Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterdichtung

Fenster einschäumen

Fenster einschäumen

Fenster einschäumen

Früher wurden Fenster in die Fensterlaibung eingeschäumt. Jedoch haben sich die Techniken zur Fenstermontage gerade bei neuen Gebäuden erheblich verändert. Das Einschäumen von Fenstern zählt also nicht mehr zur Standardmontage. Dennoch kann das Einschäumen bei Fenstern von Altbauten und Bestandsbauten zwingend erforderlich sein.

Auch die Fenstermontage hat sich weiter entwickelt

Über viele Jahre war das Einschäumen der Fenster in die Fensterlaibung die gängige Technik der Fenstermontage. Doch sind die Anforderungen heute so hoch, dass diese Montagetechnik nicht mehr angewandt werden kann. Dem steht jedoch gegenüber, dass die neue Montagetechnik für Alt- und Bestandsbauten ungeeignet sein kann. Zunächst müssen wir die beiden Montagetechniken unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Schimmel an Fensterdichtung vermeiden und beseitigen
  • Lesen Sie auch — Alte Fenster abdichten
  • Lesen Sie auch — Fensterdichtung mit Kleberückseite anbringen
  • Fenstermontage mit Einschäumen des Fensters
  • Fenstermontage mit Abdichten des Fensters

Fenstermontage nach RAL-Richtlinien

Die letztgenannte Montagetechnik wird oft auch als Fenstermontage nach RAL oder RAL-Montage bezeichnet. Die RAL-Richtlinien definieren jedoch nur, welche Einforderungen zu erfüllen sind und wie diese umgesetzt werden können. Dazu wird ein spezielles Dichtband um den Fensterrahmen gelegt. Dann wird das Fenster eingebaut und verkeilt.

Das Fenster ist jetzt luftdicht zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung. Die übrig gebliebene Fuge wird mit Bauschaum eingeschäumt. Das hat aber nichts mit dem Einschäumen der Fenster bei der Montage zu tun. Statt des Dichtbands kann auch eine preiswertere Silikonraupe gezogen werden. Dabei handelt es sich aber um eine Arbeitsfuge, die regelmäßig erneuert werden muss.

Eigenschaften des Fensters bei RAL-Montage

Das nun nach RAL montiere Fenster ist absolut luftdicht. Außerdem werden auch Kältebrücken vermieden, indem der Fensterrahmen mit dübellosen Schrauben in der Laibung verschraubt wird. Bei neuen Gebäuden ist es zwingend notwendig, dass das Fenster luft- und wärmedicht ist. Nur so können die strengen Dämmwerte der Energieeinsparverordnung EnEV eingehalten werden.

Bei Alt- und vielen Bestandsbauten genau gegensätzlich

Bei Altbauten, bei denen die Fenster eingeschäumt sind, kann folglich keine Luftdichtigkeit erreicht werden, da der verwendete Bauschaum gasdurchlässig ist. Das ist auch so gewollt, denn auf diese Weise wurde die Entlüftung von Gebäuden bis zum Ende des 20. Jahrhunderts sichergestellt. Bei modernen Gebäuden dagegen wird eine gesonderte Gebäudeentlüftung (oft mit Wärmerückgewinnung) installiert.

Die Montage durch Einschäumen vom Fenster

Grundsätzlich erfolgt die Fenstermontage mit Einschäumen aber sehr ähnlich. Das Fenster wird jedoch ohne Dichtband in der Laibung verkeilt. Nun wird der Zwischenraum zwischen Laibung und Fenster eingeschäumt. Die Befestigung erfolgt mit Schrauben, die Dübel in der Laibung benötigen, dafür aber kleine Wärmebrücken bilden. Nun kann verputzt oder verblendet werden.

Fazit: Altbauten, die über keine alternative Entlüftung verfügen, können noch nicht immer nach der aktuellen RAL-Montage eingesetzt werden. Andernfalls wäre sofort Schimmel sichtbar, außerdem auch eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein schlechter Luftaustausch gegeben sein.

Tipps & Tricks
Alle zur Montage nach den RAL-Richtlinien erfahren Sie im nachfolgenden Link. Diese Richtlinien gelten für Fenster und Türen: Fenster- und Türenmontage nach RAL.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel Fensterdichtung
Schimmel an Fensterdichtung vermeiden und beseitigen
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten
Fensterdichtung anbringen
Fensterdichtung mit Kleberückseite anbringen
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fensterdichtung entfernen
Eine Fensterdichtung entfernen
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
Fenster mauern
Fenster mauern
Fensterdichtung erneuern Kosten
Fensterdichtung erneuern – Kosten und Preise
Fenster fixieren
Fenster fixieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.