Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterrahmen

Fensterrahmen fachgerecht nach EnEV isolieren

Fensterrahmen isolieren

Fensterrahmen fachgerecht nach EnEV isolieren

In früheren Zeiten lag das Isolieren der Fensterrahmen ausschließlich in den Händen der Gebäudeeigentümer, die mehr oder weniger Komfort und Energieverbrauch schätzten. Seit der in Kraft getretenen europäischen Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen die Wärmedurchgangswerte Mindestanforderung erfüllen und dokumentiert werden.

Dichtleisten und Fugenbänder

Um durch das Isolieren der Fensterrahmen einen optimierten Wärmeschutz für Fenster zu erlangen, bedienen sich professionelle Fensterbaubetriebe heute alle einer ähnlichen Einbautechnik.

  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen ausbalanciert einbauen
  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen möglichst nie bohren
  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen im Wärmeverbundsystem verputzen

Vor dem Einsetzen des Fensterrahmens wird ein Fensterdichtband angebracht, das in Form selbst klebender Anputzdichtleisten oder als Fugenbänder verwendet wird. Die an den Außen- und Innenkanten aufgeklebten Dichtbänder werden nach dem Ausschäumen des Zwischenraums von Fensterrahmen und Mauerwerk beziehungsweise Fensterlaibung auf das Mauerwerk geklebt.

Wärme- und Kältebrücken unterbinden

Während früher verdübelte Befestigungsschrauben oder Halteanker aus Metall zur Befestigung des Rahmens dienten, werden heute spezielle Fensterschrauben ohne Dübel verwendet, um jede Möglichkeit einer Wärme- oder Kältebrückenbildung zu vermeiden. Metallrahmen müssen einen wärmedämmenden Fensterkern besitzen und Fensterbänke aus Metall dürfen den Metallfensterrahmen nicht direkt berühren.

Zusätzlich kann die Fensterlaibung innen gedämmt werden. Um eine optimale Verbindung zwischen Fensterdichtband und Mauerwerk herzustellen, ist ein Glattstrich der Fensterlaibung zum Beispiel bei Ziegelsteingebäuden erforderlich.

Wärmedurchgangskoeffizienten

Beim Isolieren der Fensterrahmen muss den Vorgaben der EnEV gefolgt werden, die Einzel- und Gesamtwerte des Wärmedurchgangskoeffizienten vorschreibt. Die früher als K-Wert des Fensters bezeichneten Werte sind heute als U-Werte bekannt.

Der U-Wert eines gesamten Fensters setzt sich aus drei Werten zusammen:

  • Uf-Wert des Fensterrahmens
  • Ug-Wert der Verglasung
  • U-Wert des Fensters

Der U-Wert des Fensters ist ein Mittel aus Uf- und Ug-Wert, wobei der Uf-Wert in seitliche und untere Messwertergebnisse unterteilt wird. Durch das Isolieren muss der U-Wert des Fensterrahmens mindestens 1,3 betragen. Je niedriger der Wert liegt, desto besser ist die Isolierung und Rahmenkonstruktion. Durch eine fachgerechte und optimierte Isolation der Fensterrahmen kann der U-Wert des gesamten Fensters bis zu fünfzig Prozent beeinflusst werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine fachgerechte Isolierung durch einen qualifizierten mit RAL-Siegel versehenen Betrieb ausführen lassen, können Sie Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster isolieren
Fenster professionell isolieren
Doppelfenster abdichten
Doppelfenster abdichten – 3 Tricks
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten
altbau-fenster-abdichten
Fenster im Altbau abdichten – was ist möglich?
fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
Balkontür abdichten
Balkontür neu abdichten – so wird es warm
Kunststofffenster undicht
Kunststofffenster undicht – was tun?
Fensterlaibung dämmen
Fensterlaibung dämmen – worauf es ankommt
Fensterrahmen undicht
Ein undichter Fensterrahmen muss sofort repariert werden
Alu Fenster isolieren
Alufenster isolieren – geht das?
tueren-abdichten-altbau
Türen im Altbau wirksam abdichten
tuer-abdichten
Eine Tür richtig abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.