Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fensterkitt erneuern

Fensterkitt erneuern

Fensterkitt erneuern

Es ist kaum zu glauben, aber gerade die jüngeren Heimwerker werden nicht mehr allzu viel über die Pflege und Wartung von Fenstern mit Fensterkitt wissen. Doch nach wie vor gibt es solche Fenster. Nachfolgend haben wir daher eine Anleitung erstellt, mit der Sie Fensterkitt entfernen und anbringen, also erneuern können.

Seit Jahrhunderten unverändert – Fensterkitt

Fensterkitt ist ein Material, das man in der Tat nicht mehr wirklich als „modern“ bezeichnen kann. Immerhin wird Fensterkitt seit dem 17. Jahrhundert verwendet. Es gibt modernen synthetischen, aber auch noch diesen originalen Fensterkitt aus natürlichen Produkten. Dieser besteht aus:

  • Leinölfirnis
  • Schlämmkreide
Profi-Fensterkitt 750g, beige, Glaserkitt zum Abdichten der Falze bei Holzfenstern, wasserfest,... Unsere Empfehlung
Profi-Fensterkitt 750g, beige, Glaserkitt zum Abdichten der Falze bei Holzfenstern, wasserfest,...
9,78 EUR Zum Produkt

Der Fensterkitt muss luftdicht aufbewahrt werden, da ihn ansonsten dasselbe Schicksal ereilt wie den bereits verarbeiteten Fensterkitt im Fensterfalz – er trocknet langsam aus, wird hart und spröde und zerbröselt förmlich.

Ausbessern oder Erneuern von Fensterkitt

Dann ist es notwendig, den Fensterkitt auszubessern. Doch in vielen Fällen ist es besser, den Fensterkitt komplett zu erneuern. Denn ein zu spröder, eingetrockneter Fensterkitt bedeutet auch, dass Kälte nun besser durch die Fenster ins Hausinnere eindringen kann. Gerade in Zeiten mit hohen Energie- und Heizkosten lässt sich hier durchaus Geld sparen.

Schrittweise Anleitung zum Erneuern von Fensterkitt

  • Fensterkitt (auf Basis von Leinölfirnis und Schlämmkreide oder synthetisch)
  • Leinhalböl
  • eventuell etwas Salatöl
  • eventuell etwas Ammoniak
  • Klebeband
  • Kittmesser
  • Spachtel
  • eventuell Heißluftföhn oder Infrarotstrahler

1. Vorbereitungsarbeiten

a) Alten Fensterkitt entfernen

KAWO Elastokitt Fensterkitt altweiß 310 ml Dichtkitt Reperaturkitt Kitt wartungsfrei Unsere Empfehlung
KAWO Elastokitt Fensterkitt altweiß 310 ml Dichtkitt Reperaturkitt Kitt wartungsfrei
9,97 EUR Zum Produkt

Bevor Sie den neuen Kitt einbringen können, müssen Sie natürlich den alten Fensterkitt entfernen. Dazu können Sie eine Spachtel verwenden. Sie müssen jedoch behutsam arbeiten, da das Fensterglas brechen könnte. Ist der Fensterkitt zu hart und spröde, erwärmen Sie ihn vorab, dann wird er wieder etwas elastischer.

b) Fensterfalz reinigen und streichen

Illbruck OS201 einfacher handverlegbarer Fensterkitt zur Abdichtung von Einfach- und Isoliergläsern... Unsere Empfehlung
Illbruck OS201 einfacher handverlegbarer Fensterkitt zur Abdichtung von Einfach- und Isoliergläsern...
6,80 EUR Zum Produkt

Nachdem der alte Fensterkitt vollständig entfernt ist, müssen Sie sämtliche Reste (Kittpartikel, Schmutz und Staub) vollständig entfernen. Dazu können Sie auch ein Wasser-Ammoniak-Gemisch verwenden. Das Mischungsverhältnis wäre 1:10.

Lassen Sie den Fensterfalz nun trocknen. Kleben Sie das Glas und Holz des Fensterrahmens ab. Dann wird der innere Bereich der Fensterfalz mit dem Leinöl eingestrichen. Saugt das Holz stark, tragen Sie das Öl entsprechend großzügig auf. Nun müssen Sie das Öl richtig eintrocknen lassen, was durchaus mehrere Tage dauern kann.

2. Den neuen Fensterkitt anbringen

Jetzt kneten Sie den neuen Fensterkitt und bringen in Form einer langen Raupe. Die muss dick oder dünn genug sein, dass sie den Falz ausfüllt. Mit dem Kittmesser wird der Kitt nun in den Falz gedrückt. In den Ecken „ziehen“ Sie den Kitt dabei im 45-Grad-Winkel nach innen ab. Achten Sie darauf, dass der Fensterkitt gleichmäßig eingedrückt wird.

3. Abschlussarbeiten

Nun muss der Fensterkitt trocknen. Abhängig von den aktuellen Witterungsverhältnissen kann das durchaus eine Woche bis zehn Tage sein. Dann erst können Sie auch die Fenster reinigen und den Fensterkitt bei Bedarf mit einer entsprechenden Farbe streichen. Das schützt den neuen Fensterkitt auch vor zu schnellem Austrocknen.

Tipps & Tricks
Sollte der neue Fensterkitt auch schon etwas eingetrocknet sein, mischen Sie einfach etwas Salatöl darunter. Dann kneten Sie den Fensterkitt bis er geschmeidig und gut knetbar wird – ähnlich wie Knetmasse.

Synthetischer Fensterkitt trocknet schnell und lässt sich immer gut anbringen. Dennoch bevorzugen kompetente und erfahrene Handwerker das Naturprodukt Fensterkitt

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt verarbeiten
Fensterkitt verarbeiten
Fensterkitt überstreichen
Fensterkitt überstreichen
Fenster fixieren
Fenster fixieren
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
Fenster mauern
Fenster mauern
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster abdecken
Fenster abdecken
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
fenster-streichen-im-winter
Fenster streichen im Winter
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.