Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Bauschaum

Mit Bauschaum Fenster abdichten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Mit Bauschaum Fenster abdichten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/bauschaum-fenster-abdichten

Die Verwendung von Bauschaum zum Abdichten von Fenstern kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. In unserem Artikel untersuchen wir diese Praxis, die Grundsätze und Richtlinien zu ihrer Anwendung sowie mögliche Alternativen. Erfahren Sie alles Wichtige über Aspekte wie Energieeffizienz und die Rolle der Bauanschlussfuge beim modernen Energiesparhaus.

PU-Schaum Fenster abdichten
Es war lange Zeit Gang und Gebe, Fenster mit Bauschaum abzudichten
AUF EINEN BLICK
Kann man Fenster mit Bauschaum abdichten?
Das Abdichten von Fenstern mit Bauschaum ist grundsätzlich möglich, allerdings sollte bei modernen Energiesparhäusern auf eine luftdichte Bauanschlussfuge geachtet werden. Alternativen sind der Einsatz von Dichtbändern, Silikon oder Acryl, die regelmäßig gewartet und erneuert werden müssen.

Lesen Sie auch

  • Fenster ausschäumen

    Fenster ausschäumen

  • bauschaum-aussenbereich

    Bauschaum im Außenbereich verwenden

  • bauschaum-arten

    Arten von Bauschaum für unterschiedliche Anwendungen

Bauschaum zum Abdichten

Bauschaum, auch als PU-Schaum bekannt, ist ein gängiges Material für unterschiedliche Abdichtungen:

  • zwischen Fenster und Laibung
  • zwischen Zarge und Maueröffnung
  • an Dächern

Richtlinien und Zulässigkeit von PU-Schaum

Über viele Jahrzehnte war es die gängige Praxis, insbesondere den Raum zwischen Fenster und Fensterlaibung auszuschäumen. Jedoch ändern sich Bautechniken und auch Materialien. Es muss nach unterschiedlichen Aspekten unterschieden werden:

  • anerkannte Regeln der Bautechnik
  • Stand der Bautechnik
  • Zulässigkeit der Bautechnik
  • Eigenschaften der Bautechnik

Die RAL-Fenstermontage beispielsweise gibt Richtlinien vor, also Vorschläge, die Fensterdichtbänder beschreiben. Die ATV DIN 18533 wiederum wurde in die VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) übernommen und spricht seit 2005 von „Mineraldämmstoffen“.

Dichtschaum anstelle von Dichtbändern bei Fenstern

Nun ist oft zu beobachten, dass keine Dichtbänder eingesetzt werden und stattdessen PU-Schaum verwendet wird. Oder beide Materialien werden miteinander kombiniert. Das hat schon bei vielen Immobilienbesitzern und Bauherrn zu Irritationen geführt. Darüber hinaus steht auch doch die Energie-Einsparverordnung (EnEV) im Raum.

Daraus ergeben sich folgende Faktoren: Bauschaum ist luft- bzw. gasdurchlässig. Die EnEV schreibt aber zum Erreichen der definierten Energiesparhäuser eine luftdichte Bauanschlussfuge vor. Die RAL-Richtlinien und letztlich auch die ATV DIN in der VOB nimmt Bezug darauf. Das bedeutet aber keinesfalls, dass das Abdichten mit Bauschaum nun unzulässig wäre. Das ist nicht einmal möglich.

Warum muss welches Fenster luftdicht gedämmt sein?

Es stellt sich nämlich zunächst die Frage, weshalb die Bauanschlussfuge zum Fenster nun luftdicht sein muss, vorher aber nicht. Bis vor wenigen Jahren war das „unkontrolliert“ belüftete Gebäude Baustandard. Daher sind auch Außenwände nach außen diffusionsoffen (gewesen), wie auch das Kaltdach Bestandteil dieser Baupraxis war.

Warum dem so ist, zeigen die zahlreichen Fälle von Schimmelbildung insbesondere bei Gebäuden, die in den 1990ern mit den neuesten Wärmedämmfenstern ausgerüstet wurden. Durch das vollständige Abdichten der Bauanschlussfugen konnte die Luftfeuchtigkeit nicht mehr entweichen. Stattdessen sammelt sie sich an kalten Stellen (kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen) und führt hier zu Schimmel.

Das Energiesparhaus und die Bauschaumfuge

Beim modernen Energiesparhaus ist nun aber eine luftdichte Gebäudehülle wichtig, denn mit der unkontrolliert entweichenden Feuchtigkeit gelangt auch Wärme aus dem Haus. Daher besitzen moderne Energiesparhäuser auch ein luftdichtes Warmdach. Die Gebäudeentlüftung und der Luftaustausch sind aber dennoch wichtig. Nur werden diese Eigenschaften nun bei modernen Häusern über eine gesteuerte Lüftung mit Wärmerückgewinnung erreicht. Damit ist auch die luftdichte Bauanschlussfuge zum Fenster wichtig. Folglich kann hier Bauschaum nur bedingt eingesetzt werden.

Tipps & Tricks
Früher wurde die gesamte Bauanschlussfuge mit Bauschaum ausgefüllt, dann glattgestrichen und verputzt oder verblendet. Nun kommt aber ein elastisches Dichtband in die Fuge. Nach innen wird dann die Fuge etwas erweitert und mit Bauschaum aufgefüllt.

Aber auch Silikon oder Acryl kann als Alternative zu Bauschaumverwendet werden. Die Dichtmassen können sogar anstelle des Dichtbands eingesetzt werden. Allerdings ist dann wieder zu berücksichtigen, dass es sich stets um Arbeitsfugen handelt, also Bauanschlussfugen, die auch in entsprechenden Abständen gewartet und erneuert werden müssen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich verwenden
bauschaum-arten
Arten von Bauschaum für unterschiedliche Anwendungen
bauschaum-dach-abdichten
Mit geeignetem Bauschaum ein Dach abdichten
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich verwenden
bauschaum-arten
Arten von Bauschaum für unterschiedliche Anwendungen
bauschaum-dach-abdichten
Mit geeignetem Bauschaum ein Dach abdichten
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich verwenden
bauschaum-arten
Arten von Bauschaum für unterschiedliche Anwendungen
bauschaum-dach-abdichten
Mit geeignetem Bauschaum ein Dach abdichten
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.