Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzverkleidung

Den Giebel mit einer Holzverkleidung verschönern und den Verschnitt minimieren

giebel-holzverkleidung
Den Giebel mit Holz zu verkleiden, ist eine schöne Gestaltungsoption Foto: tokar/Shutterstock

Den Giebel mit einer Holzverkleidung verschönern und den Verschnitt minimieren

Der dreieckige Giebel eines Gebäudes kann mit einer Holzverkleidung optisch aufgewertet werden. Die besondere Form der Fläche kann optisch von der darunterliegenden Fassade abgesetzt werden. Möglich ist auch die durchgängige Verkleidung der gesamten Stirnseite des Hauses. Mit einem verzierten Ortgang entsteht der sogenannte „Schweizerstil“.

Höchster Gebäudeteil außer dem Dach

Hausgiebel sind eine besondere Fläche an Fassaden, die durch eine Verkleidung den Außeneindruck eines Gebäudes stark beeinflussen. Eine Holzverkleidung macht aus dem ansonsten relativ unauffälligem Hausteil ein charakteristisches und schmückendes Gebäudeteil.

  • Lesen Sie auch — Holzverkleidung für den Pool selber bauen
  • Lesen Sie auch — Holzverkleidung entfernen – so gehts
  • Lesen Sie auch — Holzverkleidung selber bauen – Wohnlichkeit steigern

Die Holzverkleidung ist wie am Rest der Fassade der Witterung ausgesetzt und muss entsprechend gegen Nässe geschützt werden. Als höchstgelegener äußerer Gebäudeteil abgesehen vom Dach ist der Aufwand für Instandhaltung hoch.

Es empfiehlt sich, eine langlebige Holzschutzfarbe oder Lasur zu wählen. Ein ökologischer Holzschutz ist meist zu kurzlebig, wenn nicht ausdrücklich Patina und Verwitterung erwünscht sind.

Zusammenspiel mit dem Ortgang

Die Dachkante umrahmt den Giebel. Er kann schmal und „unbeachtet“ bleiben oder in die Holzverkleidung einbezogen werden. Sowohl farblich abgesetzt als auch mit dem gleichen Holz verkleidet beeinflusst er das Erscheinungsbild des Giebels maßgeblich. Architektonisch bekannt sind mit Schnitzereien verzierte Ortgänge im sogenannten Schweizerstil.

Verschnitt kalkulieren und sinnvoll nutzen

Durch die dreieckige Form eines Hausgiebels entsteht mehr Verschnitt als bei rechteckigen Flächen. Ein wesentlicher Faktor, wie viel Holz überschüssig und ungenutzt bleibt, entsteht aus der Form und Richtung der Holzverkleidung.

Mathematisch fällt bei einem gleichseitigen Dreieck 25 Prozent Verschnitt an, der allerdings nur entsteht, wenn der Giebel mit einer einzigen und durchgängigen Holzplatte verkleidet würde. Je schmaler die einzelnen Holzelemente beziehungsweise Paneele werden und je genauer sie in der passenden Länge zugeschnitten sind, desto geringer wird der Anteil an Verschnitt. Wenn kein Element mehr als fünfzig Zentimeter über den Schrägschnitt übersteht, kann der Verschnitt auf etwa zehn Prozent reduziert werden.

Die überbleibenden Holzstücke können als Abstandhalter und als Ergänzung gut im Unterbau und der Holzlattung der Fassade integriert werden. Unbehandeltes Holz kann auch als Brennholz verwendet werden.

Tipps & Tricks
Gleichschenklige Dreiecke besitzen an jeder Ecke einen Winkel von sechzig Grad.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: tokar/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzverkleidung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Giebel lackieren
Dachüberstand am Giebel streichen – nicht nur für die Optik
scheune-mit-holz-verkleiden
Eine Scheune mit Holz verkleiden und welche Möglichkeiten es dafür gibt
hausfassade-mit-holz-verkleiden
Die mit Holz verkleidete Hausfassade vermittelt Behaglichkeit
aussenfassade-holz-verkleiden
So können Sie Ihre Außenfassade mit Holz selbst verkleiden
Holzfassade bauen
Holzfassade selber machen – Bauanleitung
Holzfassade Gebäude
Holzfassade am Haus – Optik und Variationen
Lärchenholz Fassade
Lärchenholz für die Fassade
Holzwand verkleiden
Holzhaus aus optischen und funktionellen Gründen verkleiden
holzlattung-fassade
Eine Holzlattung für die Verkleidung der Fassade montieren
Holzfassade Holz wählen
Holzfassade – welches Holz ist ideal?
Außenwand Holzverkleidung anbringen
Holzverkleidung außen selber vorhängen in 3 Schritten
holzschalung-arten
Verschiedene Arten einer Holzschalung für die Hausfassade
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.