Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Gartenmauer

Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?

Von Stephan Wayan | 24. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?”, Hausjournal.net, 24.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.11.2023, https://www.hausjournal.net/fachwerkmauer-garten

Eine Fachwerkmauer im Garten kann nicht nur ein Highlight fürs Auge sein, sondern bietet auch viele praktische Vorteile. In diesem Artikel klären wir alle Fragen rund um das Thema, von der geeigneten Holzwahl bis hin zu den relevanten Bauvorschriften. Besonders werfen wir einen Blick auf das einzigartige Schnelltrocknungsverhalten von Fachwerk, das es besonders langlebig macht.

fachwerkmauer-garten
Eine Fachwerkmauer im Garten macht was her
AUF EINEN BLICK
Wie baut man eine Fachwerkmauer im Garten?
Eine Fachwerkmauer im Garten besteht aus einem Holzständerwerk mit Schwelle, Ständer, Strebe, Riegel und Rähm, meist aus Eichenholz. Die Ausfachungen werden mit weich gebrannten Ziegeln verfüllt, um Kapillarität zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Fachwerk bauen

    Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile

  • Fachwerk Gartenhaus

    Fachwerk für das Gartenhaus – die Anleitung

  • fachwerk-innenwand

    Fachwerk Innenwand – Dämmung und Aufbau

Welchen Vorteil hat eine Fachwerkmauer im Garten?

Fachwerk wirkt zeitlos klassisch und harmoniert optisch mit nahezu jeder Umgebung. Wird ein echtes Fachwerk konstruiert, zeichnet sich die Wand durch besondere Stabilität aus. Je nach Füllung der Gefache kann die Fachwerkmauer teilweise oder vollständig rückgebaut werden. Das Holzständerwerk kann an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.

Woraus besteht eine Fachwerkmauer im Garten?

Bei Fachwerk handelt es sich um die fest definierte Konstruktionsmethode eines Stabtragwerks. Die Bauteile tragen wie auch in Hauswänden oder im Brückenbau immer die gleichen Bezeichnungen. Für eine Fachwerkmauer im Garten kommen folgende Bauteile zum Einsatz:

  • Schwelle (unterer waagerechter Abschluss)
  • Ständer (senkrechte Stäbe)
  • Strebe (diagonale Stäbe)
  • Riegel (waagerechte Stäbe)
  • Rähm (oberer waagerechter Abschluss)

In echtem Fachwerk gibt es Druck- und Zugstäbe und Nullstäbe. Dem Erbauer einer Fachwerkmauer sollten diese bauphysikalischen Funktionen bekannt sein.

Wie hoch darf die Fachwerkmauer im Garten sein?

Für eine Fachwerkmauer gelten die gleichen Bauvorschriften wie für herkömmliche Mauern. Bebauungsplan und Landesbaurecht schreiben die erlaubten Höhen und den Abstand und die Platzierung beziehungsweise den Verlauf vor. Ob Ortsüblichkeit bei Fachwerk gegeben ist, sollte mit der Baubehörde abgestimmt werden.

Welches Holz eignet sich für eine Fachwerkmauer im Garten?

Nadelgehölze sind zu weich und anfällig für Fäulnis und Schädlinge. Idealerweise wird das Tragwerk aus Eichenholz gebaut. Die etwas preisgünstigeren Douglasie und Lärche können in qualitativ hochwertiger Sortierung ebenfalls benutzt werden. Das Holz muss unter zwanzig Prozent Restfeuchte besitzen und von langsam gewachsenen Bäumen (Indikator sind feine Jahresringe) stammen.

Aus welchen Materialien wird die Fachwerkmauer im Garten gebaut?

Alle Ausfachungen werden verfüllt. Hierbei muss beachtet werden, dass es einige Baumaterialien gibt, die das Holz angreifen. Viele Putze und kalkhaltige Mörtel gehören dazu. Um das spätere Trocknungsverhalten der Fachwerkmauer sicherzustellen, müssen weich gebrannte Ziegel (Riemchen, Verblender) verbaut werden. Porenbeton und Kalksandstein sind ungeeignet. Die Füllmaterialien müssen über Kapillarität verfügen.

Wie kann eine unechte Fachwerkmauer im Garten gebaut werden?

Eine Fachwerkmauer im Garten kann auch ohne eine echte Fachwerkkonstruktion gebaut werden. Es gibt zwei Möglichkeiten. Auf einer herkömmliche Beton- oder Steinwand können Holzlatten in Form von Gefachen aufgemörtelt werden. Die Zwischenräume werden mit Zement verfüllt. Eine Ziegelwandoptik lässt sich mit dem Aufbringen von Riemchen beziehungsweise Verblendern erzeugen. Die einfachste Alternative zu echtem Fachwerk im Garten ist das Aufmalen der Balken und Gefache auf eine ebene Wandoberfläche.

Tipp: Kreislauf von nass und trocken
Ein Fachwerkmauer im Garten wird immer wieder nass und trocknet. Um Fachwerk vor Beschädigung zu schützen, muss dieser Kreislauf reibungslos und schnell funktionieren. Wasseransammlung auf Holz und Hohlräume in Gefachen zerstören Holzfachwerk schnell.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk Gartenhaus
Fachwerk für das Gartenhaus – die Anleitung
fachwerk-innenwand
Fachwerk Innenwand – Dämmung und Aufbau
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-unterstand
Einen Unterstand mit Wänden aus Fachwerk errichten
fachwerk-verfugen
Fachwerk mit Hanf, Kalk oder Lehm verfugen
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
fachwerk-im-garten
Fachwerk im Garten für bauliche Nebenanlagen nutzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk Gartenhaus
Fachwerk für das Gartenhaus – die Anleitung
fachwerk-innenwand
Fachwerk Innenwand – Dämmung und Aufbau
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-unterstand
Einen Unterstand mit Wänden aus Fachwerk errichten
fachwerk-verfugen
Fachwerk mit Hanf, Kalk oder Lehm verfugen
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
fachwerk-im-garten
Fachwerk im Garten für bauliche Nebenanlagen nutzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk Gartenhaus
Fachwerk für das Gartenhaus – die Anleitung
fachwerk-innenwand
Fachwerk Innenwand – Dämmung und Aufbau
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-unterstand
Einen Unterstand mit Wänden aus Fachwerk errichten
fachwerk-verfugen
Fachwerk mit Hanf, Kalk oder Lehm verfugen
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
fachwerk-im-garten
Fachwerk im Garten für bauliche Nebenanlagen nutzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.