Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterrahmen

Fensterrahmen temporär oder dauerhaft versiegeln

Fensterrahmen versiegeln

Fensterrahmen temporär oder dauerhaft versiegeln

Fensterrahmen sind vor allem an den Außenseiten häufigen und heftigen Belastungen wie beispielsweise durch Schlagregen oder Hagel ausgesetzt. Um die Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer zu erhöhen, ist ein zusätzliches Versiegeln der Fensterrahmen insbesondere bei Holz- und Kunststofffenstern empfehlenswert.

Holz wird von innen versiegelt

Wenn Fensterrahmen lackiert oder lasiert werden, bildet die letzte Farbschicht meist gleichzeitig einer Versiegelung. Während Lasuren vor allem als transparenter Schutz aufgetragen werden, werden Lacke genutzt, wenn der Fensterrahmen farbig sein soll.

  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen ausbalanciert einbauen
  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen möglichst nie bohren
  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen im Wärmeverbundsystem verputzen

Bei unversiegelten Holzfenstern wir das Versiegeln oft durch ein regelmäßiges Ölen ersetzt, bei dem das Öl bis zur Holzsättigung aufgetragen wird. Seltener und vor allem im Innenbereich wird auch Wachs zur natürlichen Versiegelung benutzt. Als Öl wird Leinöl verwendet, auf dessen Basis auch Farben zur Versiegelung dienen können.

Schutzfilm auf Kunststoff

Für Kunststofffenster gibt es spezielle versiegelnde Pflegemittel, die ähnlich dem Prinzip des Autowachses wirken. Sie verschließen die Oberfläche mit einem Schutzfilm und vermindern durch ihre Inhaltsstoffe den Ausbleichungseffekt durch UV-Licht. Bei Aluminiumfenstern ist eine gesonderte Versiegelung nicht notwendig.

Die Qualität jedes Versiegelns zeigt sich im Abperlverhalten des auftreffenden Wassers. Die Tropfen perlen schnell ab und der Fensterrahmen befindet sich auch während des Regengusses in „trockenem“ Zustand. Die außerordentliche Glätte der Oberfläche entzieht zudem Schmutzpartikeln aller Art ihre Haftungsfähigkeit.

Nanotechnologie

Eine verhältnismäßig junge Art des Versiegelns stellt die Nanotechnologie dar. Sie kann Werkstoff übergreifend eingesetzt werden und kann sowohl als temporär wirkende als auch als dauerhafte Oberflächenversiegelung aufgebracht werden. Umgangssprachlich wird oft von einem „Lotuseffekt“ gesprochen.

Die Nanotechnologie ist eine chemisch-physikalische Vorgehensweise, eine Versiegelung aus den Kleinstteilen Ihre Inhaltsstoffe zu „designen“. Ein Nanometer stellt ein Millionstel eines Millimeter dar und die mechanische Wirkung der Versiegelung wird in den mikroskopisch kleinen Aufbaustrukturen erzeugt.

Tipps & Tricks
Wenn Sie über Nanotechnologie nachdenken, können Sie beim Versiegeln der Fensterrahmen auch die Verglasung auf die gleiche Weise versiegeln. Achten Sie beim Kauf auf echte Produkte der Nanotechnologie und lassen Sie sich nicht von Produkten mit Teflon-, Silikon- oder Acrylanteilen täuschen, die anfänglich ein ähnliches Abperlverhalten des Wassers aufweisen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterlaibung abdichten
Eine Fensterlaibung abdichten
fenster-mit-silikon-abdichten
Die Fenster mit Silikon abdichten und wie Sie dabei vorgehen sollten
fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
silikon-fuer-fenster-aussen
Silikon für die Fenster verwenden und was dabei zu beachten ist
Fenster verfugen
Fenster verfugen
fenster-versiegeln-silikon
Fenster versiegeln, Silikon als Dichtmittel einsetzen
fenster-abdichten-silikon
Die Fenster abdichten mit Silikon und wie Sie dabei vorgehen sollten
Kellerfenster abdichten
Ein Kellerfenster richtig abdichten
welches-silikon-fuer-fensterglas
Welches Silikon für Fensterglas?
Kunststofffenster undicht
Kunststofffenster undicht – was tun?
Fensterrahmen undicht
Ein undichter Fensterrahmen muss sofort repariert werden
Mauerabdeckung verfugen
Mauerabdeckung: wie Fugen abdichten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.