Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klinkersteine

Klinker austauschen – darauf müssen Sie achten

Klinker auswechseln
Nicht immer ist es notwendig beschädigte Klinker auszutauschen und manchmal ist es sinnvoller, die gesamte Wand zu erneuern Foto: /

Klinker austauschen - darauf müssen Sie achten

Verwitterungsschäden am Mauerwerk – auch am sehr haltbaren Klinkermauerwerk – sind nicht immer auszuschließen. Im Lauf der Zeit kommt es zu verschiedenen Schäden. Was man beachten sollte, wenn man beschädigte Steine austauschen möchte, lesen Sie in diesem Beitrag.

Wichtig beim Austausch

Grundsätzlich sollte man einige wichtige Punkte beachten, wenn es um den geplanten Austausch von Klinkersteinen geht:

  • Lesen Sie auch — Klinker sanieren: welche Kosten fallen an?
  • Lesen Sie auch — Klinkerfassade sanieren – das muss gemacht werden
  • Lesen Sie auch — Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
  • Schadensursache erkennen und zuvor beheben
  • Farbschlag
  • Statik prüfen
  • richtig und fachgerecht einmauern
  • Fugen sanieren

Schadensursache erkennen und zuvor beheben

Zunächst ist es wichtig, die Ursache für einen Schaden an einem Klinkerstein zu ermitteln. Dafür kommen ganz unterschiedliche Ursachen in Betracht:

  • gewöhnliche Verwitterung
  • Frostschaden (Absprengungen, etc.)
  • Haarrisse, Brüche, etc.
  • abgeplatzte Steinflanken durch Schwinden der Fuge
  • Schaden am Stein durch beschädigte Fugen
  • Schaden am Stein durch statische Probleme
  • Schaden am Stein durch ablaufendes Wasser
  • Schaden am Stein durch Arbeiten am Mauerwerk (z.B. Dübel)

Je nach Ausmaß des Schadens an einem oder mehreren Steinen kann man dann entscheiden, ob der Stein getauscht werden muss oder nicht. So schafft bei Haarrissen, die nicht weiter als 0,2 mm in den Stein gehen, eine eine Hydrophobierung möglicherweise noch Abhilfe – bei tiefergehenden Schäden oder sogenannten „kritischen“ (für die Stabilität) Steinen, muss unbedingt ein Austausch vorgenommen werden.

Farbschlag

Die Steine, die eingesetzt werden, müssen den gleichen sogenannten Farbschlag haben, wie die ursprünglichen Steine. Das ist nicht immer einfach, da auch die Verwitterung der alten Steine die Optik leicht verändert hat, und der neu eingesetzte Klinkerstein damit unweigerlich auffällt. Fachleute können aber auch Anpassungen recht unauffällig machen.

Statik prüfen

Großes Augenmerk bei der Sanierung einer Klinkermauer muss immer auch der Statik gelten. An bestimmten Stellen müssen die Klinkersteine unbedingt unbeschädigt und hoch belastbar sein.

Umgekehrt sind bestimmte Schäden an Steinen auch immer wieder ein Zeichen dafür, dass die Statik einer Klinkermauer nicht mehr in Ordnung ist. Dem Laien fällt so etwas gewöhnlich nicht auf, dem Fachmann jedoch sehr wohl.

Richtig und fachgerecht einmauern

Klinkersteine kann man nicht einfach herausstemmen und einen neuen Stein einsetzen. Für die Sanierung einer Klinkermauer ist immer ein Fachmann nötig, die Steine müssen unbedingt fachgerecht eingemauert werden. Auch die Statik der Mauer muss dabei beachtet werden.

Fugen sanieren

Die Bedeutung die schwindende, sandende oder verwitterte Fugen für die Stabilität von Klinkermauern haben, wird oft unterschätzt. Wenn bereits Steine ausgetauscht werden müssen, sollte man sich immer auch die Fugen ansehen und sie gründlich sanieren.

Tipps & Tricks
Klinkermauern und Vormauerwerk sind in der Regel sehr haltbar – sie können bis zu 100 Jahre alt werden. Eine professionelle Sanierung lohnt sich daher so gut wie immer.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Klinkersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker sandstrahlen Preise
Klinker sanieren: welche Kosten fallen an?
Klinkerfassade reparieren
Klinkerfassade sanieren – das muss gemacht werden
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern in nur 2 Schritten
Fugensanierung
Eine Anleitung zur Fugensanierung
Klinker neu verfugen
Klinker neu verfugen – Schritt für Schritt
Backstein sanieren
Backstein und Sanierung. Das sollten Sie wissen
klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
backsteinhaus-sanieren
Ein Backsteinhaus möglichst natürlich sanieren
klinker-modernisieren
Klinker modernisieren – diese Möglichkeiten gibt es
klinkerfugensanierung
Klinkerfugensanierung – so gehen Sie vor
Innenwand verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.