Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterdichtung

Fensterdichtungen in Teilen ersetzen

Fensterdichtungen ersetzen
Fensterdichtungen können verschleißen und müssen dann ersetzt werden Foto: /

Fensterdichtungen in Teilen ersetzen

Manchmal sind nur einzelne Ecken oder Teilstücke der Fensterdichtungen beschädigt. Nicht immer muss dann eine Kompletterneuerung sein. Bei sorgfältigem Ersetzen und Verkleben der schadhaften Teilstücke ist die Dichtigkeit und Dämmung wieder vollständig gegeben.

Endlosband wieder herstellen

Fensterdichtungen bestehen meist aus einem durchgängigen umlaufenden Profilband. Wenn Teilstücke ersetzt werden sollen, muss die Durchgängigkeit durch das Verkleben der Bänder wieder hergestellt werden. Jede Unterbrechung der Fensterdichtung ist eine potenzielle Schwachstelle und kann die Wirkung der Restdichtung massiv beeinflussen. Der Klebstoff darf nur das Profilband miteinander verbinden und nicht in die Befestigungsnuten laufen.

  • Lesen Sie auch — Fensterdichtungen reinigen
  • Lesen Sie auch — Fensterdichtung mit Kleberückseite anbringen
  • Lesen Sie auch — Fensterdichtungen pflegen und Lebensdauer erhöhen

Anders als beim kompletten Austauschen der Fensterdichtungen muss partiell gearbeitet werden. Mit einem scharfen Messer oder Cutter muss das schadhafte Stück mit sauberen Schnitten vom Restband getrennt werden. Die herausgeschnittenen Einzelstücke können mit einem Spachtel herausgehebelt werden, ohne das Restband aus der Fuge zu bewegen. Voraussetzung für ein erfolgreiches Ersetzen ist die Passgenauigkeit der Ersatzprofilstücke.

So ersetzen Sie Fensterdichtungen

  • Gummi- oder Silikonkleber
  • Scharfes Messer oder Cutter
  • Spachtel
  • Eventuell Staubsauer
  • Eventuell Wischlappen
  • Eventuell Föhn

1. Schadhafte Stücke heraustrennen

Setzen Sie neben beschädigten Stellen wie porös gewordenem Gummi, Schimmelsporen oder gerissenen Gummilippen beidseitig Schnitte an. Achten Sie auf den Mindestabstand von einem Zentimeter zum Beginn der Beschädigung.

2. Aushebeln der Schnittstücke

Setzen Sie mit einem Schraubenzieher oder kleinem Spachtel einen Hebel unter dem Profil an. Heben Sie mit leichter Druckbewegung nur das beidseitig durchtrennte Stück der Fensterdichtung heraus.

3. Reinigen der Nuten und Falze

Sollten sich in den freigelegten Nuten oder Falze Reste des Dichtbands befinden, wischen oder saugen Sie die Rückstände heraus.

4. Ersatzstücke schneiden

Messen Sie die Länge des zu ersetzenden Stücks präzise auf den Millimeter aus und schneiden Sie das neue Fensterdichtungsstück mit einer Zugabe von einem Millimeter. An Eckstücken müssen Sie drei bis fünf Millimeter zugeben.

5. Kleber auftragen

Streichen Sie entsprechend Herstellerangabe auf beiden Schnittseiten den Kleber auf. Am besten eignet sich ein Kleber, der vor dem Andruck antrocknen muss und das Dichtungsmaterial leicht anlöst.

6. Ersatzstück einsetzen

Setzen Sie das Profilstück in die Nute oder Falz ein und drücken Sie mit schiebender Daumenbewegung die Klebestellen aufeinander.

Tipps & Tricks
Wenn Sie die Profilstücke vor dem Einsetzen mit einem Föhn leicht erwärmen, sind die meisten Materialien biegsamer und leichter zu platzieren.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterdichtungen reinigen
Fensterdichtungen reinigen
Fensterdichtung anbringen
Fensterdichtung mit Kleberückseite anbringen
Fensterdichtungen pflegen
Fensterdichtungen pflegen und Lebensdauer erhöhen
Fensterdichtungen austauschen
Fensterdichtungen passend austauschen
Fensterdichtung entfernen
Eine Fensterdichtung entfernen
Schimmel Fensterdichtung
Schimmel an Fensterdichtung vermeiden und beseitigen
Fensterdichtung erneuern Kosten
Fensterdichtung erneuern – Kosten und Preise
fensterdichtung-undicht
Fensterdichtung undicht – Was tun?
Fensterdichtband anbringen
Ein Fensterdichtband anbringen
Fenster einschäumen
Fenster einschäumen
Fensterfugen erneuern
Erneuern von Fensterfugen in 3 Schritten
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.