Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnen

Fahrrad streichen - so kann sich das Ergebnis sehen lassen

Fahrrad streichen
Betagtes Rad mit neuem Glanz Foto: /

Fahrrad streichen - so kann sich das Ergebnis sehen lassen

Wenn der alte Drahtesel einige unschöne Stellen hat, oder mit einem Effektlack optisch aufgemöbelt werden soll, kann man den Rahmen neu streichen. Damit das Ergebnis perfekt wird, muss jedoch fachgerecht vorgegangen werden. Wie das geht, zeigt dieser Beitrag.

Die wichtigsten Punkte

  • Demontage
  • das Schleifen
  • die richtige Farbe
  • der Lackschutz
  • Lesen Sie auch — Siebdruckplatten lassen sich wasserfest streichen
  • Lesen Sie auch — Vogelhaus wetterfest streichen
  • Lesen Sie auch — Ein Zimmer grün streichen

Demontage

Gestrichen wird beim Fahrrad nur der Rahmen. Alle anderen Teile müssen zuvor demontiert werden. Insbesondere verchromte Teile müssen entfernt werden.

Der Rahmen muss so aufgehängt werden, dass er von jeder Seite aus zugänglich ist und keine Auflagestellen hat.

Schleifen

Je besser geschliffen wird, desto besser ist die Qualität der Lackierung. Bei noch einigermaßen intakten Lacken genügt ein Anschleifen mit feinem Metallschleifpapier (120er Körnung).

Roststellen müssen vollständig abgeschliffen werden. Ist Rost vorhanden, den gesamten Rahmen mit grobem Schleifpapier (80er Körnung) vorschleifen und danach mit feinem Papier (120er Körnung) nachschleifen.

Rahmen mit besonders schweren Rostschäden sollten sandgestrahlt und vollständig entlackt werden. Unter den neuen Lack wird dann zunächst Haftgrund (19,39 € bei Amazon*) aufgestrichen.

Die richtige Farbe

Für den Pinselanstrich eignen sich am besten matte und seidenmatte Farben. Bei hochglänzenden Lacken entsteht fast immer eine Optik, die deutlich erkennen lässt, dass das Fahrrad nachlackiert wurde.

Autolacke können verwendet werden, brauchen für ein gutes Ergebnis aber fast immer eine entsprechende Sprühanlage. Sprühdosenfarben sind schwierig zu verarbeiten. Lacknasen und Tropfstellen lassen sich schwer vermeiden.

Der Lackschutz

Nach der Lackierung sollte ein Klarlack aufgetragen werden, um den Lack zu schützen. Spezialprodukte, die auch für Autolackierungen verwendet werden, machen den Lack widerstandsfähiger.

Fahrradrahmen perfekt lackieren – so geht es der Reihe nach

  • Lack matt oder seidenmatt
  • Klarlack
  • Schleifpapier 80er Körnung, falls nötig
  • Schleifpapier 120er Körnung
  • Werkzeug zur Demontage
  • Lackrolle
  • Pinsel
  • Aufhängmöglichkeit für den Rahmen

1. Fahrrad demontieren

Alle Anbauteile entfernen. Pedale demontieren und Innenlager sorgfältig abdecken. Den Rahmen zum Schleifen auf eine Unterlage legen

2. Rahmen schleifen

Roststellen komplett mit grobem Schleifpapier abschleifen. Den gesamten Rahmen mit grobem Schleifpapier (80er Körnung) vorschleifen. Ist der Rahmen rostfrei und der Lack noch intakt, kann dieser Schritt entfallen.

Mit feinem Schleifpapier (120er Körnung) feinschleifen. Insbesondere in den Ecken und an den Schweißnähten des Rahmens sehr sorgfältig schleifen. Schleifstaub vollständig entfernen.

3. Erste Lackschicht auftragen

Die erste Lackierung mit Pinsel, Lackrolle oder Sprühgerät dünn auftragen. Auf gleichmäßigen Lackauftrag achten.

Lackierung danach 24 Stunden trocknen lassen.

4. Zweite Lackschicht auftragen

Mit feinem Schleifpapier anschleifen. Schleifstaub vollständig entfernen. Zweite Lackschicht dünn aufbringen und 24 Stunden trocknen lassen.

5. Klarlack auftragen

Klarlack, wenn gewünscht oder notwendig auch Lackhärter, nach Anweisung des Herstellers auftragen und trocknen lassen. Nach der Trocknung kann das Fahrrad wieder montiert werden.

Tipps & Tricks
Die Lackierung wird hochwertiger, wenn nach der zweiten Lackierung noch einmal mit sehr feinem Schleifpapier in 200er Körnung nachgeschliffen wird und eine dritte Lackschicht angebracht wird.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Siebdruckplatten wasserfest lackieren
Siebdruckplatten lassen sich wasserfest streichen
vogelhaus-wetterfest-streichen
Vogelhaus wetterfest streichen
zimmer-gruen-streichen
Ein Zimmer grün streichen
zimmer-mit-dachschraege-streichen
Ein Zimmer mit Dachschräge vorteilhaft streichen
Pflanzsteine lackieren
Unansehnliche Pflanzsteine streichen statt austauschen
beim-streichen-fenster-auf-oder-zu
Beim Streichen die Fenster auf oder zu lassen
ecken-streichen-ohne-abkleben
Ecken lassen sich präzise streichen auch ohne Abkleben
schraege-waende-streichen
Schräge Wände streichen und ein schönes Ergebnis erhalten
quadrate-streichen
Quadrate als Gestaltungselemente streichen
deckend-streichen
Deckend streichen ist vor allem ein Ergebnis von Gleichmäßigkeit
Zimmer streichen Kosten
Zimmer vom Maler streichen lassen: Wie hoch liegen die Kosten?
esszimmer-streichen
Das Esszimmer streichen und wie Sie am besten vorgehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.