Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fachwerkhaus

Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s

Von Uwe Hoffman | 5. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s”, Hausjournal.net, 05.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fachwerkhaus-deckenhoehe

Fachwerkhäuser bieten oft einen einzigartigen Charme, jedoch kann die niedrige Deckenhöhe die Raumgestaltung erschweren. Dieser Artikel zeigt Lösungen für mehr Wohnkomfort, sowohl durch optische Tricks als auch bauliche Maßnahmen.

fachwerkhaus-deckenhoehe

Den Raum optimal nutzen – ohne bauliche Veränderung

Ohne große Renovierungen können Sie Ihr Fachwerkhaus mit einfachen Maßnahmen wesentlich komfortabler gestalten. Hier sind einige Tipps, wie Sie den vorhandenen Raum optimal nutzen:

  1. Wandverkleidungen entfernen: Überprüfen Sie, ob Ihr Fachwerkhaus unnötige Holzvertäfelungen oder Wandverkleidungen besitzt. Durch das Freilegen der originalen Fachwerkbalken und das Verputzen der Zwischenräume, beispielsweise mit Rigips, schaffen Sie ein offenes und helles Raumgefühl.
  2. Durchdachte Raumaufteilung: In vielen Fachwerkhäusern sind die Innenräume klein und voneinander getrennt. Überlegen Sie, ob es möglich ist, nicht tragende Innenwände zu entfernen, um größere, zusammenhängende Wohnbereiche zu schaffen.
  3. Kompakte Möbel: Investieren Sie in multifunktionale und kompakte Möbelstücke, die den Raum nicht überladen. Denken Sie an klappbare Tische, ausziehbare Sofas oder Betten mit Stauraum. Diese Möbelstücke helfen Ihnen, den verfügbaren Platz effizient zu nutzen, ohne dass der Raum überladen wirkt.
  4. Helle Farben und Spiegel: Setzen Sie auf eine helle Farbpalette für Ihre Wände und Decken, um den Raum größer und luftiger erscheinen zu lassen. Große Spiegel an strategischen Positionen reflektieren das Licht und verstärken den Effekt zusätzlicher Höhe und Weite.
  5. Cleveres Beleuchtungskonzept: Verbessern Sie die Innenbeleuchtung Ihres Hauses durch den Einsatz von mehrstufigen Lichtquellen. Die Kombination aus Deckenleuchten, Stehlampen und Wandstrahlern kann dunkle Ecken aufhellen und das Raumgefühl vergrößern.

Lesen Sie auch

  • normale-zimmerhoehe

    Normale Zimmerhöhe: Was ist Standard & ideal?

  • fachwerk-aussteifung

    Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses

  • fachwerk-decke

    Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?

Bauliche Maßnahmen für mehr Deckenhöhe

Falls die optischen Maßnahmen nicht den gewünschten Effekt erzielen und die Deckenhöhe weiterhin zu gering ist, gibt es verschiedene bauliche Möglichkeiten, mehr Raumhöhe zu schaffen. Diese Maßnahmen erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und sollten stets von Fachkräften wie Architekten oder Statikern begleitet werden.

  1. Abhängungen entfernen: Wenn Ihre Decken nachträglich abgehängt wurden, lohnt es sich, diese Konstruktionen wieder zu entfernen. Dies kann mehrere Zentimeter an zusätzlicher Höhe bringen. Achten Sie darauf, dass Kabel und Dämmmaterialien, die sich möglicherweise in der abgehängten Decke befinden, fachkundig verlegt werden müssen.
  2. Geschosse öffnen: Eine radikale, aber effektive Methode ist das Entfernen von Zwischendecken in bestimmten Bereichen, um offene Galerien zu schaffen. Dies verleiht dem Raum eine großzügige Wirkung und kann in Bereichen wie Wohnzimmern besonders attraktiv sein.
  3. Deckenbalken versetzen: In einigen Fachwerkhäusern besteht die Möglichkeit, die Deckenbalken höher zu setzen. Dies erfordert jedoch eine genaue statische Überprüfung und ist mit hohem Aufwand verbunden. Die Veränderung der Tragstruktur sollte nur durch erfahrene Fachkräfte durchgeführt werden.
  4. Dach anheben: Eine der aufwendigsten, aber auch effektivsten Maßnahmen ist die Anhebung des Daches. Diese Methode gewinnt an Beliebtheit, insbesondere wenn zusätzliche Wohnfläche im Dachgeschoss geschaffen werden soll. Hierbei wird das gesamte Dach angehoben und ein neuer Kniestock errichtet, um die Raumhöhe signifikant zu vergrößern.
  5. Fußboden absenken: Eine andere Möglichkeit, mehr Raumhöhe zu gewinnen, ist das Absenken des Fußbodens. Dies setzt jedoch voraus, dass sich darunter kein Keller oder ein anderweitig genutzter Raum befindet, und dass die Statik des Gebäudes diese Veränderung zulässt.
  6. Kombination aus Maßnahmen: Oftmals kann es sich auch lohnen, mehrere oben genannte Maßnahmen zu kombinieren, um eine optimale Raumhöhe zu erreichen. Ein Beispiel könnte die gleichzeitige Entfernung von Abhängungen und das Absenken des Fußbodens sein.

Bevor Sie mit einer dieser Renovierungsarbeiten beginnen, ist es unerlässlich, die strukturelle Integrität des Fachwerkhauses zu prüfen und sicherzustellen, dass keine wesentlichen Teile des Gebäudes dadurch beeinträchtigt werden. Ein professioneller Architekt oder Statiker kann Ihnen dabei helfen, die Machbarkeit und die damit verbundenen Kosten genau einzuschätzen. Treffen Sie Ihre Entscheidung immer in Übereinstimmung mit der historischen Bausubstanz und den gesetzlichen Bestimmungen.

Je nach individuellen Gegebenheiten und verfügbarem Budget finden Sie sicherlich die passende Lösung, um die Wohnqualität in Ihrem Fachwerkhaus zu verbessern.

Artikelbild: Martin/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

normale-zimmerhoehe
Normale Zimmerhöhe: Was ist Standard & ideal?
fachwerk-aussteifung
Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fachwerk-definition
Fachwerk-Definition: Aufbau, Arten und Anwendungen erklärt
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerkhaus-giebel
Fachwerkhaus-Giebel gestalten: Tipps und Inspirationen
fachwerk-bezeichnungen
Fachwerk-Bezeichnungen: Von Ständer bis Andreaskreuz erklärt
fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
altbau-deckenhoehe
Altbau-Deckenhöhe: So gestalten Sie hohe Räume optimal

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

normale-zimmerhoehe
Normale Zimmerhöhe: Was ist Standard & ideal?
fachwerk-aussteifung
Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fachwerk-definition
Fachwerk-Definition: Aufbau, Arten und Anwendungen erklärt
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerkhaus-giebel
Fachwerkhaus-Giebel gestalten: Tipps und Inspirationen
fachwerk-bezeichnungen
Fachwerk-Bezeichnungen: Von Ständer bis Andreaskreuz erklärt
fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
altbau-deckenhoehe
Altbau-Deckenhöhe: So gestalten Sie hohe Räume optimal

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

normale-zimmerhoehe
Normale Zimmerhöhe: Was ist Standard & ideal?
fachwerk-aussteifung
Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fachwerk-definition
Fachwerk-Definition: Aufbau, Arten und Anwendungen erklärt
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerkhaus-giebel
Fachwerkhaus-Giebel gestalten: Tipps und Inspirationen
fachwerk-bezeichnungen
Fachwerk-Bezeichnungen: Von Ständer bis Andreaskreuz erklärt
fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
altbau-deckenhoehe
Altbau-Deckenhöhe: So gestalten Sie hohe Räume optimal
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.