Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenstersicherung

Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch

Vor allem im Keller und Erdgeschoss sind Fenstersicherungen gegen Einbruch unverzichtbar. Um Einbrechern das Leben schwer zu machen, gibt es mechanische und elektronische Lösungen. Meist bestehen Absicherungen aus einer Kombination mehrerer Vorkehrungen, die am Fenster selber und am umgebenden Mauerwerk montiert werden können.

Fenstersicherungen gegen Einbruch

Einbruchsarten und Fenstertypen

Bei der Überlegung, wie sich ein Fenster absichern lässt, sollten zuerst die potenziell möglichen Vorgehensweisen von Einbrechern beim knacken von Fenstern ins Auge gefasst werden. Geschlossene Fenster können sowohl ausgehebelt als auch eingeschlagen werden. Bei halb oder ganz geöffneten Fenstern ist meist ein mechanisches Knacken der Verriegelung der Weg zum Einstieg.

Lesen Sie auch

  • Fenster sichern

    Fenster nachhaltig sichern

  • Fenster nachträglich sichern

    Fenster nachträglich sichern

  • Fenster gegen Einbruch sichern

    Fenster gegen Einbruch sichern

Viel hängt vom Fenstertyp und dem Material der Rahmenkonstruktion ab. Während an Holzfenstern Rahmensicherungen auch leicht nachgerüstet werden können, muss die Sicherheit von Alu- und Kunststofffenstern schon baubedingt gegeben sein oder externe Montagen vorgenommen werden.

Kippfunktion und Schutzklassen

Generell sollten Fenster mit Kippfunktion stärker abgesichert werden als einfache Flügelfenster ohne Kippmechanik. Ein gekipptes Fenster ist ohne zusätzliche Sicherung schon „halb offen“ und kann in Sekundenbruchteilen aufgestemmt oder aufgebrochen werden. Ähnliches gilt für das Sichern von Dachfenstern, die meist über einen Klapp- und/oder Schiebemechanismus verfügen.

Wer neue Fenster kauft, sollte die baubedingt vorliegende Schutzklasse ermitteln. Qualitätsfenster bieten bereits ohne zusätzliche Fenstersicherungen einen guten und „unsichtbaren“ Schutz.

Fensterglasarten

Um das Einschlagen der Fensterscheiben zu unterbinden beziehungsweise zu erschweren sollte die Verglasung möglichst aus dickem Verbundsicherheitsglas bestehen. Diese Glasart, die auch als Einscheibensicherheitsglas erhältlich ist, zerbricht beim Einschlagen in sehr kleine Scherben. Sie halten zuerst zusammen und bieten einen vorläufigen Durchschlagschutz, der erst durch massives Nachschlagen gebrochen werden kann.

Eine ähnliche Funktion übernehmen Sicherheitsschutzfolien für Fenster. Sie werden von innen auf die Scheiben aufgebracht und halten das eingeschlagene und klein splitternde Glas zuerst zusammen.

Fensterrahmen

In und an Fensterrahmen können je nach Bautyp und Material folgende Fenstersicherungen gegen Einbruch vorhanden sein oder angebracht werden:

  • Riegel im Rahmen
  • Rahmenverstärkungen
  • Abschließbare Griffe
  • Beschläge
  • Pilzkopfzapfen

Externe Sicherungen

Wenn das Fenster selber nicht umgerüstet werden kann oder soll, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, äußere Schutzvorrichtungen am Mauerwerk zu montieren:

  • Fenstergitter außen
  • Fenstergitter innen
  • Riegel außen
  • Teleskopstangen oder Gitter
  • Rolladen

Um die Sicherheit zu erhöhen, können auch Schutzvorkehrungen getroffen werden, die mit dem Fenster gekoppelt sind, aber nicht unmittelbar zur Fensterkonstruktion gehören:

  • Anschluss an Alarmanlage mit einem Bewegungs- und Bruchsensor
  • Auf das Fenster ausgerichteter Bewegungsmelder (8,82 € bei Amazon*) , der Scheinwerfer, Sirenen oder die Alarmanlage aktiviert.
Tipps & Tricks
Sicherheitsuntersuchungen von Behörden, Versicherungen und Verbraucherschutz haben ergeben, dass Einbrecher in fast allen Fällen durch Aufhebeln an der Öffnungsseite, dem Eindrücken eines gekippten Fensters und dem Einschlagen der Scheibe mit anschließendem Entriegeln ins Innere gelangen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
Fenstersicherung selber bauen
Fenstersicherung einfach selber bauen
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
Fenstersicherung selber bauen
Fenstersicherung einfach selber bauen
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
Fenstersicherung selber bauen
Fenstersicherung einfach selber bauen
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.