Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Die Laibung an der Tür – was ist das eigentlich?

laibung-tuer
Die Türlaibung wird meist mit einer Zarge verdeckt Foto: joserpizarro/Shutterstock

Die Laibung an der Tür - was ist das eigentlich?

Ein wichtiges Bauteil an der Tür ist die Laibung. Doch das ist wieder so ein Begriff, den Sie vielleicht nicht zuordnen können, von dem Sie aber vermuten, dass er wichtig sein könnte? Dann lesen Sie diesen Text. Hier erfahren Sie, was die Türlaibung ist und wie sie aussehen muss, damit Sie eine Tür einbauen können.

Die Türlaibung

Die Laibung einer Tür sind die beiden senkrechten Flächen in der Maueröffnung. Wenn Sie eine Türzarge montieren, sehen Sie die Mauer nicht mehr, weil sie von der Zarge verdeckt wird. Die obere, waagrechte Fläche der Maueröffnung heißt übrigens Sturz.

  • Lesen Sie auch — Das Standardmaß von Türen
  • Lesen Sie auch — Eine Schalldämmung der Tür nachträglich vornehmen
  • Lesen Sie auch — Tür fällt von selber zu

Die Zarge verdeckt die Mauersteine

Die Mauersteine, die in der Laibung zu sehen sind, sind kein schöner Anblick. Daher wird die Laibung entweder verputzt (bei Schiebetüren oder offenen Türdurchgängen) oder, meistens, durch die Türzarge verdeckt.

Damit das gut aussieht, besitzt die Zarge drei Teile: ein Futterbrett, das vor der Laibung steht, eine Falzbekleidung, die fest am Futterbrett montiert ist und einen Teil der Wand verdeckt, damit die Ecke an der Laibung nicht sichtbar ist, und eine Zierbekleidung, die Sie nach der Montage der Zarge aufstecken. Die Zierbekleidung verdeckt die andere Ecke der Laibung und lässt sich einstellen, damit Zarge der Breite der Laibung (Wanddicke) genau angepasst werden kann.

Die Laibung sollte möglichst gerade sein

Damit Sie eine Tür problemlos einbauen können, sollte die Laibung möglichst gerade sein. Wurde sie gemauert, ist das schon gegeben. Anders sieht es aus, wenn Sie nachträglich einen Wanddurchbruch machen. Dann kann es sein, dass die Laibung sehr unregelmäßig ist.

Theoretisch ist das nicht schlimm, denn Sie füllen die Fuge zwischen Zarge und Laibung mit Bauschaum Allerdings dürfen keine spitzen Ecken der Laibung gegen die Zarge stoßen und sie einklemmen. Die Zarge soll frei zwischen der Laibung stehen.

MB
Artikelbild: joserpizarro/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laibung-fenster
Anschluss und Dämmung an der Fensterlaibung
tuerlaibung-verkleiden
Eine Türlaibung verkleiden auf unterschiedliche Art und Weise
was-ist-eine-zarge
Wir erklären: Was ist eine Zarge?
tuerrahmen-einbauen
Einen neuen Türrahmen selber einbauen und richtig befestigen
tuerzarge-verkleiden
Design anpassen: Türzarge verkleiden
tuerlaibung-verputzen
Türlaibung mit und ohne Türzarge verputzen
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal?
blockzarge-umfassungszarge-unterschied
Blockzarge oder Umfassungszarge – was ist der Unterschied?
tuerstock-einbauen
Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
Fensterlaibung dämmen
Fensterlaibung dämmen – worauf es ankommt
Türöffnung verkleiden
Türöffnung mit Putz oder einem Rahmen verkleiden
haustuer-einbauen-kosten
Haustür einbauen - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.