Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Falttür mit oberer Laufschiene selber bauen

Falttür selber bauen

Falttür mit oberer Laufschiene selber bauen

Eine Falttür basiert auf dem technischen Funktionsprinzip einer Schiebetür. In ein- oder zweiseitigen Führungen laufen sie über mit an jedem zweitem Gelenk des unterbrochenen Türblatts angebrachten Befestigungspunkten. Das selber bauen entspricht meist einem Zusammenfügen der Einzelelemente in eine Harmonikaform.

Mehrteilige Falttüren sind üblich

Wer eine Tür selber bauen möchte, die geringen Platzbedarf hat, wählt mit dem Konstruieren und Einbauen einer Falttür eine platzsparende Variante. Die Bezeichnung einer Falttür beginnt bereits ab einer klappbaren Unterbrechung des Türblatts. In der Praxis werden Falttüren im privaten Wohnbereich allerdings fast ausschließlich in Harmonikaform eingesetzt.

  • Lesen Sie auch — Schwebende Falttür ohne Türrahmen in wenigen Minuten einbauen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Falttür einbauen ohne Türrahmen
  • Lesen Sie auch — Falttür ohne Beschädigung ausbauen

Die üblichen Konstruktionsweisen entsprechen denen einfach geführter Schiebetüren oder Gleittüren. Der Bauaufwand bemisst sich an der Konstruktionsart und dem Material der einzelnen Türblattelemente. Es gibt bereits zusammengefügte Kunststofftüren, bei denen nur die Montage der Laufschiene und der seitlichen Anschläge nach Anleitung erforderlich ist.

Um einen Korpus für eine Falttür selber zu bauen, müssen die einzelnen Elemente verbunden werden, indem Türscharniere eingebaut werden. Besonders wichtig sind ein präzises Aufmaß und dessen Umsetzung, um spätere Verwindungen oder Verklemmungen zu vermeiden.

So bauen Sie eine Falttür selber

  • Türblattelemente in Plattenform oder als fertig montierte Rahmen
  • Anschlagloses Roll-, Stangen- oder Topfscharnier
  • Falttürbeschläge
  • Führungsprofil
  • Griff
  • Magnetverschluss
  • Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*)
  • Akkuschrauber
  • Wandschrauben und Dübel
  • Scharnier- und Bandschrauben (Holz, Kunststoff, Alu)
  • Körner

1. Lamellen vorbereiten

Je nach Material Ihrer Türelemente beziehungsweise Lamellen und die verwendeten Scharniere und/oder Bänder müssen Sie die Befestigungen vorbereiten. Auf Holz und Kunststoff lassen sich Holzschrauben ansatzlos eindrehen, wobei eine leichte Vorkörnung hilfreich ist. Bei Aluminium müssen Sie vorbohren.

2. Scharniere montieren

Je nach Material und Befestigungsmöglichkeiten wählen Sie die Art der Scharniere aus. Während bei Türelementen mit Rahmen und Stärken ab 15 Millimetern zwei Topfscharniere pro Klappkante empfehlenswert sind, bevorzugen Sie bei dünneren Einzelelementen Klavierbänder. Achten Sie bei der Montage auf die Anschlagsrichtung der Lamellenkanten, die sich nicht gegenseitig blockieren dürfen.

3. Laufschiene montieren

Montieren Sie die obere Laufschiene entsprechend Herstellerangabe.

4. Stopper setzen

Messen Sie Stärke der zusammengeklappten Falttür, hängen Sie unter Beachtung der richtigen Laufrichtung die Falttür ein und setzen Sie den Stopper.

5. Magnetverschluss montieren

Abschließend montieren Sie entsprechend Herstellerangabe den Magnetverschluss.

Tipps & Tricks
Anschlaglose Stangenscharniere werden meist als Klavierband bezeichnet und ein Topfscharnier oft als Topfband.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Falttür einbauen
Schwebende Falttür ohne Türrahmen in wenigen Minuten einbauen
falttuer-einbauen-ohne-tuerrahmen
Wie Sie eine Falttür einbauen ohne Türrahmen
Falttür ausbauen
Falttür ohne Beschädigung ausbauen
Falltür selber bauen
Falltür selber bauen
Falttür kürzen
Falttür mit einer Stichsäge kürzen
Türverriegelung selber bauen
Türverriegelung selber bauen – Einbruchschutz verbessern
Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
Tapetentür selber bauen
Wandbündige Tapetentür selber bauen
Tür selber bauen
Tür planen, Konstruktion auswählen und selber bauen
Stahltür Eigenbau
Stahltür selber bauen – geht das?
tuerblatt-selber-bauen
Ein Türblatt selber bauen auf einfache Weise
zimmertuer-selber-bauen
Zimmertür selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.