Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Tür planen, Konstruktion auswählen und selber bauen

Tür selber bauen

Tür planen, Konstruktion auswählen und selber bauen

Alle Türen haben die Aufgabe, Durchgänge zwischen Räumen oder an Abgrenzungsbauwerken wie Mauern und Zäunen zu verschließen. Sie müssen je nach Situation mehr oder weniger wirksame Barrieren gegen Zugang, Temperaturen, Feuchtigkeit und Geräusche bilden. Viele Arten einer Tür können Heimwerker selber bauen.

Auswahl der erforderlichen Eigenschaften

Wer beabsichtigt, eine Tür selber zu bauen, sollte zur Planung einen Anforderungskatalog erstellen, welche Eigenschaften sie mitbringen und welche Aufgaben sie erfüllen muss. Aus den Planungsfaktoren ergibt sich die passendste Konstruktionsart:

  • Lesen Sie auch — Ein Türblatt selber bauen auf einfache Weise
  • Lesen Sie auch — Stahltür selber bauen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Zimmertür selber bauen

1. Außen- oder Inneneinsatz: Wetterfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Materialart wie Stahltür
2. Sicherheitsanspruch: Türverriegelung, Einbruchs- oder Durchgangsschutz, Materialart und Stärke, Mechanik
3. Zarge oder andere Aufhängung: Zaunpfahl, Mauerwerk direkt, Zarge aus gleichem oder anderen Material, Rahmen, Gleitschienen
4. Bewegungsrichtung und Art: Klapptür mit einem oder zwei Flügeln, Pendeltür, Schiebetür, Falttür, vertikale oder horizontal Öffnung

Sonderformen und „exotische“ Konstruktionen

Die Varianten beim selber bauen einer Tür sind vielfältig, Sie reichen von technisch einfach aufgebauten „Urtypen“ wie einer Schuppentür und Zimmertür über Gleitüren und Klöntüren bis hin zu Fliegengittertüren, Falltüren und Tapetentüren.

Wenn die gewünschte und bauliche vorteilhafteste Türart ausgewählt ist, kommen spezifischere Anforderungen zum Tragen. Eine Falltür wird meist für einen Dachbodenzugang und als Durchstieg in einer Geschossdecke gewählt. Je nach baulicher Situation muss sie Auftrittsbelastbarkeit besitzen und eine Dämmung gegen Schall und Kälte bieten. Beliebt sind mit Seide oder Papier bespannte japanische Schiebetüren, die sich gut selber bauen lassen.

Umfang der Arbeiten

Aus der Wahl der Konstruktionsart und dem Werkstoff ergibt sich Aufwand und Anspruch der anfallenden handwerklichen Arbeiten. Die Antworten auf folgende Fragen führen zu einer Übersicht der Erfordernisse:

  • Wird nur ein Türblatt benötigt, das ohne Rahmen oder Zarge an ein Mauerwerk oder einen Pfosten befestigt wird?
  • Handelt es sich um eine „laufende“ Tür mit Schiebe-, Falt- oder Schwebetechnik und Gleitschiene nur oben oder beidseitig?
  • Muss die die Tür vor Schall schützen?
  • Ist die Tür Feuchtigkeit, Nässe und/oder Witterungseinflüssen ausgesetzt?
  • Muss eine spezielle Verschlussmechanik wie ein Türschloss selber gebaut werden?
  • Handelt es sich um einen Türrahmen, in den eine Füllung aus einem anderen Material eingebettet wird wie bei Glas- oder Kassettentüren wie bei einer Holztür.

Dieses Material und Werkzeug brauchen Sie, wenn Sie eine Tür selber bauen

  • Türblattmaterial Holz, Kunststoff, Stahl oder Glas
  • Rahmenmaterial
  • Türbänder oder Türangel
  • Schließzylinder oder
  • Riegelleiste
  • Anschlagrahmen beziehungsweise Zarge
  • Leim oder Klebestoff entsprechend Konstruktionsart
  • Bauschaum
  • Schrauben entsprechend Konstruktionsart
  • Türklinke oder Türknauf
  • Lauf- und/oder Aufhängschienen
  • Eventuell Hohlraumfüllung wie Waben aus Pappe oder Einlegeleisten
  • Eventuell Stützleisten für
  • Zwei Stützböcke
  • Handkreissäge
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*)
  • Schraubzwingen (19,99 € bei Amazon*)
  • Stichsäge
  • Wasserwaage
  • Bandmaß oder Zollstock
  • Markierungsstift
Tipps & Tricks
Eine Türzarge stellen Sie nach dem Zusammensetzen in die Türöffnung und schäumen den Raum zwischen Mauerwerk und Zarge ein. Achten Sie beim Einbauen auf eine ausreichende Stabilisierung, damit der quellende Bauschaum die Zarge nicht bewegen kann.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerblatt-selber-bauen
Ein Türblatt selber bauen auf einfache Weise
Stahltür Eigenbau
Stahltür selber bauen – geht das?
zimmertuer-selber-bauen
Zimmertür selber bauen
Stalltür selber bauen Anleitung
Eine stabile Stalltür bauen
Haustür selber bauen
Eine Haustür selber bauen
Bauanleitung Schuppentür
Bauanleitung für eine Schuppentür aus Holz
Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
Türverriegelung selber bauen
Türverriegelung selber bauen – Einbruchschutz verbessern
tuerschloss-aus-holz-selber-bauen
Ein Türschloss bzw. eine Verriegelung aus Holz selber bauen
Falttür selber bauen
Falttür mit oberer Laufschiene selber bauen
Tapetentür selber bauen
Wandbündige Tapetentür selber bauen
geraeteschuppen-tuer-selber-bauen
Für den Geräteschuppen eine Tür selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.