Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Bauschaum

Bauschaum verputzen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Bauschaum verputzen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.09.2023, https://www.hausjournal.net/bauschaum-verputzen

Immer kommt die Frage auf, ob Bauschaum auch verputzt werden kann. Dabei gehört das Verputzen von PU-Schaum seit vielen Jahren zu den Standardkombinationen. Wie man Bauschaum verputzt und welche Besonderheiten es dabei gibt, erfahren Sie hier.

PU-Schaum verputzen
Kleinere Hohlräume, die mit Bauschaum gefüllt wurden, lassen sich problemlos verputzen
AUF EINEN BLICK
Ist es möglich, Bauschaum zu verputzen?
Ja, Bauschaum kann verputzt werden und ist in vielen Anwendungsfällen sogar notwendig, wie zum Beispiel beim Abdichten von Fugen, Füllen von Hohlräumen oder als Dämmschicht. Achten Sie auf Trockenzeit, Konsistenz, Ausdehnung und den richtigen Untergrund, bevor Sie mit dem Verputzen beginnen.

Lesen Sie auch

  • PU-Schaum spachteln

    Auf Bauschaum spachteln

  • bauschaum-loch-in-wand

    Ein Loch in der Wand mit Bauschaum schließen

  • Mauer abdichten

    Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein

Wo Bauschaum unter Putz verwendet werden kann

Bauschaum kann wie jeder andere Untergrund verputzt werden. Aufgrund der Einsatzbereiche von Montage- oder PU-Schaum ergeben sich die unterschiedlichsten Voraussetzungen:

  • PU-Schaum zum Abdichten von Bauanschlussfugen (z.B. Fenster zu Laibung)
  • zum Auffüllen von Hohlräumen
  • als Dämmschicht
  • zum Füllen von Löchern (aufgeschlagene Wände usw.)

Das Schäumen von PU-Schaum bei der Fenstermontage ist auch beim Vorgehen nach den RAL-Richtlinien weit verbreitet. Hohlräume und vor allem große Wandöffnungen können aber ebenfalls ausgeschäumt werden. Beispielsweise muss die Wand bei einer Modernisierung, in jedem Fall aber bei der Erstmontage einer Heizung entsprechend aufgebrochen werden.

Konsistenz von Montageschaum zum Verputzen

Die hier verlegten Rohre können nicht nur mit Dämmschaum optimal gedämmt werden. Auch PU-Schaum ist geeignet, um solche Wandöffnungen wieder vollständig zu verschließen und anschließend zu verputzen. Dabei sind jedoch die Besonderheiten von PU-Schaum zu beachten. Stark aufschäumende Bauschäume sind z.B. im ausgehärteten Zustand eher weich und können daher nachgeben.

Ausdehnung des Montageschaums

Im Gegensatz dazu können Schäume mit einer geringen Ausdehnung (weniger als 1 Prozent) sehr hart werden. Dieser Unterschied ist etwa wichtig, wenn eine Bade- oder Duschwanne mit Bauschaum unterfüllt werden soll. Auch bei offenen Wänden, die erst mit Bauschaum gefüllt werden sollen, spielt dies insbesondere wegen der Größe der Fläche eine entscheidende Rolle.

Schäumen und Verputzen größerer Flächen

Je größer die zu schäumende Fläche ist, desto elastischer wird später der darauf aufgetragene Putz sein und damit zu Rissbildungen neigen. Entsprechend sollte bei größeren Flächen, die gefüllt und später verputzt werden sollen, eher auf harte PU-Schäume zurückgegriffen werden. Der PU-Schaum wird dann so weit aufgetragen, dass er das Niveau der Wand oder Mauer erreicht, auf dem der nicht abgeschlagene Putz noch aufliegt. Auch aus diesem Grund sind wenig schäumende Schäume zu bevorzugen.

Trocknungszeit vor dem Verputzen

Bitte beachten Sie auch die Trockenzeit von Bauschaum. Diese unterscheiden sich erheblich. 2-Komponenten-Bauschaum trocknet in der Regel binnen 15 Minuten, bei 1-Komponenten-PU-Schaum ist das von anderen Faktoren abhängig, die wir im verlinkten Ratgeber näher erläutern. Ansonsten befolgen Sie beim Füllen des Hohlraums oder der offenen Wand einfach die Anweisungen des Bauschaumherstellers.

Bauschaum ist nicht für jeden Untergrund geeignet

Wichtig ist auch der Untergrund selbst. So sollte bzw. darf Bauschaum nicht auf jeden Untergrund aufgetragen werden. Problematisch sind z.B. Glas, Gips, verschiedene Kunststoffe (PE, PP), Keramik, Silikon und andere Materialien. Im Außenbereich ist zu beachten, dass PU-Schaum nicht UV-beständig ist. Hier ist von einem Verputzen des Bauschaums dringend abzuraten.

Tipps & Tricks
Beim Füllen kann in den Bauschaum auch ein Armierungsnetz eingebettet werden. Dadurch wird der mit PU-Schaum gefüllte Bereich noch widerstandsfähiger.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
bauschaum-loch-in-wand
Ein Loch in der Wand mit Bauschaum schließen
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Mit Bauschaum Fenster abdichten
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum und Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
bauschaum-loch-in-wand
Ein Loch in der Wand mit Bauschaum schließen
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Mit Bauschaum Fenster abdichten
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum und Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
bauschaum-loch-in-wand
Ein Loch in der Wand mit Bauschaum schließen
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Mit Bauschaum Fenster abdichten
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum und Styropor
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.