Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Hohe Decke, niedrige Decke? Deckenhöhen von Altbauten

altbau-deckenhoehe
Decken im Altbau sind meist angenehm hoch Foto: hanohiki/Shutterstock

Hohe Decke, niedrige Decke? Deckenhöhen von Altbauten

Hohe, stuckverzierte Decken, große Fenster, Dielenböden – diese Eigenschaften verbindet man gemeinhin mit Altbauten. Aber welche Vorteile haben solche Räume? Aber es gibt Ausnahmen. Altbauten haben nicht immer hohe Decken.

Haben Altbauten immer hohe Decken?

Offiziell sind Altbauten Wohngebäude, die bis 1949 errichtet wurden. Fachwerkhäuser fallen ebenso darunter wie gemauerte Gebäude. Nur selten bestehen Decken und Wände bei Altbauten aus Beton, da dieses Material erst nach dem II. Weltkrieg zum Standardbaumaterial wurde.

  • Lesen Sie auch — Ziegeldecke im Altbau
  • Lesen Sie auch — Die Deckenarten in Altbauten – kurze Übersicht
  • Lesen Sie auch — Die abgehängte Decke im Altbau – Zweck und Konstruktion

Wohnungsannoncen, in denen von Altbauten die Rede ist, meinen oft Gebäude in der Stadt mit hohen Räumen. Diese repräsentativen Gebäude stammen aus der Gründerzeit oder Jugenstilzeit. Die Raumhöhe liegt oft bei drei bis vier Metern. Das genaue Gegenteil können Sie bei Fachwerkhäusern oder alten Bauernhäusern antreffen, nämlich extrem niedrige Decken von nicht viel mehr als 2 m Höhe.

Gibt es eine Mindestraumhöhe?

In Deutschland ist die Mindestraumhöhe von Wohnräumen je nach Bundesland unterschiedlich festgelegt. Sie liegt zwischen 2,20 m und 2,40 m. Für Dachgeschosse und andere alternative Wohnräume gibt es individuell festgelegte Ausnahmen. Die meisten ab 1950 gebauten Häuser haben eine Raumhöhe von 2,40 m bis 2,50 m.

Vorteile und Nachteile niedriger Räume

Niedrige Räume haben Vorteile: sie lassen sich gut heizen und schaffen eine gemütliche Wohnatmosphäre. Allerdings haben sie oft kleine Fenster, was bedeutet, dass sie eher dunkel sein können.

Vorteile und Nachteile hoher Räume

Hohe Decken lassen die Räume großzügig und offen wirken. Auch die Fenster sind oft sehr groß und lassen viel Licht ins Zimmer. Das erhöht den Wohnkomfort. Der Nachteil ist das intensive Heizen. Warme Luft steigt bekanntlich in die Höhe. In hohen Räumen sammelt sich die Wärme da, wo sie nie gebraucht wird, und wärmt höchstens den Fußboden der darüberliegenden Etage. Damit geht viel Energie verloren.

Maßnahmen gegen den Wärmeverlust

Sind Ihnen die Räume zu hoch, können Sie die Raumhöhe beispielsweise mit einer abgehängten Decke verringern. Das genaue Maß bestimmen Sie. Möchten oder müssen Sie die Raumhöhe erhalten, weil die Decke zum Beispiel mit Stuck verziert ist und unter Denkmalschutz steht, können Sie trotzdem Energie sparen, indem Sie den Altbau dämmen.

MB
Artikelbild: hanohiki/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau
deckenarten-altbau
Die Deckenarten in Altbauten – kurze Übersicht
decke-abhaengen-altbau
Die abgehängte Decke im Altbau – Zweck und Konstruktion
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
deckenaufbau-altbau
Deckenaufbau im Altbau – so sieht die Decke aus
altbau-decke-abhaengen
Die Decke im Altbau abhängen – Tipps und Tricks
decke-verputzen-altbau
Decke verputzen im Altbau – was Sie beachten müssen
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s
Dübel Altbaudecke
Dübel in die Decke im Altbau
wasserbett-altbau
Wasserbett im Altbau – geht das?
altbau-hellhoerig
Hellhöriger Altbau – das können Sie tun
deckenkonstruktion-altbau
Deckenkonstruktion im Altbau – kann man sie verbessern?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.