Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung

Von Franz Gruber | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterkitt-ueberstreichen

Fensterkitt schützt Ihre Fenster vor Witterungseinflüssen und sorgt für eine lange Lebensdauer der Verglasung. Um die Schutzfunktion zu erhalten, ist ein regelmäßiges Überstreichen des Kitts unerlässlich.

Fensterkitt überstreichen

Welche Farbe eignet sich zum Überstreichen von Fensterkitt?

Beim Überstreichen von Fensterkitt sollten Sie Farben wählen, die wetterfest und elastisch genug sind, um die Bewegungen des Kitts aufzunehmen. Da Fensterkitt häufig aus Leinölkitt besteht, sollte die Farbe mit dem öligen Untergrund kompatibel sein, um eine gute Haftung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • fensterkitt-erneuern

    Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Fensterkitt ausbessern

    Fensterkitt ausbessern

  • Fensterkitt entfernen

    Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend

Geeignete Farbarten sind:

  1. Acrylfarbe: Diese wasserbasierte Farbe ist flexibel und bietet eine gute Witterungsbeständigkeit. Achten Sie darauf, dass sie für den Außenbereich geeignet ist.
  2. Alkydfarbe: Diese lösemittelbasierte Farbe ist sehr robust und ideal für den Außeneinsatz. Sie bietet guten Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Beachten Sie, dass der Kitt mindestens 4 bis 12 Wochen aushärten muss, bevor er überstrichen werden kann.

Beim Überstreichen sollten Sie auch darauf achten, eine gleichmäßige Schichtstärke der Farbe aufzutragen, um den Kitt vor Luftsauerstoff zu schützen und die Oxidation des Leinöls zu verzögern. Durch das Streichen der Kittkante inklusive eines 1-2 mm breiten Abschnitts auf der Glasoberfläche verhindern Sie Feuchtigkeitseintritt und verbessern die Haltbarkeit der Verglasung.

Hinweis: Vermeiden Sie die Verwendung von wasserbasierten Lacken auf Öl-Kitt, sofern sie nicht speziell dafür entwickelt wurden, da diese Lacke oft Haftungsprobleme haben. Wenn das Fenster bereits mit einem wasserbasierten Lack gestrichen wurde, sollten Sie diesen auch für den neuen Anstrich verwenden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Fensterkitt überstreichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um den Fensterkitt erfolgreich zu überstreichen, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

  1. Vorbereitung: Sorgen Sie dafür, dass der Fensterkitt vollständig ausgehärtet ist. Dies kann je nach Witterung und Kittart zwischen 4 und 12 Wochen dauern. Der Kitt sollte bei leichtem Fingerdruck nicht mehr verformbar sein.
  2. Reinigung: Säubern Sie den Bereich um den Kitt gründlich. Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem feuchten Tuch und lassen Sie die Oberfläche trocknen. Nutzen Sie bei fettigen Stellen, insbesondere bei Küchenfenstern, einen fettlösenden Reiniger.
  3. Abkleben: Schützen Sie die Fensterscheiben mit Malerkrepp, um Farbspritzer zu vermeiden.
  4. Grundierung: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, falls das Holz um den Kitt unbehandelt ist. Dies verhindert, dass der Kitt zu viel Öl aus dem Holz zieht und spröde wird.
  5. Farbe vorbereiten: Rühren Sie die Farbe gründlich um, damit sie eine gleichmäßige Konsistenz hat.
  6. Erster Anstrich: Tragen Sie die Farbe dünn und gleichmäßig auf den Kitt und das angrenzende Holz auf. Streichen Sie auch etwa 1-2 mm auf die Glasscheibe, um die Kittfuge optimal zu versiegeln und vor Feuchtigkeit zu schützen.
  7. Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Farbschicht nach den Herstellerangaben gut trocknen.
  8. Zweiter Anstrich (optional): Tragen Sie eine zweite dünne Schicht auf, falls die Deckkraft nach der ersten Schicht nicht ausreicht. Lassen Sie diese ebenfalls gut trocknen.
  9. Malerkrepp entfernen: Ziehen Sie das Malerkrepp ab, sobald die Farbe handtrocken ist, um das Abreißen der Farbe zu vermeiden.

Tipp: Verwenden Sie einen schmalen Pinsel mit einer guten Spitze, um präzise entlang der Kittfuge zu arbeiten. Das erleichtert das Arbeiten und sorgt für ein sauberes Ergebnis.

Mit dieser detaillierten Anleitung können Sie den Fensterkitt fachgerecht überstreichen und Ihre Fenster optimal schützen.

Artikelbild: MaksimTs/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterkitt-erneuern
Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
Fensterkitt trocknungszeit
Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fenster kitten
Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab
Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterkitt-erneuern
Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
Fensterkitt trocknungszeit
Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fenster kitten
Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab
Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterkitt-erneuern
Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
Fensterkitt trocknungszeit
Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fenster kitten
Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab
Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.