Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterrahmen

Fensterrahmen-Verbreiterung: Wann und warum sie nötig ist

Von Franz Gruber | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterrahmen-Verbreiterung: Wann und warum sie nötig ist”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fensterrahmen-verbreiterung

Rahmenverbreiterungen gleichen die Maße neuer Fenster an bestehende Laibungen an. Sie verbessern Wärmedämmung und ermöglichen Zusatzinstallationen.

fensterrahmen-verbreiterung
Wer den Fensterrahmen verbreitern möchte, sollte ein paar Dinge beachten

Rahmenverbreiterungen: Wann sind sie nötig und welche Vorteile bieten sie?

Rahmenverbreiterungen sind speziell konzipierte Profile, die verwendet werden, um die Breite von Fensterrahmen zu vergrößern. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn die Maße der neuen Fenster nicht exakt zu den bestehenden Öffnungen in der Wand passen, wie es häufig bei Altbausanierungen der Fall ist.

Wann sind Rahmenverbreiterungen nötig?

Rahmenverbreiterungen werden aus verschiedenen Gründen benötigt:

  1. Anpassung der Fenstermaße: In Altbauten kommt es häufig vor, dass die Maße der neuen Fensterrahmen nicht mit den alten Laibungen übereinstimmen. Hier helfen Verbreiterungsprofile, um die Differenzen auszugleichen und einen nahtlosen Übergang zu schaffen.
  2. Installation von Rollläden: Wenn Fenster mit Rollläden ausgestattet werden sollen, benötigen Sie oft zusätzlichen Platz für die Rollladenführung oder den Gurtkasten. Rahmenverbreiterungen bieten diesen Raum und erleichtern so die Nachrüstung.
  3. Wärmedämmung und Abdichtung: Eine Verbreiterung kann helfen, Lücken zwischen dem Blendrahmen und der Maueröffnung zu schließen, wodurch Wärmeverluste minimiert und der U-Wert des Fensters verbessert werden können.
  4. Bodentiefe Elemente: Bei bodentiefen Fenstern und Türen, wie Balkon- und Haustüren, können Verbreiterungen notwendig sein, um die Höhe des Fußbodenaufbaus anzupassen und eine durchgängige Dichtung zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • fensterrahmen-aufdoppeln

    Fensterrahmen aufdoppeln: So geht’s richtig & passgenau

  • Garagentor verbreitern

    Garagentor verbreitern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • fensterbank-verbreitern

    Fensterbank verbreitern: Holz oder Klötzchen – so geht’s

Vorteile der Rahmenverbreiterungen

Die Verwendung von Rahmenverbreiterungen bietet mehrere Vorteile, die sowohl die Funktionalität als auch die Energieeffizienz Ihrer Fenster verbessern:

  • Optimale Anpassung: Ob Sie ein Mäuerchen anpassen oder eine ungleichmäßig geschnittene Balkontür einbauen, Verbreiterungsprofile ermöglichen eine maßgenaue Anpassung.
  • Verbesserte Wärmedämmung: Durch das Auffüllen von Lücken werden Kältebrücken reduziert und die Energieeffizienz des Hauses gesteigert.
  • Erweiterte Funktionalität von Zusatzinstallationen: Sie schaffen Platz für Zusatzinstallationen wie Rollläden, was sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöht.
  • Optische Harmonie: Verbreiterungsprofile sorgen für einen ästhetisch ansprechenden Übergang zwischen Fensterrahmen und Wand, wodurch unschöne Lücken vermieden werden.
  • Einfache Montagemöglichkeiten: Dank genormter Profile in verschiedenen Breiten und Tiefen lassen sich die Verbreiterungen flexibel an die baulichen Gegebenheiten anpassen.

Verbreiterungsprofile für Standardfenster

Verbreiterungsprofile sind essenziell, um neue Fenster an vorhandene Maueröffnungen anzupassen. Sie werden in unterschiedlichen Breiten angeboten, um eine ideale Passform zu erzielen. Dazu gehören Profile mit integrierten Stahlverstärkungen, die bei höheren Belastungen zusätzliche Stabilität bieten.

Schritte zur Auswahl und Installation

  1. Ermittlung der benötigten Breite: Messen Sie den Abstand zwischen der Laibungstiefe und der Breite des Fensterrahmens, um die genaue Breite der Verbreiterung festzulegen.
  2. Auswahl des passenden Profils: Wählen Sie ein Profil, das in Breite und Farbe zu Ihrem Fensterrahmen passt. Überlegen Sie, ob eine zusätzliche Stabilität durch Stahlverstärkungen nötig ist.
  3. Montage: Befestigen Sie die Verbreiterungsprofile mit Schrauben fest am Fensterrahmen und sorgen Sie für eine fachkundige Abdichtung, um Wärmebrücken zu verhindern.

Verbreiterungsprofile für spezielle Fenstertypen und Einbausituationen

In bestimmten Einbausituationen und für spezielle Fenstertypen sind spezielle Verbreiterungsprofile erforderlich, um den funktionellen und ästhetischen Anforderungen gerecht zu werden.

PSK-Türen und Rollläden

PSK-Türen (Parallel-Schiebe-Kipp-Türen) mit Aufsatzrollläden benötigen unter Umständen eine Verbreiterung an der Oberseite des Rahmens, um die Revisionsklappe des Rollladenkastens problemlos öffnen zu können.

Balkon- und Haustüren mit Fußbodenaufbau

Für bodentiefe Elemente wie Balkon- und Haustüren kann es erforderlich sein, die Konstruktion zu verbreitern, um die Höhe des Fußbodenaufbaus anzugleichen und eine durchgehende Dichtungslinie sicherzustellen.

Kunststofffenster mit Rollladen

Wenn Kunststofffenster mit Rollläden ausgestattet werden sollen, kann eine seitliche Verbreiterung erforderlich sein. Diese Erweiterung schafft Platz für die Gurtführung oder die Kurbel.

Installation und Auswahl des geeigneten Profils

  1. Ermittlung der Anforderungen: Bestimmen Sie die spezifischen baulichen Bedürfnisse.
  2. Auswahl des Profils: Wählen Sie das passende Verbreiterungsprofil basierend auf den Anforderungen.
  3. Montage: Befestigen Sie das Profil sicher am Fensterrahmen und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Abdichtung.

Rahmenverbreiterungen für unterschiedliche Einbautiefen

Für die Montage von Fensterrahmen ist es entscheidend, dass die verwendeten Rahmenverbreiterungen zur Einbautiefe der Fensterrahmen passen. Unterschiedliche Fenstersysteme weisen verschiedene Einbautiefen auf, wie 70 mm oder 82 mm.

Schritte zur Auswahl und Installation eines passenden Verbreiterungsprofils

  1. Messen der Einbautiefe: Bestimmen Sie die Tiefe des Fensterrahmens.
  2. Auswahl des geeigneten Verbreiterungsprofils: Wählen Sie ein Profil, das exakt zur gemessenen Einbautiefe passt.
  3. Montage: Befestigen Sie das Verbreiterungsprofil sorgfältig am Fensterrahmen und sorgen Sie für eine korrekte Abdichtung.

Indem Sie die korrekte Einbautiefe und die passenden Verbreiterungsprofile verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster nicht nur funktional und effizient, sondern auch optisch ansprechend installiert werden.

Zusätzliche Hinweise zur Montage

Für eine erfolgreiche Montage der Verbreiterungsprofile sind einige zusätzliche Aspekte zu beachten:

  1. Vorbereitung des Fensterrahmens: Bohren Sie Löcher im Rahmen vor, falls Fensterrahmenschrauben verwendet werden.
  2. Einsetzen und Sicherung des Rahmens: Setzen Sie den Rahmen in die Bauöffnung, gleichen Sie ihn aus und stabilisieren Sie ihn mit Keil- oder Holzklötzchen.
  3. Abdichtung: Verwenden Sie geeignete Dichtungsmaterialien, um Wärmebrücken zu verhindern.
  4. Schlussabdichtung: Überprüfen Sie die Abdichtung nach Einbau der Verbreiterungsprofile und Fenster.

Sorgen Sie für sorgfältige Planung und präzise Durchführung der Montage, um die optimale Funktionalität und Energieeffizienz Ihrer Fenster sicherzustellen. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, eine Fachkraft zu konsultieren.

Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterrahmen-aufdoppeln
Fensterrahmen aufdoppeln: So geht’s richtig & passgenau
Garagentor verbreitern
Garagentor verbreitern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fensterbank-verbreitern
Fensterbank verbreitern: Holz oder Klötzchen – so geht’s
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt
alte-hautuer-aufdoppeln
Alte Haustür aufdoppeln: So geht’s Schritt für Schritt
Fensterbank erweitern
Fensterbank erweitern: So geht’s einfach & schnell
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Fenster koppeln
Fenster koppeln: So gelingen große, stabile Fensterflächen
Fenster versetzen
Fenster versetzen: So gelingt der Einbau Schritt-für-Schritt
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
Normmaße für Fenster
Fenster Normmaße: Die gängigsten Größen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterrahmen-aufdoppeln
Fensterrahmen aufdoppeln: So geht’s richtig & passgenau
Garagentor verbreitern
Garagentor verbreitern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fensterbank-verbreitern
Fensterbank verbreitern: Holz oder Klötzchen – so geht’s
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt
alte-hautuer-aufdoppeln
Alte Haustür aufdoppeln: So geht’s Schritt für Schritt
Fensterbank erweitern
Fensterbank erweitern: So geht’s einfach & schnell
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Fenster koppeln
Fenster koppeln: So gelingen große, stabile Fensterflächen
Fenster versetzen
Fenster versetzen: So gelingt der Einbau Schritt-für-Schritt
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
Normmaße für Fenster
Fenster Normmaße: Die gängigsten Größen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterrahmen-aufdoppeln
Fensterrahmen aufdoppeln: So geht’s richtig & passgenau
Garagentor verbreitern
Garagentor verbreitern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fensterbank-verbreitern
Fensterbank verbreitern: Holz oder Klötzchen – so geht’s
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt
alte-hautuer-aufdoppeln
Alte Haustür aufdoppeln: So geht’s Schritt für Schritt
Fensterbank erweitern
Fensterbank erweitern: So geht’s einfach & schnell
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Fenster koppeln
Fenster koppeln: So gelingen große, stabile Fensterflächen
Fenster versetzen
Fenster versetzen: So gelingt der Einbau Schritt-für-Schritt
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
Normmaße für Fenster
Fenster Normmaße: Die gängigsten Größen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.