Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Falltür selber bauen

Falltür selber bauen

Falltür selber bauen

Wie groß der Aufwand für das selber bauen einer Falltür ist, bestimmt sich vor allem aus der Position des Einsatzorts. Während für Dachluken meist eine Art Deckelfunktion ausreicht, muss bei Falltüren über Zugängen zu tiefer gelegenen Räumlichkeiten die Stabilität eine sichere Begehbarkeit gewährleisten.

Schwerkraft hilft und stört gleichermaßen

Anders als beim selber bauen einer Tür in vertikaler Ausrichtung ist die Schwerkraft bei einer Falltür sowohl Hilfe als auch Risikofaktor. Sie sorgt bei entsprechender Konstruktion für eine stabile Auflage. Falltüren ohne Führungsmechanismus werden frei mit der Hand bedient und müssen im geöffneten Zustand eine Sicherheitsarretierung und gegebenenfalls eine Absturzsicherung besitzen.

  • Lesen Sie auch — Türscharnier selber bauen für leichtere Türen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wandbündige Tapetentür selber bauen

Wenn die Falltür von oben begangen wird, muss eine ausreichende Belastungsfähigkeit gegeben sein. Das kann durch angemessene Materialstärke des oder der Türflügel oder durch Verstärkungen mit Querverstrebungen erreicht werden. Bei der Verwendung von Metallen kann die Eigenstabilität auch bei geringen Stärken die notwendige Belastungsfähigkeit mitbringen.

So bauen Sie eine Falltür

  • Passgenauer Türflügel
  • Rahmenbalken oder Metallschienen als umlaufendes Auflager
  • Rahmenbretter
  • Eventuell Verstärkungsleisten
  • Zwei Scharniere oder Lappenbänder pro Türflügel
  • Verschluss mit Schnappschlossfunktion (Türfalle)
  • Kette oder Drehriegel
  • Eventuell Geländerleisten
  • Eventuell Führungsmechanismus wie Federn oder Teleskopstangen
  • Schrauben/Nägel
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschine (54,53 € bei Amazon*)
  • Verputzwerkzeug
  • Mauerwerksdicke Schraubzwingen (19,99 € bei Amazon*)
  • Für Holzkonstruktionen Hobel und Raspeln
  • Stemmeisen

1. Rahmen montieren

Montieren Sie einen stabilen Holzrahmen in oder am oberen Rand der Laibung. Sie können die Laibung verputzen, müssen aber ein umlaufendes Auflager aus meinem Holzbalken oder einer Metallschiene befestigen. Auf jeder Seite der Türaussparung müssen mindestens zwei Ankerpunkte im Mauerwerk vorhanden sein.

2. Türflügel stabilisieren

Wenn Sie Holz- oder Faserplatten mit einer Stärke unter drei Zentimetern benutzen, müssen Sie mittels aufschrauben oder nageln Querstreben an der Unterseite das Türflügels anbringen. Achten Sie auf seitliche Aussparungen, damit der Türflügel später ins Auflager passt.

3. Scharniere und Verschluss anbringen

Befestigen Sie die Türscharniere oder Türbänder zuerst an dem Türflügel. Montieren Sie das Schnappschloss und stemmen Sie die Aussparung für die Türfalle im Rahmen aus.

4. Türflügel einhängen

Hängen Sie den Flügel ein und schrauben Sie die Scharniere am Rahmen fest. Hobeln oder Raspeln Sie den Flügel nach, bis er mit einer Fuge von etwa drei Millimetern im Rahmen lagert.

Tipps & Tricks
Damit die geöffnete Falltür nicht aus Versehen zuklappt, konstruieren Sie einen Haltemechanismus mit einem Drehriegel oder einer ein- und aushängbaren Kette.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Falttür selber bauen
Falttür mit oberer Laufschiene selber bauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Falttür einbauen
Schwebende Falttür ohne Türrahmen in wenigen Minuten einbauen
falltuer-dachboden
Eine Falltür zum Dachboden dicht, gedämmt und sicher gestalten
Bauanleitung Schuppentür
Bauanleitung für eine Schuppentür aus Holz
Falttür kürzen
Falttür mit einer Stichsäge kürzen
Falttür ausbauen
Falttür ohne Beschädigung ausbauen
Stalltür selber bauen Anleitung
Eine stabile Stalltür bauen
Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
Bodentreppe selber bauen
Bodentreppe mit oder ohne Futterkasten selber bauen
falttuer-einbauen-ohne-tuerrahmen
Wie Sie eine Falttür einbauen ohne Türrahmen
Bodenklappe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.