Seit Jahrhunderten unverändert – Fensterkitt
Fensterkitt ist ein Material, das man in der Tat nicht mehr wirklich als „modern“ bezeichnen kann. Immerhin wird Fensterkitt seit dem 17. Jahrhundert verwendet. Es gibt modernen synthetischen, aber auch noch diesen originalen Fensterkitt aus natürlichen Produkten. Dieser besteht aus:
- Leinölfirnis
- Schlämmkreide
Der Fensterkitt muss luftdicht aufbewahrt werden, da ihn ansonsten dasselbe Schicksal ereilt wie den bereits verarbeiteten Fensterkitt im Fensterfalz – er trocknet langsam aus, wird hart und spröde und zerbröselt förmlich.
Ausbessern oder Erneuern von Fensterkitt
Dann ist es notwendig, den Fensterkitt auszubessern. Doch in vielen Fällen ist es besser, den Fensterkitt komplett zu erneuern. Denn ein zu spröder, eingetrockneter Fensterkitt bedeutet auch, dass Kälte nun besser durch die Fenster ins Hausinnere eindringen kann. Gerade in Zeiten mit hohen Energie- und Heizkosten lässt sich hier durchaus Geld sparen.
Schrittweise Anleitung zum Erneuern von Fensterkitt
- Fensterkitt (auf Basis von Leinölfirnis und Schlämmkreide oder synthetisch)
- Leinhalböl
- eventuell etwas Salatöl
- eventuell etwas Ammoniak
- Klebeband
- Kittmesser
- Spachtel
- eventuell Heißluftföhn oder Infrarotstrahler
1. Vorbereitungsarbeiten
a) Alten Fensterkitt entfernen
Bevor Sie den neuen Kitt einbringen können, müssen Sie natürlich den alten Fensterkitt entfernen. Dazu können Sie eine Spachtel verwenden. Sie müssen jedoch behutsam arbeiten, da das Fensterglas brechen könnte. Ist der Fensterkitt zu hart und spröde, erwärmen Sie ihn vorab, dann wird er wieder etwas elastischer.
b) Fensterfalz reinigen und streichen
Nachdem der alte Fensterkitt vollständig entfernt ist, müssen Sie sämtliche Reste (Kittpartikel, Schmutz und Staub) vollständig entfernen. Dazu können Sie auch ein Wasser-Ammoniak-Gemisch verwenden. Das Mischungsverhältnis wäre 1:10.
Lassen Sie den Fensterfalz nun trocknen. Kleben Sie das Glas und Holz des Fensterrahmens ab. Dann wird der innere Bereich der Fensterfalz mit dem Leinöl eingestrichen. Saugt das Holz stark, tragen Sie das Öl entsprechend großzügig auf. Nun müssen Sie das Öl richtig eintrocknen lassen, was durchaus mehrere Tage dauern kann.
2. Den neuen Fensterkitt anbringen
Jetzt kneten Sie den neuen Fensterkitt und bringen in Form einer langen Raupe. Die muss dick oder dünn genug sein, dass sie den Falz ausfüllt. Mit dem Kittmesser (3,99€ bei Amazon*) wird der Kitt nun in den Falz gedrückt. In den Ecken „ziehen“ Sie den Kitt dabei im 45-Grad-Winkel nach innen ab. Achten Sie darauf, dass der Fensterkitt gleichmäßig eingedrückt wird.
3. Abschlussarbeiten
Nun muss der Fensterkitt trocknen. Abhängig von den aktuellen Witterungsverhältnissen kann das durchaus eine Woche bis zehn Tage sein. Dann erst können Sie auch die Fenster reinigen und den Fensterkitt bei Bedarf mit einer entsprechenden Farbe streichen. Das schützt den neuen Fensterkitt auch vor zu schnellem Austrocknen.
Synthetischer Fensterkitt trocknet schnell und lässt sich immer gut anbringen. Dennoch bevorzugen kompetente und erfahrene Handwerker das Naturprodukt Fensterkitt.
* Affiliate-Link zu Amazon