Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Die Fassade sanieren: Wann lohnt sich dieses Projekt?

fassade-sanieren
Die Planung ist beim Sanieren das A und O Foto: Werner Rebel/Shutterstock

Die Fassade sanieren: Wann lohnt sich dieses Projekt?

Die Außenfassade eines Hauses dient bei weitem nicht nur der optischen Zierde, sie ist auch Schirm und Schild gegen die Witterung. Im besten Fall wirkt sie wärmeisolierend und ist immun gegen Regen, Wind, Frost und Hitze. Natürlich soll sie auch schön aussehen, das ist gar keine Frage. Eine gründliche Sanierung bringt eine alte Fassade wieder ganz nah an die Perfektion!

Die ersten Planungen für Ihr Sanierungsprojekt

Wann Sie Ihre Fassade sanieren möchten, dann lohnt es sich, zuerst die anstehenden Arbeiten genauer ins Visier zu nehmen. Dies geschieht am besten, in dem Sie mit einem Fachmann vor Ort darüber reden, denn als Laie übersieht man häufig den einen oder anderen nötigen Schritt.

  • Lesen Sie auch — Eine Putzfassade sanieren
  • Lesen Sie auch — Die Hausfassade erfolgreich sanieren
  • Lesen Sie auch — Preise für Fassadenplatten

Vielleicht wird auch eine genauere Überprüfung der zu sanierenden Fassade fällig, um festzustellen, ob nicht doch noch verdeckte Mängel vorliegen. Diese Sanierungsmaßnahmen könnten für Ihre Fassade infrage kommen:

  • Putz abschlagen und neu aufbauen
  • energetische Sanierung
  • Abdichten von Anschlussfugen
  • andere Abdichtungsarbeiten
  • Hydrophobieren von Klinkern
  • Entsaltzen von Klinkern / Mauerwerk
  • Schimmelsanierung
  • Ausbessern von Mörtel (5,88 € bei Amazon*) fugen
  • Putzlöcher und -risse füllen
  • farbliche Neugestaltung
  • Entfernung von Algen und Moos
  • Komplettreinigung
  • Verkleidung mit Zierplatten
  • Verfliesen von Fassadenteilen

Je nachdem, welche Mängel sich bei der genaueren Inspektion ergeben, empfiehlt sich eine andere Vorgehensweise. Manchmal ist es gar nicht so sehr aufwändig, eine Fassade zu sanieren – aber in anderen Fällen folgt ein ganzer Berg von Arbeit.

Achtung: Eventuell besteht Dämmpflicht!

Sie planen keine energetische Überarbeitung der Fassade, doch Ihr Haus ist ungedämmt oder besitzt eine veraltete Isolierung? Dann kann es durchaus sein, dass Ihre Sanierungsarbeiten eine Dämmpflicht auslösen.

Bei der Erneuerung des Außenputzes oder dem Anbringen einer neuen Verkleidung muss sich hinterher ein feststehender, maximaler U-Wert ergeben, der in der EnEV 2014 festgelegt. Wir raten Ihnen, sich beim zuständigen Bauamt zu erkundigen!

Achtung bei Mischmauwerk als Untergrund

Zeigen sich in Ihrem Putz recht viele Ausbrüche und Risse? Dann könnte es an dem dahinter liegenden Mauerwerk liegen, das keinen homogenen Untergrund bietet. Manch ein Häuslebauer setzt Ziegel gleich neben Kalksandstein und kalkuliert das unterschiedliche Saug- und Schwundverhalten nicht mit ein.

Auch die Festigkeit beider Materialien unterscheidet sich, ebenso wie der Wärmedämmwert. Der Putz kann die unterschiedlichen Bewegungen des Untergrundes nicht ausgleichen und bricht deshalb an verschiedenen Stellen.

In diesem Fall muss die komplette Beschichtung abgetragen werden! Die Fassade benötigt eine Armierung und einen möglichst elastischen neuen Putz. Auch die Grundierung sollte auf das heterogene Mauerwerk abgestimmt sein.

Tipps & Tricks
Unter bestimmten Umständen kann ein alter Putz auch als Träger für eine neue Verputzung dienen. Wichtig ist, dass die Beschichtung fest auf dem Untergrund haftet und eine vernünftige Saugfähigkeit besitzt.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Werner Rebel/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausfassade-sanieren
Die Hausfassade erfolgreich sanieren
putzfassade-sanieren
Eine Putzfassade sanieren
fassade-erneuern
Die Fassade erneuern – mit Know-how und Stil
fassade-renovieren
Fassade renovieren: Daran sollten Sie auf jeden Fall denken!
hausfassade-erneuern
Die Hausfassade erneuern: endlich wieder frischer Glanz!
Klinkerfassade reparieren
Klinkerfassade sanieren – das muss gemacht werden
fassadensanierung-altbau
Fassadensanierung am Altbau – Regelungen und Möglichkeiten
fassade-neu-verputzen
Die Fassade neu verputzen: Welche Technik passt am besten?
aussenputz-ausbessern
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
styropor-reparieren
Styropor mit Polyurethan oder Holzleim reparieren
fassade-loch-ausbessern
Ein Loch in der Fassade ausbessern: Wie geht das?
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.