Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterrahmen

Fensterrahmen ausbalanciert einbauen

Fensterrahmen einbauen

Fensterrahmen ausbalanciert einbauen

Beim Einbauen von Fensterrahmen ist das Vermeiden eines Verzugs und einer Verwindung die größte Herausforderung. Selbst leichte Spannungskräfte können später zu einem Lockern des Rahmens oder im Extremfall bis zum Reißen des Rahmens oder der Verglasung führen. Nur erfahrene Heimwerker sollten das selber machen.

Stabilität und Elastizität

Fensterrahmen sind im Laufe ihres Lebens starken Belastungen ausgesetzt. Große Temperaturunterschiede von über fünfzig Grad Celsius gehören genauso dazu wie starker Druck durch Wind und Schlagregen. Diesem Umstand muss beim Einbauen Rechnung getragen werden, um Schäden auszuschließen.

  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen möglichst nie bohren
  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen im Wärmeverbundsystem verputzen
  • Lesen Sie auch — Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben

Beim Einbauen muss eine fachgerechte Balance zwischen starrer Haltbarkeit und leicht elastischer Reaktionsfähigkeit gefunden werden. Während Alu- und Kunststofffenster nur geringe Schwind- und Quellwerte aufweisen, kommt beim Einbau von Holzfenstern das „arbeitende“ Material erschwerend hinzu.

Äußere Bedingungen beachten

Zuallererst gilt für das Einbauen von Fensterrahmen aller Fensterarten, die äußeren Bedingungen zu beachten. Da betrifft das Wetter, die Temperaturen und den Zustand des Mauerwerks:

  • Ideale Außentemperaturen von 18 bis 25 Grad Celsius garantieren einen „Normalzustand“ der Fensterrahmen. Das Durchschnittsmaß kann mit den passenden Maßen so eingebaut und fixiert werden, dass die idealen Toleranzen für das Schwinden und Quellen im Winter und Sommer berücksichtigt werden können.
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte, insbesondere bei Fensterrahmen aus Holz, unter sechzig und über dreißig Prozent liegen. Bei Niederschlagsneigung sollte das Befestigen und der Einbau verschoben werden.
  • Das Mauerwerk insbesondere in einem Neubau muss vollkommen ausgetrocknet sein. Insbesondere die Schwitzwasserbildung des bindenden Betons und Mörtel (10,09 € bei Amazon*) sollte beendet sein. Ein häufiger Fehler beim Fenstereinbau ist der zu frühe Zeitpunkt.

Fenster schnell komplettieren

Wenn der Fensterrahmen eingebaut, der Zwischenraum zum Mauerwerk ausgeschäumt und das Fenster ausgerichtet ist, sollten die Fensterflügel sofort eingehängt und eingestellt werden. Sie helfen dem Rahmen, sich zu „setzen“ und durch mehrmaliges Nachjustieren stabilisieren sie die Lage der gesamten Fensterkonstruktion.

Tipps & Tricks
Im Bereich des gewerblichen und professionellen Einbauens von Fensterrahmen stoßen Sie bei Fachbetrieben oft auf das sogenannte RAL-Gütezeichen. Es signalisiert qualifizierten Einbau durch geschultes Personal, das bei allgemeinen Trockenbaubetrieben nicht zu finden ist.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Fensterrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterrahmen bohren
Fensterrahmen möglichst nie bohren
Fensterrahmen verputzen
Fensterrahmen im Wärmeverbundsystem verputzen
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
Fensterrahmen reparieren
Fensterrahmen aus Holz reparieren
Fensterrahmen isolieren
Fensterrahmen fachgerecht nach EnEV isolieren
Fensterrahmen tapezieren
Fensterrahmen getrennt oder zusammenhängend tapezieren
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen temporär oder dauerhaft versiegeln
Fensterrahmen Farbe
Die Farbe der Fensterrahmen schafft Gebäuden Charakter
Deko Fensterrahmen
Die Deko von eingebauten und alten Fensterrahmen
Fensterrahmen undicht
Ein undichter Fensterrahmen muss sofort repariert werden
Fensterrahmen abschleifen
Fensterrahmen geduldig und mit Feingefühl abschleifen
Fensterrahmen folieren
Fensterrahmen folieren und das Aussehen erneuern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.