Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster nachhaltig sichern

Je nachdem, wie man die aktuelle Situation betrachtet, gingen die Einbrüche zurück oder stiegen an. Daher ist das Sichern der Fenster eine Maßnahme, die unbedingt erfolgen sollte. Viele gut gemeinte Tipps sollten Sie als effektive Sicherung Ihrer Fenster, Türen und Balkontüren jedoch sofort vergessen. Zu echten Schutzmaßnahmen und vermeintlichen, aber nicht wirkungsvollen Bauelementen haben wir nachfolgend zahlreiche Infos zusammengestellt, damit Sie Ihre Fenster wirklich effektiv schützen können.

Fenster sichern

Anstieg der Einbrüche innerhalb der letzten Jahre

Zunächst einmal wollen wir aufklären, weshalb wir je nach Betrachtungsweise von gestiegenen bzw. sinkenden Einbruchszahlen geschrieben haben. Vergleichen Sie die Zahlen mit Einbruchsstatistiken aus den 1990ern, sind die Einbrüche deutlich zurückgegangen.

Lesen Sie auch

  • Fenster gegen Einbruch sichern

    Fenster gegen Einbruch sichern

  • Fenster absichern

    Fenster absichern und vor Einbrechern schützen

  • Fenster nachträglich sichern

    Fenster nachträglich sichern

Nehmen Sie zum Vergleich jedoch nur Daten aus den letzten paar Jahren, ergibt sich dem gegenüber ein dramatischer Anstieg von Einbrüchen. Dazu kommt, dass in immer mehr Regionen Polizeidienststellen nur noch teilweise besetzt sind. Auch eine sehr gute Infrastruktur lockt Einbrecher an, weil dadurch eine schnelle Flucht ermöglicht wird.

Nicht immer ist es nur der Gelegenheitseinbrecher

Dabei ist auch immer vom sogenannten „Gelegenheitseinbrecher“ die Rede, gegen die Sie ihre Fenster schon mit geringem Aufwand sichern können. Aber: Sie sollten immer bedenken, dass die Ausnahmen mit den wirklich schweren Jungs, die nicht nach wenigen Minuten aufgeben, sondern eiskalt bis zu einer Stunde und auch tagsüber einzusteigen versuchen, deutlich ansteigen.

Rolläden – kaum ein Einbruchschutz

In diesem Zusammenhang seien beispielsweise Metallrolläden angesprochen. Natürlich bieten diese gegenüber herkömmlichen Rolläden aus Kunststoff einen höheren Schutz. Dennoch können auch diese Elemente mühelos aufgehebelt werden. Sicher sollten Sie sich mit Rolläden keinesfalls fühlen – selbst wenn diese gegen hoch stemmen gesichert sind. Die Lamellen werden mit einem Brecheisen einfach herausgerissen.

Ein Fenster effizient sichern

Um eine wirklich effiziente Sicherung Ihrer Fenster zu erreichen, müssen Sie die verschiedenen Elemente des Fensters kennen.

  • Fensterglas
  • Fensterflügel
  • Fensterrahmen
  • Fensterlaibung bzw. Fassade

Das Fensterglas sichern

Beim Fensterglas können Sie nach einbruchvermeidenden und hemmenden Gläsern unterscheiden. Einbruchhemmendes Sicherheitsglas wird danach bewertet, wie lange es mit einer Axt dauert, das Fenster zu zerschlagen. Einbruchstoppendes Sicherheitsglas ist so stabil, dass es in der entsprechenden Klasse selbst einer mehreren Kilo schweren Metallkugel, die aus knapp 10 Metern Höhe auf das Glas fällt, widersteht.

Die Fensterflügen und Rahmen sichern

Auch die Rahmen und Flügel sind nach ihren Sicherungseigenschaften in verschiedene Klassen unterteilt. Im Innern der Rahmen finden sich aus diesem Grund Stahlverstärkungen. Das gilt für die eigentlichen Fensterrahmen als auch die Rahmen der Fensterflügel. Zusätzlich können Sie Rahmen und Flügel noch mit Schlössern sichern, dass sie nicht ohne Weiteres geöffnet werden können. Grundsätzlich gilt jedoch, je besser die Sicherheitsklasse, desto mehr Pilzkopfstifte sichern Flügel zum Rahmen im geschlossenen Zustand.

Fensterrahmen und Laibung sichern

Einige Einbrecher kennen schier keine Grenzen, wenn es um die Anwendung roher Gewalt geht. Selbst das Herausreißen von Fensterrahmen aus der Laibung ist möglich. Daher sollten Sie bei der Befestigung der Fensterrahmen in der Fensternische darauf achten, auch hier entsprechende Sicherungsbefestigungen zu wählen. Allerdings können sich diese Sicherheitsanker und Dübel negativ auf die Wärmedämmung auswirken. Dafür stehen Ihnen unterschiedliche Systeme zur Auswahl.

Fenster zusätzlich sichern

Lange Zeit galten Rolläden als wenigstens einigermaßen einbruchhemmend. Darüber hinaus waren gute Verkaufsargumente die wärme- und schalldämmenden Eigenschaften. Längst sind moderne Isolierfenster so enorm dämmend, dass diese Werte besser sind, als es Rolläden ermöglichen. Im Gegenteil: Rolladenkasten als auch Gurtdurchführung stellen heute mit die größten Wärmebrücken dar, an denen Energie entweicht. Nur eine einzige ungedämmte Gurtdurchführung kostet rund 40 Euro Heizöl jährlich.

Rollgitter anstelle von Rolläden

Legen Sie aber auf hohe Sicherheit großen Wert, sollten Sie moderne, effizient wärmedämmende Fenster einbauen und dabei die Rolladen ausbauen. Statt der Rolläden montieren Sie dann Rollgitter vor den Fenstern. Die wärme- und schalldämmende Wirkung moderner Isolierglasfenster in der entsprechenden Klasse ist so hoch, dass Sie keinen weiteren Nutzen durch Rolläden erzielen.

Das wäre auch eine Alternative zu vergitterten Fenstern, da man sich ansonsten sehr schnell im eigenen Haus eingesperrt fühlt. Achten Sie jedoch beim Kauf entsprechender Rollgitter auf eine hohe Sicherheitsklasse.

Bedenken Sie bei einer ausschließlichen Mindestsicherung

Natürlich können Sie Ihre Fenster auch mit geringerem Aufwand sichern. Bedenken Sie aber, dass viele Einbruchsopfer der heutigen Zeit ebenfalls Sicherheitsmaßnahmen getroffen hatten. Auch wenn Statistiken vom schnell verschwindenden Gelegenheitstäter sprechen, der bei geringem Widerstand schnell verschwindet.

Steigen bei Ihnen wesentlich gewalttätigere Einbrecher ein, hilft ein minimal gesichertes Fenster nicht viel. Bedenken Sie auch, dass viele Einbruchsopfer zwar den finanziellen Schaden schnell verkraften, nicht aber den Umstand, dass Einbrecher in ihrem privatesten Bereich gewühlt und gewütet hatten. Stimmt der schwere Einbruch nicht mit dem durchschnittlichen, schnellen Einbrecher überein, helfen Ihnen diese Statistiken auch nichts mehr!

Tipps & Tricks
Sichern Sie auch die Fenster in den oberen Stockwerken. Natürlich benötigen Sie dort nicht dieselben hohen Sicherheitsklassen, aber dennoch noch stark einbruchhemmende Sicherungen. Denken Sie auch an einen effektiven Einbruchschutz an den Kellerfenstern.

Die beste Gelegenheit, Ihre Fenster zu sichern, ergeben sich, wenn Sie wärmedämmende Fenster nachträglich einbauen wollen, um bessere Energiewerte zu erreichen oder der Energieeinsparverordnung EnEV zu entsprechen.

Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Doppelfenster sichern
Doppelfenster sichern – 3 nachträgliche Sicherungen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Doppelfenster sichern
Doppelfenster sichern – 3 nachträgliche Sicherungen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Doppelfenster sichern
Doppelfenster sichern – 3 nachträgliche Sicherungen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.