Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster absichern und vor Einbrechern schützen

Nie war das Thema Sicherheit gegen Einbruch aktueller denn heute. Dabei müssen Sie aber bedenken, dass es einen wirklich perfekten Schutz nicht gibt. Vielmehr können Sie Ihre Fenster nur möglichst effizient sichern. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Fenster entsprechend absichern.

Fenster absichern

Die Absicherung der Fenster immer ganzheitlich betrachten

Der Fachhandel bietet eine ganze Reihe von Sicherheitsprodukten, die Sie zum Sichern Ihrer Fenster verwenden können. Ein Problem ist allerdings darin zu sehen, dass die meisten etablierten Hersteller von Sicherheitssystemen nur jeweils einen Teilbereich abdecken und damit umfassende Sicherheit suggerieren. Dabei ist eine noch so gute Absicherung immer nur so gut wie ihr schwächstes Glied. Folglich muss das Fenster zunächst in mehrere Bauteile unterteilt werden:

Lesen Sie auch

  • Fenster gegen Einbruch sichern

    Fenster gegen Einbruch sichern

  • Fenster sichern

    Fenster nachhaltig sichern

  • Fenster nachträglich sichern

    Fenster nachträglich sichern

  • Fenster-Schließmechanismus
  • Glasfläche
  • Fensterrahmen
  • Einbaurahmen

Absicherung beim Erwerb neuer Fenster

Widerstandsklassen bei Fenstern

Diese einzelnen Komponenten können jeweils abgesichert werden. Allerdings ist das Absichern im Nachhinein schwierig. Beim Neukauf eines Fensters gibt es unterschiedliche Widerstandsklassen. Diese wurden in den deutschen Vorschriften als WK2 bis WK6 bezeichnet.

Nach der europäischen Vereinheitlichung lauten diese für Resistance Class RC 1N, RC 2N, RC 2 bis RC 6. Danach ist vor allem die Zeit für das Standhalten gegen verschiedene Angriffe erfasst (vom Schraubenzieher als Hebelwerkzeug bis hin zur elektrischen Bohrmaschine (49,00 € bei Amazon*) ). Doch selbst Fenster nach RC 6 (ehemals WK6) halten nur maximal 20 Minuten stand.

Glaswiderstandsklassen

Die obigen Widerstandsklassen betreffen jedoch nur Fensterrahmen und Verriegelungen. Die Verglasung muss gesondert betrachtet werden. Deren Widerstandsfähigkeit wird in der europäischen und in Deutschland übernommenen DIN EN 356 definiert. Dabei wird zwischen Durchwurf (P1A bis P6A) und Durchbruch (relevant P6B bis P8B) unterschieden.

Absicherung durch Nachrüsten bei Bestandsfenstern

Doch aufgrund der rapide steigenden Einbruchzahlen in zahlreichen deutschen Regionen befassen sich viele Menschen mit dem Nachrüsten von Einbruchschutz. Diese Produkte sind ebenfalls in Norm-Regelwerken erfasst. Nach DIN 18104-1 müssen solche Nachrüstprodukte bestimmten Prüfungen unterzogen werden. Diese Prüfungen und Verfahren werden ihrerseits in der DIN 18104-2 geregelt. Für angebrachte Schlösser (Schließzylinder) gibt es ebenfalls Abdeckungen (Sicherheits-Beschläge und Rosetten). Diese werden in der DIN 18257 definiert.

Weitere Alternativen und Ergänzungen zum Absichern der Fenster

Neben dem direkten Einbruchschutz können Sie Ihre Fenster aber auch noch präventiv, also vorbeugend, absichern. Dazu gehören Alarmanlagen, Überwachungskameras oder andere Sicherungen. Die europäische Norm DIN EN 50131-1 erklärt die Anforderungen an diese Systeme. Zudem können Sie Fenster noch mit Rollläden absichern. Hierbei sollten Sie jedoch bedenken, dass zahlreiche vermeintlich einbruchssichere Produkte alles andere als einbruchssicher sind. Insbesondere Kunststoff-Rollläden bieten nur scheinbaren Schutz.

Tipps & Tricks
Dennoch sind die richtigen Rollläden durchaus ein effizienter Schutz. Der finanzielle Aufwand gegenüber Sicherheitsfenstern in den höchsten Widerstandsklassen hält sich ebenfalls im Rahmen. Hier im Hausjournal erhalten Sie natürlich eine Anleitung, wie Sie Rolläden nachrüsten.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Doppelfenster sichern
Doppelfenster sichern – 3 nachträgliche Sicherungen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Doppelfenster sichern
Doppelfenster sichern – 3 nachträgliche Sicherungen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Doppelfenster sichern
Doppelfenster sichern – 3 nachträgliche Sicherungen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.