Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fachwerkhaus

Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?

Von Stephan Wayan | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/fachwerkhaus-probleme

Das in einem Fachwerkhaus spezifische Probleme entstehen, ist bekannt und naheliegend. Eine hölzerne Grundkonstruktion trifft auf mineralische Baustoffe und wenig nachgiebige Baustoffe. Zentraler Problemverursacher ist Feuchtigkeit, die bei thermisch ungünstigen Lösungen zu Verfall und der Verrottung führen.

fachwerkhaus-probleme
AUF EINEN BLICK
Was sind typische Probleme bei einem Fachwerkhaus?
Fachwerkhaus-Probleme entstehen häufig durch Feuchtigkeit, mangelnde Bewegungsfreiheit des Holzes, Ausfachungen, Wettereinflüsse und ungeeignete Fundamente. Schäden können durch korrekten Schutz, diffusionsoffene Materialien und konstruktive Bauschutzmaßnahmen minimiert werden.

Lesen Sie auch

  • was-ist-ein-fachwerkhaus

    Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten

  • klimaanlage-fachwerkhaus

    Klimaanlage im Fachwerkhaus: Historie und Komfort vereint

  • wohnen-im-fachwerkhaus

    Warum braucht Wohnen im Fachwerkhaus Liebhaberei?

Wo entstehen Probleme am Fachwerkhaus?

An und in einem Fachwerkhaus gibt es mehrere Bau- und Gewerkgruppen, in denen Probleme entstehen können. Bei einer Bestandsanalyse müssen Sie die einzelnen Komplexe Schritt für Schritt überprüfen. Beim Sanieren der Einzelschäden sind auch Wechselwirkungen und Zusammenhänge des Gesamtbauwerk zu berücksichtigen. Aus folgenden konstruktiven Bereichen oder Gruppen besteht ein Fachwerkhaus:

  • Ausfachungen und Fugen in den Gefachen
  • Außen- und Fassadenschutz
  • Dämmungen und Verkleidungen
  • Eindeckung und Form des Dachs
  • Elektro- und Strominstallationen
  • Fundament
  • Holzskelett beziehungsweise Gebälk auch in Dach und Decken

Welche Probleme entstehen im Holz vom Fachwerkhaus?

Dem Tragwerk aus Holz verursachen zwei Einflüsse die Ausgangsprobleme:

1. Feuchtigkeit und Nässe
2. Mangelnde Bewegungsfreiheit

Alle anderen Probleme wie mangelhafte Tragkraft, Risse und Sprengungen in Fassaden und Wänden, Schädlingsbefall und Verrottung sind nachfolgende Konsequenzen. Feuchtigkeit schädigt das Holz direkt, mangelnde Bewegungsfreiheit lässt passive Probleme in den Ausfachungen, Fassaden, verputzten Flächen und Verkleidungen entstehen. Bei der Analyse des Holzskeletts muss eine vollständige Inaugenscheinnahme erfolgen, die im Zweifelsfall nur durch eine aufwendige Entkernung möglich ist.

Welche Probleme treten in den Ausfachung im Fachwerkhaus auf?

In Ausfachungen treffen Füllbaustoffe auf Gebälk. Die Gefache schließen Wände und sind wesentlich am U-Wert von Fachwerk beteiligt. Energetisch ist nicht die gleiche Effizienz zu erreichen, die bei Mauerwerk möglich ist. Die Ausfachungen müssen zwar blick- und wasserdicht ausgeführt werden, aber insbesondere an den Anschlussfugen diffusionsoffen bleiben. Wird das Austrocknen des Holzes irgendwo behindert, nimmt das Gebälk immer Schaden. Die Füllbaustoffe müssen ebenfalls diffusionsoffen sein und Bewegungstoleranz ermöglichen (kleinteilig mit vielen Fugen, Stakung aus Lehmwickeln).

Welche Probleme am Fachwerkhaus verursacht die Bewitterung?

An einer Wetterseite eines Fachwerkhauses kann das relativ „labile“ diffusionsoffene ausgefachte Fachwerk überfordert werden. An einer Fachwerkfassade muss ein geeigneter und widerstandsfähiger Kalkputz schützen, um Probleme zu vermeiden. Kalklehmputz reicht hier nicht aus. Um Schlagregen zu begegnen, sind konstruktive Bauschutzmaßnahmen zielführend. Wird der Regen durch mechanische Barrieren wie Überdachungen und Schutzblenden abgehalten, mindert sich das Schadensrisiko.

Kann ein Fachwerkhaus Probleme mit dem Fundament bekommen?

Ein Holzskelett bewegt sich und hat ein Eigengewicht. Die Schwelle liegt auf dem Fundamentsockel und ist für den Löwenanteil des Lastabtrags zuständig. Neben der Standsicherheit und Tragfähigkeit des Fundaments (Tiefe, Unterbau) und dessen Unversehrtheit sollte es die Fachwerkkonstruktion wie eine „Krone“ tragen. Der Abstand des Schwellbalkens zum Erdboden verhindert Probleme von unten (Erdfeuchtigkeit, Spritzwasser).

Tipp: Baurechtliche Probleme
Den eingeschränkten baulichen Möglichkeiten bezüglich energetischer Sanierung kommen Bau- und Denkmalschutzämter und der Gesetzgeber zwar entgegen, aber bei Uneinigkeit entstehen zusätzliche verwaltungstechnische Probleme.

Artikelbild: helmutvogler/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
klimaanlage-fachwerkhaus
Klimaanlage im Fachwerkhaus: Historie und Komfort vereint
wohnen-im-fachwerkhaus
Warum braucht Wohnen im Fachwerkhaus Liebhaberei?
fachwerkhaus-energetisch-sanieren
Fachwerkhaus energetisch sanieren: So gelingt es Ihnen
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerkhaus-daemmen
Fachwerkhaus dämmen: So gelingt’s richtig!
fachwerk-innen-verkleiden
Fachwerk Innenverkleidung: Materialien & Anleitung für Ihr Haus
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkhaus sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
klimaanlage-fachwerkhaus
Klimaanlage im Fachwerkhaus: Historie und Komfort vereint
wohnen-im-fachwerkhaus
Warum braucht Wohnen im Fachwerkhaus Liebhaberei?
fachwerkhaus-energetisch-sanieren
Fachwerkhaus energetisch sanieren: So gelingt es Ihnen
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerkhaus-daemmen
Fachwerkhaus dämmen: So gelingt’s richtig!
fachwerk-innen-verkleiden
Fachwerk Innenverkleidung: Materialien & Anleitung für Ihr Haus
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkhaus sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
klimaanlage-fachwerkhaus
Klimaanlage im Fachwerkhaus: Historie und Komfort vereint
wohnen-im-fachwerkhaus
Warum braucht Wohnen im Fachwerkhaus Liebhaberei?
fachwerkhaus-energetisch-sanieren
Fachwerkhaus energetisch sanieren: So gelingt es Ihnen
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerkhaus-daemmen
Fachwerkhaus dämmen: So gelingt’s richtig!
fachwerk-innen-verkleiden
Fachwerk Innenverkleidung: Materialien & Anleitung für Ihr Haus
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkhaus sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.