Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster gegen Einbruch sichern

Das Sichern von Fenstern gegen Einbruch wird gerade in Deutschland oftmals sträflich vernachlässigt. Daran mit Schuld ist sicherlich auch der Umstand, dass beispielsweise in Deutschland gegenüber den Niederlanden keine rechtliche Regelung besteht, die beim Neubau einen Mindesteinbruchschutz fordert. Doch seit den gestiegenen Energiepreisen und der verschärften Energieeinsparverordnung EnEV von 2008/2009 werden hierzulande immer mehr alte Fenster gegen moderne Wärmedämmfenster ersetzt. Also eine gute Möglichkeit, damit einhergehend den Sicherheitsstandard zu heben und Fenster gegen Einbruch zu sichern.

Fenster gegen Einbruch sichern

Hauseinbrüche steigen wieder

Schon die aktuellen Einbruchstatistiken sollten Haus- und Wohnungsbesitzer aufhorchen lassen. Zwar ist seit Mitte der 1990er ein deutlicher Rückgang der Einbrüche festzustellen. Bezogen auf die letzten Jahre sind diese aber beinahe schon wieder dramatisch angestiegen. Extrem gute Infrastruktur (schnell, unerkannte Flucht) und staatliche Einsparungen (viele Polizeidienststellen werden aufgelöst oder nur noch tagsüber besetzt) tragen hier sicherlich eine Mitschuld.

Lesen Sie auch

  • Fenster absichern

    Fenster absichern und vor Einbrechern schützen

  • Fenster sichern

    Fenster nachhaltig sichern

  • Fenster nachträglich sichern

    Fenster nachträglich sichern

Viele Fenster müssen noch erneuert werden

Viele Haus- und Wohnungsbesitzer haben aber triftige Gründe, ihre Fenster zu wechseln und gegen moderne Wärmedämmfenster auszutauschen.

  • zahlreiche Fenster in Deutschland sind noch immer Kastenfenster in Altbauten oder Isolierfenster aus den 1970ern und 80ern
  • gestiegene Energiepreise
  • Vorgaben der EnEV
  • moderne Wärmedämmfenster erreichen dasselbe Dämmniveau eines WDVS (Wärmedämm-Verbundsystem) für Fassaden

Wärmedämmung und angemessene Einbruchsicherheit

Wenn Sie also Ihre alten Fenster ausbauen, sollten Sie unbedingt den Sicherheitsaspekt mit berücksichtigen. Achten Sie also nicht nur darauf, dass die Fenster- und Türenmontage nach RAL vorgenommen wird, sondern Ihre Fenster auf effektiv gegen Einbruch gesichert werden.

Deutsche Widerstandsklassen und die neuen RC-Klassen der EU

Bislang gab es dafür verschiedene (deutsche) DIN-Normen und Widerstandsklassen. Diese sind nach rund 10-jähriger Bearbeitung in neuen Widerstandsklassen (RC für Resistance Class) definiert, die gleichzeitig auch die Widerstandszeit, also die benötigte Zeit für ein gewaltsames Aufbrechen, beschreiben.

  • RC 1 N: nur sehr geringer Einbruchschutz. Mit Kleinwerkzeugen ist ein solches Fenster nach drei Minuten zu öffnen. Das Glas ist herkömmliches Fensterglas ohne Sicherheitseigenschaften.
  • RC 2 N: auch bei dieser Widerstandsklasse besteht nur bedingt eine Fenstersicherung. Es wird ebenfalls kein Fensterglas verwendet, ein Aufbrechen mit Schraubenziehern oder ähnlichem Werkzeug erfolgt nach drei Minuten.
  • RC 2 (WK 2): auch dieses Fenster soll mit denselben Werkzeugen wie unter RC 2 N drei Minuten standhalten. Dafür ist eine einbruchhemmende Verglasung gemäß DIN EN 356 (von durchwurf- bis durchbruchhemmend) vorgeschrieben.
  • RC 3 (WK 3): dieses Fenster muss Einbruchsversuchen mit zwei Schraubenziehern und/oder einem Brecheisen (Kuhfuß) fünf Minuten standhalten.
  • RC 4 (WK 4): dieses Fenster muss über 10 Minuten Einbruchsversuche mit Axt, Hammer, Stemmeisen oder/und Akku-Bohrmaschine (49,00 € bei Amazon*) abwehren können.
  • RC 5 (WK 5): 15 Minuten Aufbruchzeit mit Elektrogeräten, darunter einem herkömmlichen Winkelschleifer (54,99 € bei Amazon*) (125 mm Scheibendurchmesser)
  • RC 6 (WK 6): Die Verglasung muss einen direkten Angriff mit Äxten (mit mehr als 70 Schlägen), Winkelschleifern bis 250 mm Scheibendurchmesser und anderen Elektrosägen über 20 Minuten abwehren.

Mindestanforderungen bei der Fensterplanung

Der für Privathäuser gebräuchliche Standard bei Sicherheitsfenstern reicht bis WK 3. Darüber stehen die Investitionskosten der Sicherheitsfenster in keinem sinnvollen Verhältnis mehr. Fenster in Standhöhe (Balkone oder Erdgeschoss) sollten wenigstens WK 3 aufweisen. Alle weiteren Fenster in Obergeschossen, die mit Leitern und anderen Steighilfen erreichbar sind, WK 2 bzw. RC 2.

Tipps & Tricks
Neben den reinen Sicherheitsfenstern können Sie Fenster, Balkontüren und Türen auch mit weiteren Sicherheitskomponenten schützen. Auch Rolläden gibt es in verschiedenen Widerstandsklassen. Wollen Sie Rolläden nachrüsten oder einen Rolladenmotor einbauen, sollten Sie sich hier ebenfalls über die verschiedenen Sicherheitsklassen informieren.Weiteren Schutz bieten Gitter vor den Fenstern. Keinesfalls sollten Sie den Einbruchschutz von Kellerfenstern vernachlässigen. Gleiches gilt für Dachfenster und Balkontüren.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Doppelfenster sichern
Doppelfenster sichern – 3 nachträgliche Sicherungen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Doppelfenster sichern
Doppelfenster sichern – 3 nachträgliche Sicherungen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Doppelfenster sichern
Doppelfenster sichern – 3 nachträgliche Sicherungen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.