Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterdichtung

Ein Fensterdichtband anbringen

Fensterdichtband anbringen

Ein Fensterdichtband anbringen

Insbesondere ältere Bauhandwerker beharren bei der Fenstermontage noch immer auf der veralteten Technik, bei der zwischen Fensterlaibung und Fensterrahmen ausschließlich Bauschaum eingebracht wird. Das entspricht nicht dem aktuellen Stand der Bautechnik. Stattdessen ist ein Fensterdichtband anzubringen.

Aufbau der Fensteranschlussfuge

Zunächst gilt heute bei der Fenstermontage: innen immer dichter als nach außen. Das bedeutet, nach innen muss die Anschlussfuge vom Fenster an die Fensterlaibung luftdicht sein. Nach außen sollte die Fuge in den meisten Fällen diffusionsoffen sein, damit Feuchtigkeit aus der Bausubstanz entweichen kann. Das wird heute nach der folgenden Umsetzung gewährleistet (von innen nach außen):

  • Lesen Sie auch — Fensterdichtung mit Kleberückseite anbringen
  • Lesen Sie auch — Fensterdichtung undicht – Was tun?
  • Lesen Sie auch — Schimmel an Fensterdichtung vermeiden und beseitigen
  • Stoßfuge mit Silikon oder Acryl
  • eventuell Bauschaum (zwischen Silikonfuge und Fensterdichtband)
  • Anputzleisten oder Dichtband auf der umlaufenden Außenseite vom Fensterrahmen
  • eventuell Bauschaum
  • Fensterdichtband an der Außenseite
  • Verblendung

Fenstermontage nach RAL

Das entspricht weitgehend der Fenster- und Türenmontage nach RAL. Dabei ist anzumerken, dass die RAL-Richtlinie keine speziellen Arbeitsschritte oder Materialien vorgibt. Vielmehr wird beschrieben, welcher Dichtheitszustand erreicht werden muss und wie das umgesetzt werden kann.

Das Fensterdichtband anbringen

Zunächst muss die Fensterlaibung vorbereitet werden. Diese muss absolut glatt gestrichen werden. Dann wird das Fensterdichtband bzw. die Anputzleisten gemäß der Herstelleranleitung an den Fensterrahmen geklebt. Jetzt kann das Fenster fixiert und eingebaut werden. Dazu werden jetzt auch die dübellosen Fensterschrauben montiert.

Nun folgt von innen und außen auf das Dichtband PU-Schaum. Dieses Ausschäumen ist nicht mit der zuvor gängigen Fenstermontage mit Bauschaum zu verwechseln. Außen kann nun ein weiteres Fensterdichtband eingezogen werden. Das Dichtband kann auch für innen verwendet werden. Doch aufgrund der hohen Kosten wird stattdessen immer wieder eine luft- und gasdichte Silikonfuge gezogen.

Silikon ist in Ordnung, allerdings dann eine Arbeitsfuge

Diese Möglichkeit besteht grundsätzlich. Jedoch sollten Sie auf jeden Fall bedenken, dass eine Silikonfuge eine Arbeitsfuge ist, die in regelmäßigen Abständen erneuert werden muss. Von außen wird im Anschluss an das eingebrachte Fensterdichtband eine Verblendung aufgebracht. Je nachdem, wie die Fensterbank nun montiert wird, muss diese noch abgedichtet werden.

Tipps & Tricks
Innen kann Silikon oder Acryl verwendet werden. Das liegt aber an den Eigenschaften der Fuge. Silikon ist elastisch (flexibel), kann dafür aber nicht gestrichen werden. Acryl ist nicht elastisch, kann aber gestrichen werden. In Bädern wird daher oft umlaufen rechts, links und oben Acryl und an der Unterseite Silikon zum Abdichten verwendet.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterdichtung anbringen
Fensterdichtung mit Kleberückseite anbringen
fensterdichtung-undicht
Fensterdichtung undicht – Was tun?
Schimmel Fensterdichtung
Schimmel an Fensterdichtung vermeiden und beseitigen
Fensterdichtung entfernen
Eine Fensterdichtung entfernen
Fensterdichtung erneuern Kosten
Fensterdichtung erneuern – Kosten und Preise
Fensterdichtungen pflegen
Fensterdichtungen pflegen und Lebensdauer erhöhen
Fensterdichtungen reinigen
Fensterdichtungen reinigen
Fensterdichtungen ersetzen
Fensterdichtungen in Teilen ersetzen
Fensterfugen erneuern
Erneuern von Fensterfugen in 3 Schritten
Fenster einschäumen
Fenster einschäumen
Fensterdichtungen austauschen
Fensterdichtungen passend austauschen
Behindertenaufzug außen
Behindertenaufzug außen anbringen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.