Wann ist die Aufdopplung eines Fensterrahmens sinnvoll?
Einen Fensterrahmen aufzudoppeln, heißt, ihn in der Höhe oder der Breite zu vergrößern. Man fügt also an den Seiten, unten oder oben Material an. Das kann bei verschiedenen baulichen Situationen sinnvoll sein:
- Laibungsbreite oder -höhe zwischen innen und außen differiert zu stark
- Anbringung einer Außendämmung
- Anbau eines Rollladens
- Anschluss einer Fensterbank
- Verbindung mehrerer Fenster oder Türen
- besondere Individualkonstruktionen
Kurzum: eine Rahmenverbreiterung oder -erhöhung kann gewisse Unausgegorenheiten baulich überbrücken und zu einer geschlosseneren, saubereren Optik verhelfen. Oft kann auch nur durch eine Anpassung der Blendrahmenbreite erst gewährleistet werden, dass das Fenster sich ordnungsgemäß öffnen lässt.
Womit wird ein Fensterrahmen aufgedoppelt?
Um einen Fensterrahmen oben, unten, rechts, links oder umlaufend zu verbreitern, gibt es spezielle Aufdopplungsprofile. Diese bestehen in der Regel aus Kunststoff und haben eine Mehrkammerstruktur. Bei größeren Varianten für größere Fenster und baustatisch anspruchsvollere Anwendungen sind auch noch Stahlverstärkungen integriert. Aufdopplungsprofile werden von Fensterherstellern in verschiedenen Größen und Breiten, in verschiedenen Farben und teilweise auch aus unterschiedlichen Materialien angeboten. So bekommt man in der Regel für jede Situation das passende Verbreiterungsprofil.
Wie doppelt man einen Fensterrahmen auf?
Zunächst muss festgestellt werden, wo und wie stark aufgedoppelt werden muss. Bei einem nachträglich installierten Rollladen muss zum Beispiel oft unten aufgedoppelt werden, bei einer Fassadendämmung für einen sauberen optischen Abschluss meist umlaufend. Anhand des fehlenden Breiten- bzw. Höhenmaßes wird das nötige Aufdopplungsprofil ausgesucht. Um es anzubringen, wird das Fenster aus dem Blendrahmen genommen und das Profil an der zu verbreiternden Seite bündig und gerade ausgerichtet und mit Schraubzwingen fixiert. Dann können Bohrlöcher gesetzt und die Profile mit Fensterrahmenschrauben angeschraubt werden.
Wie wird die Aufdopplung abgedichtet?
Damit durch das zusätzliche Element am Blendrahmen keine Wärmebrücken entstehen und die Konstruktion dicht gegen Feuchtigkeit und Kondensation bleibt, muss beim Anbringen korrekt abgedichtet werden. Dazu nutzt man am besten folgende Materialien:
- selbstquellendes Kompri-Dichtband
- Montageschaum
Das Dichtband dient der Kernabdichtung in den Ritzen zwischen Blendrahmen und Aufdopplungsprofil. Es wird vor dem Anbringen und Anschrauben der Profile an die Innenkante des Blendrahmens geklebt. Nach dem Anschrauben und Einsetzen des Fensterrahmens in die Mauerlaibung müssen die Spalten zwischen Mauer und Rahmen mit Montageschaum ausgespritzt werden. Nach dessen Aushärtung werden Überstände mit einem Cuttermesser (5,40€ bei Amazon*) abgeschnitten.
Wie richtet man Fensterrahmen-Aufdopplungsprofile richtig aus?
Bevor sie endgültig mit dem Blendrahmen verschraubt werden, müssen die Verbreiterungsprofile sorgfältig ausgerichtet werden. Das bedeutet, dass man sie einerseits gerade an der zu verbreiternden Rahmenkante justieren und andererseits vor dem Verschrauben in dieser Position fest fixieren muss. Um ein Aufdopplungsprofil über die gesamte Länge hinweg gerade mit dem Rahmen abschließen zu lassen, nimmt man am besten eine ausreichend lange Holzlatte zur Hilfe. Diese kann für einen bündigen Abschluss der Frontkanten sorgen und schützt gleichzeitig den Rahmen vor Beschädigungen beim Fixieren mit Schraubzwingen.
* Affiliate-Link zu Amazon