Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kellerfenster

Ein Kellerfenster richtig abdichten

Kellerfenster abdichten
Undichte Kellerfenster lassen kalte Luft und Feuchtigkeit ins Haus Foto: /

Ein Kellerfenster richtig abdichten

Die Fenster im Keller werden oft vernachlässigt, in manche Kellerräume kommen die Besitzer oft das ganze Jahr nicht. Doch gerade hier besteht oft Bedarf, Kellerfenster abzudichten. Dabei geht es aber um das Abdichten gegen herkömmliche Feuchte und kalten Luftzug, nicht aber bei in Lichtschächten stehendem Wasser oder gar bei Überflutungen. Nachfolgend erfahren Sie schrittweise, wie Sie Kellerfenster richtig abdichten – aber auch, unter welchen Umständen es mehr bedarf als einem einfachen Abdichten.

Kellerfenster abdichten, Heizkosten sparen und Wohnkomfort gewinnen

Kellerfenster werden oftmals vernachlässigt, wenn es um das Abdichten geht, weil man schließlich nicht so oft im Keller ist. Dadurch können aber unangenehme Kältebrücken entstehen, die Auslöser für eiskalte Böden im Erdgeschoss sind. Mit entsprechender Undichtigkeit der Kellerfenster steigen dann auch die Heizkosten zum Teil dramatisch an. Mit einfachen Mitteln können Sie Ihre Kellerfenster abdichten und so auch wieder Heizkosten senken. Selbst die unangenehme vom Boden abstrahlende Kälte, die bei ansonsten gut beheizten Erdgeschossräumen kaum einzudämmen ist, können Sie so deutlich reduzieren.

  • Lesen Sie auch — Kellerfenster dekorieren
  • Lesen Sie auch — Kellerfenster Preise: So viel kosten Kellerfenster
  • Lesen Sie auch — Kellerfenster aus Metall: oft ausreichend

Kellerfenster abdichten bei Wasser im Lichtschacht

Es gibt aber auch immer wieder Anfragen, Kellerfenster unter anderen Gesichtspunkten abzudichten. Zum Beispiel, wenn nach intensiven oder langen Regenfällen Wasser in die Lichtschächte steigt und durch die Kellerfenster in den Keller einzudringen droht. In beinahe allen Fällen ist die Ursache in einem falschen Drainagen-System rund um das Haus (nicht wasserdurchlässige Bodenschicht, alte und kaputte Drainage etc.) zu suchen. Selbst wenn Sie das Kellerfenster nun abdichten würden, wäre das Wasser immer noch rund um das Haus auf derselben Höhe und könnte ins Mauerwerk eindringen.

Wasser dringt bei Starkregen von oben in den Kellerschacht

Eine seltene Ausnahme, bei der Sie den Lichtschacht selbst abdichten sollten, besteht, wenn das Wasser bei heftigen Regenfällen nicht schnell genug versickert und in Kellerfenster einzudringen droht. Da neben dem Fenster auch das Mauerwerk bedroht ist, ist in diesem Fall zum bereits erwähnten Abdichten des Kellerschachtes geraten. Sollten Sie auf der Suche nach Abdichtungsmöglichkeiten für Kellerfenster bei Flutrisiko sein, ist das Einbauen spezieller Flutschutzfenster empfohlen. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, Kellerfenster gegen kalte Zugluft abzudichten, da die anderen hier erwähnten Ursachen unbedingt eine andere Herangehensweise erfordern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kellerfensterabdichten

  • Geeignetes Dichtmaterial
  • fett- und silikonlösender Reiniger
  • Teppichmesser oder Schere
  • Kerze oder Teelicht
  • Spachtel
  • eventuell eine Staffelei oder Leiter
  • eventuell Arbeitsleuchte

1. Vorbereitung

Wollen Sie nicht grundsätzlich sämtliche Kellerfenster abdichten, dafür aber gezielt nach undichten Stellen suchen, benutzen Sie dazu am besten eine Kerze oder ein Teelicht. Führen Sie die ruhige Flamme entlang des Fensterrahmens, wo das geschlossene Fenster aufliegt. Kommt es zu einem Durchzug, sehen Sie es sofort an der Flamme.

Führen Sie dieses Suchen vorzugsweise an einem Tag mit extremer Außenkälte durch. Kälte sinkt nach unten und der Druck der kalten Luft baut sich so am tief gelegenen Kellerfenster (zum Beispiel im Lichtschacht) besonders stark auf, entsprechend kräftig wird der Luftzug.

Vorsicht in Heizungsräumen! Hier können gefährliche und leicht entzündliche Dämpfe entstehen. Daher muss beim Abdichten von diesen Kellerfenstern am besten der zuständige Kaminkehrer zurate gezogen werden, ob ein Abdichten überhaupt gestattet ist.

2. Das Abdichten vom Kellerfenster

Je nach Kellerfenster benötigen Sie unterschiedliche Dichtmittel. Handelt es sich um ein stark verzogenes Fenster mit großen Spalten, ist eventuell ein schlauch- oder u-förmiges Gummidichtband die beste Wahl. Andernfalls halten auch Klebebandhersteller entsprechende Klebedichtbänder bereit.

Entfernen Sie gegebenenfalls alte Dichtungsreste behutsam mit der Spachtel, dann reinigen Sie die Seite des Fensters, auf die das Klebeband geklebt werden soll, mit dem Reiniger. Anschließend passen Sie die Dichtung ein und kleben Sie fest. Halten Sie dazu das Fenster möglichst unmittelbar nach dem Bekleben geschlossen.

Tipps&Tricks
Halten Sie Ihre Kellerfenster nicht das ganze Jahr über geschlossen. Auch durch das Mauerwerk kann Feuchtigkeit eindringen. Mit der Kälte kann außerdem auch Feuchtigkeit über den Kellerzugang nach unten strömen. Diese Feuchtigkeit muss die Möglichkeit zum Entweichen haben. Andernfalls bilden sich an Decken feuchte Stellen mit Kondenswasser, die zum Schimmeln neigen. Die Schimmelsporen können sich im gesamten Haus verteilen.

Beachten Sie unbedingt die Lüftungsvorschriften zur Heizung im Keller. Der zuständige Kaminkehrermeister berät dazu ausführlich.

Bei Abdichten wegen Kälte: ist ein Abdichten wegen eines kalten Bodens in den Räumen über dem Keller aus unterschiedlichsten Gründen (zum Beispiel die Bestimmungen zur Heizung) nicht möglich, ziehen Sie eine Isolierung der Kellerdecke von unten, vom Kellerraum aus, in Erwägung.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Keller » Kellerfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerfenster dekorieren
Kellerfenster dekorieren
Kellerfenster Preise
Kellerfenster Preise: So viel kosten Kellerfenster
Kellerfenster Metall
Kellerfenster aus Metall: oft ausreichend
Kipp Kellerfenster
Kipp Kellerfenster: die günstige Alternative
Fenstergitter Kellerfenster
Perfekter Einbruchsschutz: Fenstergitter für Kellerfenster
Wasserdichte Kellerfenster
Wasserdichte Kellerfenster: Tipps zum Kauf
Kellerfenster wasserdicht
Immer trockenen Fußes: wasserdichte Kellerfenster
Kellerfenster sanieren
Ein Kellerfenster sanieren
Kellerfenster kaufen
Kellerfenster kaufen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Kellerfenster Austausch Kosten
Kellerfenster – Kosten für den Austausch
Kellerfenster zumauern
Ein Kellerfenster zumauern
Kellerfenster austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.