Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauschaum

Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps

Von David Richter | 5. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 05.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/bauschaum-fenster-abdichten

Um Wärmebrücken an Fenstern zu vermeiden und für mehr Energieeffizienz zu sorgen, ist eine fachgerechte Abdichtung unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Fenster mithilfe von Bauschaum effektiv abdichten und welche Aspekte dabei zu beachten sind.

PU-Schaum Fenster abdichten
Es war lange Zeit Gang und Gebe, Fenster mit Bauschaum abzudichten

Fenster abdichten mit Bauschaum: So geht’s

Die Abdichtung von Fenstern mit Bauschaum ist eine effiziente Methode, um Wärme- und Kältebrücken zu verhindern und zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Damit das Abdichten der Fenster erfolgreich verläuft, sollten Sie systematisch vorgehen.

Lesen Sie auch

  • Fenster ausschäumen

    Fenster ausschäumen: So dämmen Sie richtig!

  • bauschaum-aussenbereich

    Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?

  • bauschaum-dach-abdichten

    Dach abdichten mit Bauschaum: So geht es richtig

Vorbereitung der Oberfläche

  1. Flächen reinigen: Entfernen Sie gründlich Staub, Schmutz und lose Teile von der zu behandelnden Oberfläche.
  2. Anfeuchten: Sprühen Sie die gereinigte Fläche leicht mit Wasser ein, um die Haftung und das Ausdehnungsverhalten des Schaums zu verbessern.
  3. Sicherheitsvorkehrungen: Tragen Sie Arbeitshandschuhe und Schutzbrille und sorgen Sie für ausreichende Belüftung im Arbeitsbereich.

Anwendung des Bauschaums

  1. Dose schütteln: Schütteln Sie die Schaumdose kräftig, um die Komponenten gut zu vermischen.
  2. Aussprühen: Halten Sie die Dose kopfüber und sprühen Sie den Schaum gleichmäßig in die Fuge. Achten Sie darauf, die Fuge nicht zu stark aufzufüllen, da der Schaum sich noch ausdehnt.
  3. Aushärten lassen: Lassen Sie den Schaum gemäß den Herstellerangaben aushärten. Dies dauert in der Regel mehrere Stunden.
  4. Überschuss entfernen: Schneiden Sie überstehenden Schaum nach dem Aushärten sauber ab.

Nachbearbeitung

  1. Innenabdichtung: Um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten, bringen Sie von innen ein Fensteranschlussband an, das Zugluft verhindert und eine luftdichte Verbindung sicherstellt.
  2. Außenschutz: Verwenden Sie geeignete Dichtmittel, um den Fensteranschluss außen gegen Schlagregen und andere Witterungseinflüsse zu schützen.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster fachgerecht abgedichtet sind, was langfristig zu einem besseren Raumklima und niedrigeren Heizkosten beiträgt.

Auswahl des geeigneten Bauschaums

Bauschaum gibt es in zwei Hauptvarianten: Einkomponenten-Schaum (1K-Schaum) und Zweikomponenten-Schaum (2K-Schaum).

Einkomponenten-Schaum

Einkomponenten-Schaum härtet durch die Feuchtigkeit in der Umgebung aus. Um die Aushärtung zu beschleunigen, sollten Sie den Untergrund leicht mit Wasser einsprühen.

Zweikomponenten-Schaum

Zweikomponenten-Schaum benötigt keine Feuchtigkeit zum Aushärten, da er einen separaten Härter enthält, der sich mit dem Hauptbestandteil mischt. Dies führt zu einer schnelleren und festeren Aushärtung.

Verarbeitung des Bauschaums

Für die Anwendung von Bauschaum benötigen Sie entweder eine Dose mit integriertem Adapter oder eine Schaumpistole.

Adapterschaum

Adapterschaum ist ideal für kleinere Arbeiten. Die Dose kann direkt mit einem beiliegenden Applikationsschlauch verwendet werden.

Pistolenschaum

Pistolenschaum wird mit einer speziellen Schaumpistole aufgetragen und bietet eine präzisere Dosierung. Dies eignet sich besonders für größere Projekte und ermöglicht eine flexible Nutzung.

Arbeitsschritte zur Anwendung

  1. Vorbereitung: Bereiten Sie die Oberfläche vor, indem sie sie reinigen und leicht anfeuchten.
  2. Schütteln: Schütteln Sie die Dose kräftig.
  3. Auftragen: Halten Sie die Dose kopfüber und tragen Sie den Schaum gleichmäßig auf.
  4. Aushärten: Lassen Sie den Schaum gemäß den Herstellerangaben vollständig aushärten.
  5. Überschuss entfernen: Schneiden Sie überstehenden Schaum ab.

Um eine dauerhafte und effektive Abdichtung zu gewährleisten, sollten Sie zusätzlich geeignete Dichtmittel verwenden, um die luftdichte und schlagregendichte Verbindung sowohl innen als auch außen sicherzustellen.

Fenster abdichten: Bauschaum – ja oder nein?

Wenn es darum geht, Fenster abzudichten, bietet Bauschaum einige Vor- und Nachteile.

Vorteile von Bauschaum

  • Effiziente Wärmedämmung: Bauschaum verhindert Wärme- und Kältebrücken und führt zu besserer Energieeffizienz.
  • Zusätzliche Stabilität: Der Schaum bildet starke, dauerhafte Verbindungen zwischen dem Fensterrahmen und Materialien wie Beton, Mauerwerk und Holz.
  • Zeitsparend: Die Anwendung von Bauschaum geht schneller als das Einsetzen anderer Dämmstoffe.

Nachteile von Bauschaum

  • Gasdurchlässigkeit: Bauschaum ist nicht luftdicht, weshalb nachträgliche Abdichtungen erforderlich sind, um Zugluft zu verhindern.
  • Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Herkömmlicher Bauschaum kann bei Feuchtigkeit Probleme verursachen, besonders bei Holzunterkonstruktionen.
  • UV-Empfindlichkeit: Bauschaum muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Ergänzende Abdichtungsmaterialien

  • Fensterschaum: Elastischer als gewöhnlicher Bauschaum und passt sich besser Bewegungsspannungen an.
  • Dichtbänder: Zur Einhaltung der RAL-Richtlinien eignen sich Dichtbänder, die in Kombination mit Bauschaum eine zuverlässige Abdichtung gewährleisten.

Indem Sie die spezifischen Eigenschaften von Bauschaum berücksichtigen und bei Bedarf mit anderen Abdichtungsmaterialien kombinieren, können Sie eine effektive und dauerhafte Fensterabdichtung erzielen.

Artikelbild: BanksPhotos/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen: So dämmen Sie richtig!
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
bauschaum-dach-abdichten
Dach abdichten mit Bauschaum: So geht es richtig
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen: So dämmen Sie richtig!
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
bauschaum-dach-abdichten
Dach abdichten mit Bauschaum: So geht es richtig
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen: So dämmen Sie richtig!
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
bauschaum-dach-abdichten
Dach abdichten mit Bauschaum: So geht es richtig
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.