Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fachwerk

Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen

Von Stephan Wayan | 25. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen”, Hausjournal.net, 25.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/fachwerk-bezeichnungen

Der Aufbau und die Konstruktion von Fachwerk bestehen aus einer Vielzahl an Bauteilen. Wenn Zimmerleute miteinander sprechen oder die Konstruktion planen, versteht ein Laie kaum etwas. Es kann aber hilfreich sein, sich einige der teilweise nahezu selbsterklärenden Bezeichnungen anzueignen.

fachwerk-bezeichnungen
Ein Fachwerk besteht aus vielen verschiedenen Bauteilen
AUF EINEN BLICK
Welche Bezeichnungen sind im Fachwerk wichtig?
Bezeichnungen im Fachwerk umfassen Grundschwelle, Eckständer, Ständer, Strebe, Andreaskreuz, Riegel, Rähmbalken, Ober- und Untergurt, Fuß- und Kopfband, Knagge, Bundwerk, Ausfachungen, Einzapfen, Knotenpunkt, Nullstäbe, Fachwerkverband mit Andreaskreuz, K-Verband, Rautenfachwerk, Ständerfachwerk, Strebenfachwerk und verschobenes Rautenfachwerk.

Lesen Sie auch

  • fachwerk-konstruktion

    Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?

  • fachwerk-aussteifung

    Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk

  • welches-holz-fuer-fachwerk

    Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?

Welche Bezeichnungen tragen die Bauteile im Fachwerk?

Eine Fachwerkkonstruktion für Hauswände wird als Wandgefüge aus Stäben bezeichnet.

Grundschwelle/Schwelle/Schwellbalken

Horizontal auf dem Boden liegend untere Abschlussbalken.

Eckständer

Ecken des Hauses bildende vertikale Holzbalken.

Ständer

Senkrecht verlaufende Stäbe.

Strebe/Wandstrebe

Diagonal zwischen Schwelle und Rähm verlaufende Stäbe. Kopf- und Fußstreben verbinden Schwelle oder Rähm mit einem Ständer.

Andreaskreuz

Gekreuzte Streben.

Riegel

Waagerecht verlaufende Stäbe. Brüstungs- und Sturzriegel bilden unteren und oberen Fenster- und Türabschluss.

Rähmbalken/Rähm

Oberer Abschluss des Wandgefüges, bei folgendem Geschoss als Saum- oder Stockschwelle bezeichnet.

Welche detaillierten Bezeichnungen bei Fachwerk gibt es noch?

Rähm und Schwelle werden auch als Ober- und Untergurt bezeichnet. Diagonal verlaufende Fuß- und Kopfstreben nennen sich auch Fuß- und Kopfband. Ein dreieckiges Holz, das in der Ecke eines Gefachs zwischen Ständer und Rähm oder Schwelle sitzt, heißt Knagge. Zur Schwelle hin Fußknagge und zur Rähm hin Kopfknagge. Ein Bundwerk ist eine verschränkte Holzbautechnik, die partiell im Fachwerk verwendet wird, aber selber kein Fachwerk darstellt.

Welche mechanischen Bezeichnungen im Fachwerk sind wichtig?

Nicht nur die Stäbe werden mit Fachbegriffen bezeichnet. Auch Aussparungen, Hohlräume und Verbindungen werden definiert.

Ausfachungen

Bei den Ausfachungen handelt es sich um die Leerräume zwischen den Stäben. Eine einzelne Ausfachung wird Gefach genannt.

Einzapfen

Die Stäbe werden mit Steckverbindungen zusammengefügt, was als Einzapfen oder Zapfen verstanden wird.

Knotenpunkt

Jeder Berührungspunkt von Stäben im Fachwerk stellt einen Knotenpunkt dar. Wenn diese Punkte gelenkig sind, entsteht Fachwerk. Die Normalkraft (Gravitation, Wind) wird an den Knotenpunkten abgeleitet.

Nullstäbe

Stäbe in einem Fachwerk, die keine kraftübertragende Funktion im Gewerk besitzen.

Welche Bezeichnungen beschreiben die Art von Fachwerk?

Es gibt folgende Konstruktionstypen für Fachwerk. Gitterträger mit ungelenkigen Knotenpunkten sind kein Fachwerk.

  • Fachwerkverband mit Andreaskreuz (Rechteckige Gefache mit eingefügten Kreuzstreben)
  • K-Verband (Streben bilden Dreicke im Gefach)
  • Rautenfachwerk (Gleichmäßig verlaufende Streben ohne Ständer)
  • Ständerfachwerk (Ständer mit jeweils einer Strebe im Gefach)
  • Strebenfachwerk (Dreieckige Gefache mit und ohne Pfosten)
  • Verschobenes oder verzerrtes Rautenfachwerk (Gestauchtes Rautenfachwerk)

Welche Bezeichnungen werden beim Planen von Fachwerk genutzt?

Um übersichtliche Unmißverständlichkeit zu erzeugen, wird Fachwerk mit sprachlichen Regeln bei den Bezeichnungen geplant:

  • Kräfte werden in Großbuchstaben angegeben
  • Stäbe werden in arabischen Zahlen/Ziffern (1,2, …) ausgeführt
  • Knoten(punkte) werden römischen Zahlen/Ziffern (I,II, …) eingetragen
  • Polygone (Gefache) werden in arabischen Kleinbuchstaben (a,b, …) markiert
Tipp: Ein Fachwerk hat einen Freiheitsgrad
Ein Fachwerk funktioniert statisch als komplex zusammenhängendes Tragwerkssystem. Seine Stabilität entsteht aus der Anzahl der Knotenpunkte, der Zahl der Auflager und der Anzahl der Stäbe. Aus diesen Faktoren lässt sich der Freiheitsgrad (f) des Fachwerks berechnen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
fachwerkmauer-garten
Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-planen
Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen
fachwerk-vorbau
Welche Form und Funktion hat ein Vorbau bei Fachwerk?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Lässt sich Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
fachwerkmauer-garten
Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-planen
Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen
fachwerk-vorbau
Welche Form und Funktion hat ein Vorbau bei Fachwerk?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Lässt sich Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
fachwerkmauer-garten
Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-planen
Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen
fachwerk-vorbau
Welche Form und Funktion hat ein Vorbau bei Fachwerk?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Lässt sich Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.