Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab

Von Franz Gruber | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-kitten

Fensterkitt dichtet Ihre Fenster ab, schützt vor Zugluft und trägt zur Energieeffizienz bei. Dieser Artikel liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entfernen von altem und Auftragen von neuem Fensterkitt für eine optimale Abdichtung.

Fenster kitten

Den alten Fensterkitt entfernen

Um neuen Kitt aufzutragen, müssen Sie zunächst den alten vollständig entfernen. Dies stellt sicher, dass die neue Abdichtung sauber und haltbar ist.

  1. Lose Kittreste entfernen: Heben Sie bröckeligen Kitt mit einem kleinen Schraubenzieher oder Messer vorsichtig aus den Fugen. Achten Sie darauf, das Glas nicht zu beschädigen.
  2. Hartnäckigen Kitt aufweichen: Erwärmen Sie festen Kitt mit einem Infrarotstrahler, bis er weich genug ist, um entfernt zu werden. Vermeiden Sie die Verwendung eines Heißluftföhns, da dieser das Glas beschädigen kann.
  3. Kitt vollständig abtragen: Verwenden Sie für besonders hartnäckige Stellen ein oszillierendes Multifunktionswerkzeug. Diese Werkzeuge sind ideal für die gründliche Entfernung von Kitt, besonders bei größeren Projekten.
  4. Fugen gründlich reinigen: Entfernen Sie anschließend sämtliche Kittreste, Staub und Krümel aus den Fugen. Ein Staubsauger mit schmalem Aufsatz oder ein feiner Pinsel eignen sich hervorragend dafür.

Lesen Sie auch

  • fensterkitt-erneuern

    Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Fensterkitt ausbessern

    Fensterkitt ausbessern

  • Fensterkitt Ersatz

    Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab

Stellen Sie sicher, dass die Fugen komplett sauber und frei von Rückständen sind, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Den Fensterrahmen vorbereiten

Der Rahmen muss gründlich vorbereitet werden, um eine stabile und dauerhafte Verbindung zwischen Kitt und Rahmen sicherzustellen.

Holzfenster vorbereiten

  1. Reinigung: Mischen Sie Wasser und Ammoniak im Verhältnis 1:10 und tragen Sie diese Lösung mit einem Tuch auf den Fensterrahmen auf. Lassen Sie den Rahmen vollständig trocknen.
  2. Abkleben: Kleben Sie Malerkrepp entlang der Kante des Fensterrahmens und der Glasscheibe, um saubere Kanten zu gewährleisten.
  3. Ölbehandlung: Tragen Sie Leinölfirnis auf den zu kittenen Bereich auf und lassen Sie es vollständig einziehen und trocknen. Das Öl verhindert, dass das Holz dem Kitt zu viel Öl entzieht, was dessen Haltbarkeit beeinträchtigen könnte.

Metallfenster vorbereiten

  1. Reinigung: Reinigen Sie den Rahmen und die Fuge gründlich mit Wasser und Spülmittel, um Schmutz und Ölreste zu entfernen. Trocknen Sie den Rahmen anschließend gründlich ab.
  2. Rostschutz: Tragen Sie eine Rostschutzfarbe auf, um das Metall vor Korrosion zu schützen und eine optimale Oberfläche für den Fensterkitt zu schaffen.

Durch sorgfältige Vorbereitung schaffen Sie eine optimale Basis für den neuen Fensterkitt und sorgen für eine langanhaltende Abdichtung.

Den Fensterkitt auftragen

Mit einem gut vorbereiteten Rahmen können Sie nun den neuen Fensterkitt auftragen. Die richtige Technik ist entscheidend für eine effektive Abdichtung.

  1. Fensterkitt vorbereiten: Kneten Sie den Kitt gründlich durch, um ihn geschmeidig zu machen. Bei Bedarf können Sie einige Tropfen Salatöl hinzugeben, um die Konsistenz zu verbessern.
  2. Kitt auftragen: Formen Sie den Kitt zu einer dünnen Rolle und drücken Sie diese mithilfe eines Kittmessers oder Spachtels in die Fuge zwischen Glas und Rahmen. Arbeiten Sie zügig und gleichmäßig, um eine vollständige Füllung der Fuge ohne Luftblasen zu gewährleisten.
  3. Kitt glätten: Lassen Sie den Kitt etwa vier Stunden ruhen. Glätten Sie die Oberfläche anschließend mit einem Kittmesser oder einem angefeuchteten Finger, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
  4. Überschüssigen Kitt entfernen: Entfernen Sie vorsichtig überschüssige Reste mit einem feinen Spachtel oder einer Rasierklinge, sobald der Kitt oberflächlich angetrocknet ist.
  5. Bei Bedarf zweiten Auftrag auftragen: Überprüfen Sie die Fugen auf Risse oder Lücken und tragen Sie gegebenenfalls eine zweite Schicht Kitt auf, um diese zu füllen.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster langlebig und wetterfest abgedichtet sind.

Die Trockenzeit beachten

Die Trockenzeit des Fensterkitts ist entscheidend für die Haltbarkeit und Effizienz der Abdichtung. Der Kitt benötigt einige Zeit, um vollständig auszuhärten, und es ist wichtig, die richtigen Bedingungen hierfür zu schaffen.

  • Trocknungsdauer: Der Fensterkitt benötigt unter idealen Bedingungen zwischen sieben und vierzehn Tagen, um vollständig auszuhärten. Diese Zeitspanne kann je nach Wetter und Umgebungsbedingungen variieren. Temperaturen zwischen 23 und 25 Grad Celsius fördern einen gleichmäßigen Trocknungsprozess.
  • Berührung vermeiden: Während der Trockenzeit ist es wichtig, den Kitt nicht zu berühren, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
  • Kontrolle der Trocknung: Überprüfen Sie nach etwa einer Woche den Trocknungsfortschritt. Setzen Sie die Spitze eines Schraubenziehers vorsichtig in den Kitt. Hinterlässt der Schraubenzieher keine Abdrücke und der Kitt fühlt sich fest an, ist er trocken.

Falls Sie die Trockenzeit beschleunigen möchten, können Sie einen Föhn verwenden. Beginnen Sie mit einer niedrigen Temperatur und erhöhen Sie diese langsam. Dies kann den Trockenprozess unterstützen, sollte jedoch vorsichtig eingesetzt werden, um den Kitt nicht zu überhitzen.

Nach der vollständigen Aushärtung können Sie den Fensterkitt mit einer passenden Farbe überstreichen, um zusätzlichen Schutz und eine ästhetische Anpassung zu gewährleisten.

Artikelbild: ElaineOdell/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterkitt-erneuern
Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt überstreichen
Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung
Fensterkitt trocknungszeit
Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fenster-streichen-kosten
Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele
Fensterglas Gartenhaus
Perfekte Fensterwahl für Ihr Gartenhaus: Glas-Varianten
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern
Bleiglasfenster selber machen
Bleiglasfenster selber machen: Anleitung & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterkitt-erneuern
Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt überstreichen
Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung
Fensterkitt trocknungszeit
Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fenster-streichen-kosten
Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele
Fensterglas Gartenhaus
Perfekte Fensterwahl für Ihr Gartenhaus: Glas-Varianten
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern
Bleiglasfenster selber machen
Bleiglasfenster selber machen: Anleitung & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterkitt-erneuern
Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt überstreichen
Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung
Fensterkitt trocknungszeit
Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fenster-streichen-kosten
Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele
Fensterglas Gartenhaus
Perfekte Fensterwahl für Ihr Gartenhaus: Glas-Varianten
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern
Bleiglasfenster selber machen
Bleiglasfenster selber machen: Anleitung & Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.