Fachwerkkonstruktion bei.
  • Ornamentale Vielfalt: Reiche Verzierungen mit geschnitzten Elementen oder Malereien.
  • Regionale Unterschiede: Variationen in Nord-, Süd- und Mitteldeutschland.

Restaurierung und Modernisierung erfordern fundiertes Wissen und handwerkliches Geschick. Authentizität bewahrt man durch traditionelle Materialien und Techniken. Fachbücher und Zeitschriften bieten weiterführende Informationen und praktische Anleitungen.

Artikelbild: Hermann/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-aussteifung
Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
fachwerk-definition
Fachwerk-Definition: Aufbau, Arten und Anwendungen erklärt
fachwerk-winkel
Fachwerk: So bestimmen Sie den perfekten Winkel
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
fachwerk-bezeichnungen
Fachwerk-Bezeichnungen: Von Ständer bis Andreaskreuz erklärt
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-aussteifung
Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
fachwerk-definition
Fachwerk-Definition: Aufbau, Arten und Anwendungen erklärt
fachwerk-winkel
Fachwerk: So bestimmen Sie den perfekten Winkel
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
fachwerk-bezeichnungen
Fachwerk-Bezeichnungen: Von Ständer bis Andreaskreuz erklärt
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-aussteifung
Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
fachwerk-definition
Fachwerk-Definition: Aufbau, Arten und Anwendungen erklärt
fachwerk-winkel
Fachwerk: So bestimmen Sie den perfekten Winkel
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
fachwerk-bezeichnungen
Fachwerk-Bezeichnungen: Von Ständer bis Andreaskreuz erklärt
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.