Bevor Sie die neuen Fenster montieren
Bevor Sie die neuen Fenster montieren können, müssen Sie jedoch die alten Fenster ausbauen. Davor wiederum sollten Sie unbedingt die Maße für die neuen Fenster nehmen und diese auch bestellen. Die Anwendung von genormten Fensternischengrößen ist noch nicht immer eine Selbstverständlichkeit.
Deshalb sind diese Vorbereitungsarbeiten so wichtig
Haben Sie nun aber Ihre Fenster bereits ausgebaut, benötigen Sie die neuen Elemente so schnell wie möglich. Ist nun aber Ihre Fensternische nicht nach Normgrößen gearbeitet, bedeutet das unterschiedliche Vorgehensweisen.
- anpassen der Fensternische an genormte Fenstergrößen durch Verkleinerung oder Vergrößerung
- individuell angefertigte Fenster, passend mit Ihren eigenen Maßen
Wie Sie sich auch entscheiden, Fakt ist, dass beide Optionen zeitintensiv sind. Also sollten Sie sich über die Größe der Fenster unbedingt vor dem Fensterausbau Gedanken machen. Ist dann aber die weitere Vorgehensweise geklärt, können Sie Ihre neuen Fenster montieren.
Schrittweise Anleitung zum Montieren eines Fensters
- neues Fenster
- komprimierte Dichtbänder (für außen oder innen)
- alternativ dazu PU-Schaum (7,90€ bei Amazon*)
- Ausgleich-Montagekeile
- Rahmenschrauben
- Bohrmaschine
- Stein- und Holzbohrer
- Wasserwaage
- Meterstab
- Gummihammer
- Hammer
- gegebenenfalls Arbeitsleiter
1. Vorbereitungsarbeiten
Damit Sie Ihr Fenster nach den RAL-Richtlinien montieren können, müssen Sie zunächst die dafür notwendigen Vorbereitungsarbeiten durchführen. Dazu gehört es, die seitliche Laibung entsprechend fein zu spachteln sowie das vorangesetzte Anschlagmauerwerk abzudichten.
2. Das Anbringen der Dichtbänder
Die Kompribänder sind ausgesprochen kostspielig. Deshalb dichten viele Betriebe mit PU-Schaum (7,90€ bei Amazon*) ab, verwenden dann aber auch Putzabschlussleisten außen, die schlagwasserdicht sind. Innen wird eine diffusionsoffene Folie eingeputzt. Ordnungsgemäß nach RAL gehen Sie aber mit den komprimierten Dichtbändern vor. Außen wird das schlagwasserdichte Dichtband, innen das diffusionsoffene Dichtband montiert.
3. Das Setzen des Fensterrahmens
Sind diese Arbeiten abgeschlossen, beginnen Sie mit dem Setzen des Fensterrahmens. Positionieren Sie ihn exakt. Anschließend bringen Sie die einzelnen Seiten mithilfe der Wasserwaage ins Wasser und fixieren den Rahmen mit den Montagekeilen.
4. Das Befestigen des Fensterrahmens
Nun wird der Fensterrahmen mit den Schrauben befestigt. Dazu bohren Sie mit einem Abstand von bis zu 10 cm von den Ecken, von einer Schraube zur nächsten sollten Sie (je nach Fenstergröße) einen durchschnittlichen Abstand von 70 cm einhalten. Für die Schrauben nach RAL-Montage werden keine Dübel mehr verwendet, da diese unerwünschte Wärmebrücken bilden.
5. Abdichten des Fensterrahmens (Montage ohne Komprimierungsdichtbänder)
Nun wird die Fuge zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk mit PU-Schaum (7,90€ bei Amazon*) ausgefüllt.
6. Einbau des Fensters
Abschließend können Sie nun das Fenster exakt nach den Angaben des Herstellers in die Angeln bzw. in das unten in einer Ecke befindliche Ankerlager einstecken. Dann gehen Sie schrittweise nach der beigefügten Anleitung vor (die je nach verwendetem Fenstertyp unterschiedlich ausfällt).
* Affiliate-Link zu Amazon