Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterkitt

Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!

Von Franz Gruber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterkitt-trocknungszeit

Fensterkitt sorgt für eine dichte Verbindung zwischen Glas und Fensterrahmen. Dieser Artikel beleuchtet die Trocknungszeit verschiedener Kittarten, gibt eine Anleitung zur fachgerechten Verarbeitung und zeigt Alternativen auf.

Fensterkitt trocknungszeit

Wie lange dauert es, bis Fensterkitt getrocknet ist?

Die Trocknungszeit von Fensterkitt ist von Material und Umgebungsbedingungen abhängig. Bei einer Temperatur zwischen 10°C und 25°C und einer moderaten Luftfeuchtigkeit benötigt herkömmlicher Fensterkitt etwa eine Woche, um eine Haut zu bilden. Die vollständige Durchtrocknung dauert jedoch vier bis acht Wochen.

Lesen Sie auch

  • Fensterkitt überstreichen

    Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung

  • fensterkitt-erneuern

    Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Fensterkitt entfernen

    Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend

Leinölkitt, oft bei traditionellen Verglasungen verwendet, benötigt unter optimalen Bedingungen mehrere Tage bis Wochen für die Hautbildung und bis zu acht Wochen für die vollständige Trocknung.

Moderne Kitt-Ersatzstoffe hingegen härten schneller aus. Binnen 24 Stunden sind diese oft überstreichbar und beanspruchen insgesamt weniger Trocknungszeit.

Achten Sie darauf, die Verarbeitungstemperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Eine kühle und trockene Lagerung des Kitts vor der Anwendung kann seine Haltbarkeit verbessern. Bei Zeitdruck greifen Sie auf schnelle Kitt-Ersatzstoffe zurück.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Leinölkitt verarbeiten

Wenn Sie Leinölkitt verwenden, sollten Sie den Vorgang sorgfältig und Schritt für Schritt durchführen. Folgende Anleitung führt Sie zu optimalen Ergebnissen:

1. Fensterfalze vorbereiten:

Reinigen Sie die Falze gründlich. Tragen Sie Grundieröl auf, um zu verhindern, dass das Holz den Kitt zu schnell aufnimmt.

2. Leinölkitt kneten:

Kneten Sie den Kitt, bis er geschmeidig und warm ist. So lässt er sich gleichmäßig verarbeiten. Entfernen Sie eventuell entstandene Haut vorsichtig.

3. Kittbett auftragen:

Tragen Sie ein etwa 3 mm dickes Kittbett in den Falz auf und sorgen Sie für eine gleichmäßige Verteilung.

4. Glasscheibe einsetzen und fixieren:

Drücken Sie die Glasscheibe in das Kittbett und fixieren Sie sie mit kleinen Nägeln oder Verglasungsstiften.

5. Kittwurst formen:

Formen Sie eine etwa 15 mm dicke Rolle aus Kitt und drücken Sie sie entlang des Falzes um die Scheibe.

6. Kitt glattstreichen:

Glätten Sie den Kitt mit einem geeigneten Werkzeug, um eine saubere Kittfase zu erzeugen.

7. Ecken bearbeiten:

Formen Sie die Ecken mit einem Stechbeitel aus, um präzise Kanten zu schaffen.

8. Finishing:

Glätten Sie die Kittfase mit einem feuchten Pinsel oder Finger.

9. Trocknungszeit beachten:

Lassen Sie den Kitt mindestens vier Wochen trocknen, bevor Sie weiterarbeiten.

10. Überstreichen:

Nach der Trocknungszeit können Sie den Kitt mit einer geeigneten Farbe vorsichtig überstreichen.

Diese Schritte gewährleisten eine optimale Verarbeitung des Leinölkitts und sorgen für lange dichte Fensterverbindungen.

Fensterkitt-Ersatzstoffe: Schnelle und unkomplizierte Anwendung

Falls Sie eine schnelle und einfache Alternative suchen, bieten moderne Kitt-Ersatzstoffe eine hervorragende Lösung. Diese sind meist in Kartuschen gebrauchsfertig erhältlich und benötigen lediglich eine Kartuschenpresse.

Durch ihre spezielle Zusammensetzung härten sie schneller als herkömmlicher Kitt und sind oft nach wenigen Stunden überstreichbar. Sie sind elastisch und besonders robust.

Vorteile von Kitt-Ersatzstoffen:

  • Schnelle Trocknungszeit: Bereits nach etwa 24 Stunden überstreichbar
  • Einfache Anwendung: Kein Durchkneten benötigt, sofort einsatzbereit
  • Hohe Elastizität: Reißt nicht und bleibt flexibel
  • Gute Haftung: Eignen sich für verschiedenste Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall

Anleitung zur Anwendung von Kitt-Ersatzstoffen:

1. Vorbereitung:

  • Reinigen Sie die Fensterfalze gründlich.
  • Stellen Sie sicher, dass die Oberflächen trocken und fettfrei sind.

2. Anwendung:

  • Tragen Sie den Kitt-Ersatzstoff mit der Kartuschenpresse gleichmäßig auf.
  • Formen Sie eine saubere und glatte Fase mit einem Abziehwerkzeug.

3. Aushärtung:

  • Lassen Sie den Kitt-Ersatzstoff gemäß den Herstellerangaben trocknen.
  • Die Aushärtung variiert, dauert jedoch in der Regel nur wenige Stunden.

4. Überstreichbarkeit:

Sobald ausgehärtet, können Sie den Kitt-Ersatzstoff mit einer geeigneten Farbe überstreichen.

Diese Schritte und die schnellen Trocknungszeiten machen Kitt-Ersatzstoffe zur idealen Lösung für eine schnelle Fensterabdichtung.

Tipps für ein optimales Ergebnis

Für eine langfristig erfolgreiche Fensterverglasung und optimale Trocknung des Fensterkitts, beachten Sie folgende Punkte:

  • Lagertemperatur und Lagerung: Lagern Sie Fensterkitt kühl und trocken bei etwa 10 bis 15 Grad Celsius und vermeiden Sie Frost und direkte Sonneneinstrahlung.
  • Vorbereitung der Falze: Reinigen und entfetten Sie die Fensterfalze gründlich. Grundieren Sie das Holz zusätzlich mit Leinöl oder Grundieröl, um die Haftung des Kitts zu verbessern.
  • Vermeidung von Rissen: Entfernen Sie vorsichtig eventuelle Haut auf der Kittoberfläche vor der Verwendung. Sollten Risse auftreten, erneuern Sie den Kitt rechtzeitig.
  • Glätten der Oberfläche: Verwenden Sie einen feuchten Pinsel oder Finger, um die Kittoberfläche nach dem Auftragen zu glätten.
  • Sorgfalt beim Überstreichen: Warten Sie die volle Trocknungszeit ab, bevor Sie den getrockneten Fensterkitt überstreichen. Verwenden Sie einen weichen Pinsel, um die empfindliche Kittfase nicht zu beschädigen.

Mit diesen Tipps sichern Sie eine langanhaltende Dichtigkeit Ihrer Fensterverglasung und ein gepflegtes Aussehen.

Artikelbild: monkeybusinessimages/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterkitt überstreichen
Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung
fensterkitt-erneuern
Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fenster kitten
Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
welches-silikon-fuer-fensterglas
Fensterglas abdichten: Das richtige Silikon finden
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-mit-silikon-abdichten
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterkitt überstreichen
Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung
fensterkitt-erneuern
Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fenster kitten
Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
welches-silikon-fuer-fensterglas
Fensterglas abdichten: Das richtige Silikon finden
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-mit-silikon-abdichten
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterkitt überstreichen
Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung
fensterkitt-erneuern
Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fenster kitten
Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
welches-silikon-fuer-fensterglas
Fensterglas abdichten: Das richtige Silikon finden
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-mit-silikon-abdichten
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.