Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterrahmen

Fensterrahmen aufdoppeln: So geht’s richtig & passgenau

Von Franz Gruber | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterrahmen aufdoppeln: So geht’s richtig & passgenau”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fensterrahmen-aufdoppeln

Passt der Fensterrahmen nicht optimal in die Laibung, muss er angepasst werden. Nur so lassen sich Wärmeverluste und Zugluft vermeiden.

fensterrahmen-aufdoppeln
Das Aufdoppeln wird meist aus optischen Gründen durchgeführt

Was tun, wenn der Fensterrahmen nicht passt?

Wenn Ihr Fensterrahmen nicht optimal in die Fensterlaibung passt, sollten Sie den Rahmen anpassen, damit er richtig in die Öffnung integriert werden kann. Dies ist essenziell, um Wärmeverluste und Zugluft zu verhindern. Hier sind die Schritte, die Sie durchführen sollten:

1. Fensteröffnung überprüfen:

  • Messen Sie die Fensteröffnung genau aus, um festzustellen, wie groß die Abweichung tatsächlich ist.
  • Stellen Sie sicher, dass die Öffnung sauber und frei von altem Mauerputz oder anderen Rückständen ist.

Lesen Sie auch

  • fensterrahmen-verbreiterung

    Fensterrahmen-Verbreiterung: Wann und warum sie nötig ist

  • Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen

    Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen

  • alte-hautuer-aufdoppeln

    Alte Haustür aufdoppeln: So geht’s Schritt für Schritt

2. Fensterrahmen vorbereiten:

  • Trennen Sie bei Bedarf den Fensterrahmen vom Fensterflügel, um die Anpassung zu erleichtern.
  • Bereiten Sie den Rahmen für die Aufdopplung vor, indem Sie die dafür vorgesehenen Bohrlöcher erstellen.

3. Aufdopplung installieren:

  • Wählen Sie entsprechend der Materialart (Holz oder Kunststoff) geeignete Aufdopplungsprofile. Diese Profile sind in verschiedenen Breiten erhältlich und speziell für die Erweiterung von Fensterrahmen entwickelt.
  • Befestigen Sie die Aufdopplungsprofile mit Schrauben an den entsprechenden Seiten des Rahmens. Meist erfolgt die Verschraubung an den Seiten und der Oberkante.

4. Dichtigkeit sicherstellen:

Bringen Sie ein selbstquellendes Kompriband oder Dichtklebeband zwischen Aufdopplungsprofil und Fensterrahmen an, um eine optimale Dichtung gegen Zugluft zu gewährleisten. Dies ist notwendig, um Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz zu verbessern.

5. Rahmen in die Mauernische einsetzen:

  • Setzen Sie den vorbereiteten Fensterrahmen in die Mauernische ein und richten Sie ihn mithilfe einer Wasserwaage sowohl horizontal als auch vertikal aus.
  • Verwenden Sie Keile und gegebenenfalls aufblasbare Luftkissen, um den Rahmen sicher und passgenau zu positionieren.

6. Endmontage:

  • Sobald der Rahmen in der richtigen Position fixiert ist, schäumen Sie die Hohlräume zwischen Rahmen und Mauerwerk mit Montageschaum aus, um die Stabilität und die Isolierung sicherzustellen.
  • Schneiden Sie überstehenden Montageschaum nach dem Aushärten vorsichtig ab.

Um die Aufdopplung korrekt durchzuführen, können handwerkliches Geschick und ausreichende Kenntnis der verwendeten Materialien erforderlich sein. Sollte Ihnen das notwendige Know-how oder die Ausrüstung fehlen, kann es sinnvoll sein, die Arbeiten von einem Fachmann durchführen zu lassen.

Möglichkeiten der Rahmenverbreiterung

Es gibt verschiedene Methoden, um einen nicht passendw Fensterrahmen anzupassen. Hier sind die gängigsten Optionen beschrieben:

Aufdopplungsprofile

Aufdopplungsprofile sind spezielle Erweiterungsprofile aus Kunststoff oder Holz, die direkt am bestehenden Fensterrahmen angebracht werden. Diese Methode ist besonders vielseitig und kann unabhängig vom Material des Rahmens angewendet werden.

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie den Fensterrahmen gründlich und stellen Sie sicher, dass er trocken ist.
  2. Messung: Bestimmen Sie die benötigte Breite des Aufdopplungsprofils an jeder Seite des Fensters.
  3. Zuschnitt: Schneiden Sie die Profile exakt auf die gemessene Länge zu.
  4. Befestigung: Verschrauben Sie die Profile am Fensterrahmen. Achten Sie darauf, dass Sie Schrauben verwenden, die ausreichend Halt bieten.
  5. Abdichtung: Nutzen Sie Dichtklebeband oder Montageschaum, um die Fugen zwischen den Profilen und dem Mauerwerk zu versiegeln.

Vorteile:

  • Einfache Handhabung: Die Profile sind leicht zu montieren und erfordern kein spezielles Fachwissen.
  • Flexibilität: Erhältlich in verschiedenen Breiten, bieten sie Lösungen für unterschiedliche Abstände.
  • Kosteneffizienz: In der Regel die günstigste Methode zur Rahmenverbreiterung.

Zusatzrahmen aus Holz

Für Holzfenster besteht die Möglichkeit, zusätzliche Rahmenhölzer anzubringen. Diese Methode ist handwerklich anspruchsvoller, bietet jedoch eine nahtlose optische Integration.

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung: Messen Sie präzise die notwendige Verbreiterung des Rahmens. Wählen Sie Holz, das in Stärke und Art zum bestehenden Rahmen passt.
  2. Zuschnitt: Schneiden und hobeln Sie das Holz auf die exakte Größe.
  3. Montage: Befestigen Sie das zusätzliche Holzstück mit Holzleim und Schrauben am bestehenden Rahmen.
  4. Oberflächenbehandlung: Schleifen Sie das Holz glatt und behandeln Sie es anschließend mit Lack, um es dem ursprünglichen Fensterrahmen anzupassen.

Vorteile:

  • Homogene Optik: Der Rahmen sieht wie aus einem Guss aus.
  • Robustheit: Diese Methode bietet eine höhere Stabilität.

Blendrahmenverbreiterungen

Eine weitere Variante ist die Verwendung von Blendrahmenverbreiterungen. Diese sind standardisierte Zusatzprofile, die umlaufend auf den Stirnseiten des Rahmens montiert werden.

Vorteile:

  • Passgenauigkeit: Erhältlich in genormten Abmessungen, passen sie exakt zu den jeweiligen Fensterrahmen.
  • Einfache Montage: Die Profile lassen sich schnell und einfach montieren.
  • Vielseitigkeit: Geeignet, um große Unterschiede zwischen Innen- und Außenmaßen auszugleichen.

Einsatzgebiete

Rahmenverbreiterungen bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten:

  • Altbau: Überbrücken oft unterschiedliche Maße von Innen- und Außenlaibungen.
  • Rollladenmontage: Verhindern das Hervorragen der Rollladenkästen ins Sichtfeld.
  • Bodentiefe Elemente: Dienen als Einstandsprofil für Estrichelemente, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  • PSK-Türen: Erforderlich bei der Montage von Parallel-Schiebe-Kipp-Türen mit Aufsatzrollläden.

Durch die richtige Wahl und korrekte Montage von Rahmenverbreiterungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Fenster perfekt passen und optimale Dämmwerte bieten.

Artikelbild: timltv/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterrahmen-verbreiterung
Fensterrahmen-Verbreiterung: Wann und warum sie nötig ist
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
alte-hautuer-aufdoppeln
Alte Haustür aufdoppeln: So geht’s Schritt für Schritt
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterlaibung verkleiden
Fensterlaibung mit Gipskarton verkleiden – Schritt für Schritt
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
denkmalschutz-kunststofffenster-erlaubt
Kunststofffenster im Denkmalschutz: Wann sind sie erlaubt?
fensterlaibung-fliesen-oder-nicht
Fensterlaibung fliesen? Vorteile, Nachteile & Alternativen:
denkmalschutz-fenstersanierung
Was bei einer Fenstersanierung unter Denkmalschutz zu beachten ist
fensterlaibung-daemmen
Fensterlaibung dämmen: So geht’s richtig!
altbausanierung-mit-kunststofffenstern
Altbausanierung mit Kunststofffenstern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterrahmen-verbreiterung
Fensterrahmen-Verbreiterung: Wann und warum sie nötig ist
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
alte-hautuer-aufdoppeln
Alte Haustür aufdoppeln: So geht’s Schritt für Schritt
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterlaibung verkleiden
Fensterlaibung mit Gipskarton verkleiden – Schritt für Schritt
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
denkmalschutz-kunststofffenster-erlaubt
Kunststofffenster im Denkmalschutz: Wann sind sie erlaubt?
fensterlaibung-fliesen-oder-nicht
Fensterlaibung fliesen? Vorteile, Nachteile & Alternativen:
denkmalschutz-fenstersanierung
Was bei einer Fenstersanierung unter Denkmalschutz zu beachten ist
fensterlaibung-daemmen
Fensterlaibung dämmen: So geht’s richtig!
altbausanierung-mit-kunststofffenstern
Altbausanierung mit Kunststofffenstern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterrahmen-verbreiterung
Fensterrahmen-Verbreiterung: Wann und warum sie nötig ist
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
alte-hautuer-aufdoppeln
Alte Haustür aufdoppeln: So geht’s Schritt für Schritt
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterlaibung verkleiden
Fensterlaibung mit Gipskarton verkleiden – Schritt für Schritt
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
denkmalschutz-kunststofffenster-erlaubt
Kunststofffenster im Denkmalschutz: Wann sind sie erlaubt?
fensterlaibung-fliesen-oder-nicht
Fensterlaibung fliesen? Vorteile, Nachteile & Alternativen:
denkmalschutz-fenstersanierung
Was bei einer Fenstersanierung unter Denkmalschutz zu beachten ist
fensterlaibung-daemmen
Fensterlaibung dämmen: So geht’s richtig!
altbausanierung-mit-kunststofffenstern
Altbausanierung mit Kunststofffenstern
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.