Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fachwerk

Fachwerk-Bezeichnungen: Von Ständer bis Andreaskreuz erklärt

Von Valentin Weber | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Fachwerk-Bezeichnungen: Von Ständer bis Andreaskreuz erklärt”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fachwerk-bezeichnungen

Fachwerkhäuser bestechen durch ihre charakteristische Bauweise mit sichtbaren Holzbalken. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Elemente eines Fachwerks, von tragenden Ständern und Riegeln bis hin zu dekorativen Schmuckformen.

fachwerk-bezeichnungen

Die tragenden Elemente: Ständer, Riegel, Schwelle und Rähm

Die tragenden Komponenten eines Fachwerkhauses sind maßgeblich für die Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion. Diese wichtigen Elemente bestehen aus Ständern, Riegeln, Schwellen und Rähmen, die zusammen ein stabiles Gerüst formen.

Lesen Sie auch

  • fachwerk-masse

    Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen

  • was-ist-ein-fachwerkhaus

    Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten

  • fachwerk-aussteifung

    Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses

Ständer: Vertikale Pfeiler des Rahmens

Ständer sind senkrechte Hölzer, die vom Fundament bis zum oberen Abschluss der Wand verlaufen. Sie sind essenziell für die strukturelle Festigkeit des Fachwerks, da sie die vertikalen Lasten effizient weiterleiten. Spezielle Bezeichnungen wie Eck- oder Türständer beschreiben die genaue Lage und Funktion innerhalb der Wand.

Riegel: Horizontale Verbindungsbalken

Riegel sind waagerecht verlaufende Hölzer, die Ständer miteinander verbinden, wodurch zusätzliche Stabilität gewährleistet wird. Sie verhindern das seitliche Verbiegen der Ständer und sind auf verschiedenen Ebenen der Wand angeordnet, um etwa Tür- und Fensteröffnungen abzuschließen.

Schwelle: Basis des Fachwerks

Schwellen liegen direkt auf dem Fundament und dienen als horizontale Auflage für die Ständer. Aufgrund ihrer bodennahen Lage sind sie besonders anfällig für Feuchtigkeit und sollten gut geschützt werden, zum Beispiel durch Abdichtungen. Schwellen tragen die Lasten der darüberliegenden Bauteile und stellen die Verbindung zwischen Fundament und Fachwerk her.

Rähm: Oberer Abschluss und Lastverteilung

Der Rähm bildet den oberen Abschluss des Fachwerkgerüsts und verteilt das Gewicht von Deckenbalken oder dem Dachtragwerk gleichmäßig auf die darunterliegenden Ständer. Diese Verteilung sorgt für zusätzliche Stabilisierung im oberen Bereich der Konstruktion.

Die Zusammenarbeit von Ständern, Riegeln, Schwellen und Rähmen bildet das Rückgrat eines stabilen und wetterfesten Fachwerkhauses.

Aussteifende Elemente: Streben und Andreaskreuz

Um die Standfestigkeit des Fachwerks zu gewährleisten, sind aussteifende Elemente wie Streben und das Andreaskreuz unverzichtbar. Sie verhindern Verformungen durch verschiedene Belastungen wie Wind oder Fundamentverschiebungen.

Streben: Effiziente Lastabtragung

Streben sind schräg verlaufende Hölzer, die zwischen Schwelle und Rähm eingebaut werden. Sie leiten horizontale Kräfte ab und erhöhen die Stabilität der Struktur. Abhängig von ihrer Position werden verschiedene Strebenarten unterschieden, wie z.B.:

  • Fußstreben: Diese verlaufen von der Schwelle zu einem Ständer und stabilisieren den unteren Wandbereich.
  • Kopfstreben: Sie erstrecken sich vom Rähm zu einem Ständer und stützen den oberen Wandbereich.
  • Wandstreben: Diese diagonal verlaufenden Elemente stabilisieren die gesamte Wandfläche.

Eine optimale Neigung für Streben beträgt in der Regel ein Drittel des lichten Abstands zwischen den horizontalen Elementen, was zur maximalen Stabilität beiträgt.

Andreaskreuz: Maximale Stabilität und Ästhetik

Das Andreaskreuz, auch Strebenkreuz genannt, besteht aus zwei diagonal verlaufenden Streben, die sich in Form eines „X“ kreuzen. Diese Konstruktion wird vor allem in großen Wandfeldern oder bei hoher Belastung eingesetzt und bietet folgende Vorteile:

  • Verdopplung der Aussteifung: Zwei Streben, die in entgegengesetzter Richtung wirken, erhöhen die Steifigkeit der Wand erheblich.
  • Ästhetik: Das Andreaskreuz trägt zur charakteristischen Optik des Fachwerks bei und wird häufig in Brüstungsgefachen als dekoratives Element verwendet.

Die Streben werden meist mit Verzapfungen oder Versätzen in Schwelle und Rähm integriert und durch Holzstifte zusätzlich gesichert.

Weitere Fachwerk Bezeichnungen: Balken, Bohlen, Füllungen und Schmuckelemente

Zusätzlich zu den tragenden und aussteifenden Hauptbestandteilen gibt es im Fachwerkbau zahlreiche weitere Elemente, die sowohl funktionale als auch dekorative Aufgaben übernehmen.

Balken: Fundamentale Trägerstrukturen

Balken sind wesentliche Bauteile, die Lasten tragen und verteilen. Sie werden beispielsweise als Deckenbalken verwendet, um den Fußboden über einem Raum zu stützen, oder als Dachbalken, die das Dachgerüst formen. Ihre Dicke und Robustheit tragen zur Stabilität und Langlebigkeit des Gebäudes bei.

Bohlen: Funktion und Ästhetik

Bohlen sind dicke Bretter, die als Verkleidung für tragende Konstruktionsteile dienen und diese vor Witterungseinflüssen schützen. Diese Elemente werden oft kunstvoll geschnitzt, was die ästhetische Wirkung des Gebäudes erhöht.

Gefachenausfüllung: Der Schutz der Räume

Gefache sind die Zwischenräume zwischen den Holzbalken eines Fachwerks. Diese Räume werden traditionell mit Materialien wie Lehm, Stroh, Ziegel oder Holz gefüllt, um das Innere des Hauses vor Witterungseinflüssen zu schützen und die Struktur zu stabilisieren. Die Wahl des Füllmaterials variiert je nach regionalen Traditionen und spezifischen Anforderungen des Bauvorhabens.

Schmuckelemente: Verzierte Details

Zur Verschönerung des Fachwerks werden diverse dekorative Elemente verwendet, die den Häusern ihren unverwechselbaren Charakter verleihen. Diese Schmuckformen variieren je nach Region und Epoche und umfassen beispielsweise:

  • Andreaskreuz: Diagonal gekreuzte Streben, die sowohl stabilisierend wirken als auch dekorative Akzente setzen.
  • Balkenköpfe: Sichtbare Enden der Balken, die oft kunstvoll geschnitzt sind.
  • Friese: Horizontal angeordnete Zierleisten unterhalb von Fenstern oder an anderen Stellen.

Solche Elemente heben die kunstvolle Handwerkskunst hervor und haben oft auch eine regionale Bedeutung. Sie tragen zur charakteristischen Optik und repräsentativen Fassadengestaltung des Fachwerkhauses bei.

Durch die Kombination dieser Bauteile und Elemente entsteht ein Fachwerkhaus, das nicht nur beständig und widerstandsfähig ist, sondern auch ästhetisch ansprechend und einzigartig.

Artikelbild: Heiner Witthake/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerk-aussteifung
Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses
fachwerk-definition
Fachwerk-Definition: Aufbau, Arten und Anwendungen erklärt
fachwerk-winkel
Fachwerk: So bestimmen Sie den perfekten Winkel
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerkhaus-giebel
Fachwerkhaus-Giebel gestalten: Tipps und Inspirationen
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerk-aussteifung
Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses
fachwerk-definition
Fachwerk-Definition: Aufbau, Arten und Anwendungen erklärt
fachwerk-winkel
Fachwerk: So bestimmen Sie den perfekten Winkel
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerkhaus-giebel
Fachwerkhaus-Giebel gestalten: Tipps und Inspirationen
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerk-aussteifung
Fachwerk-Aussteifung: Methoden zur Stärkung Ihres Hauses
fachwerk-definition
Fachwerk-Definition: Aufbau, Arten und Anwendungen erklärt
fachwerk-winkel
Fachwerk: So bestimmen Sie den perfekten Winkel
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fachwerkhaus-giebel
Fachwerkhaus-Giebel gestalten: Tipps und Inspirationen
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.