Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton

Beton berechnen: So ermitteln Sie die genaue Menge

Von Christian Schideck | 28. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Beton berechnen: So ermitteln Sie die genaue Menge”, Hausjournal.net, 28.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/beton-berechnen

Berechnen Sie die benötigte Betonmenge für Ihr Projekt. Dieser Artikel erklärt die Berechnung und berücksichtigt wichtige Faktoren wie die Form und Reserve.

Beton berechnen

Die Berechnung der Betonmenge

Um die korrekte Betonmenge für Ihr Projekt zu ermitteln, müssen Sie zunächst das Volumen des zu betonierenden Bereichs berechnen. Dieser Wert wird in Kubikmetern (m³) angegeben und hängt von der Form und den spezifischen Abmessungen des Objekts ab.

Berechnungsmethoden für geometrische Formen

Für häufig auftretende geometrische Formen wie Platten, Fundamente oder Säulen gibt es verschiedene Berechnungsansätze:

1. Quadratische oder rechteckige Platten

Multiplizieren Sie die Länge, Breite und Höhe (bzw. Tiefe) der Platte. Zum Beispiel ergibt eine Terrasse von 5m Länge, 3m Breite und 0,15m Tiefe ein Volumen von 2,25m³ (5m x 3m x 0,15m).

2. Zylindrische Formen

Berechnen Sie den Radius (r) der Basis und multiplizieren Sie ihn mit sich selbst (r²), dann mit π (ungefähr 3,14) und schließlich mit der Höhe (h) des Zylinders. Ein Pfosten mit einem Radius von 0,15m und einer Höhe von 2,5m hätte ein Volumen von ungefähr 0,177m³ (0,15² x π x 2,5).

Lesen Sie auch

  • wieviel-beton-brauche-ich-fuer-ein-loch

    Betonmenge berechnen: So viel Beton fürs Loch!

  • fundament-berechnen

    Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln

  • estrich-berechnen

    Estrich berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge

3. Dreieckige Prismen

Finden Sie die Grundfläche des Dreiecks (Grundseite (a) x Höhe des Dreiecks (h) / 2). Multiplizieren Sie dieses Ergebnis dann mit der Länge des Prismas. Ein Fundament mit einer dreieckigen Querschnittsfläche (a = 2m, h = 0,5m) und einer Länge von 4m ergibt ungefähr ein Volumen von 2m³ ((2m x 0,5m / 2) x 4m).

Berechnung unregelmäßiger Formen

Unregelmäßige Formen können Sie in kleinere, einfacher berechenbare geometrische Formen aufteilen und deren Volumen addieren.

Reservevolumen einplanen

Berücksichtigen Sie eine Reserve von etwa 5-10%, um mögliche Verschüttungen oder Ungleichmäßigkeiten im Untergrund auszugleichen. Dies verhindert Engpässe und vermeidet unnötige Unterbrechungen während der Arbeit.

Zusätzliche Berechnungstipps

Betonsäcke: Kalkulieren Sie die Anzahl der benötigten Säcke, indem Sie das Gesamtvolumen mit der Dichte (meist 2400 kg/m³) und dem Gewicht der Säcke verrechnen.

Die verschiedenen Methoden zur Berechnung der benötigten Materialien

Wenn Sie die benötigten Materialien für Ihr Betonprojekt berechnen, stehen Ihnen sowohl digitale als auch manuelle Methoden zur Verfügung.

1. Betonrechner verwenden:

Ein Betonrechner ist ein nützliches Online-Werkzeug, das Ihnen schnell und präzise die Menge an benötigtem Beton und den entsprechenden Materialien berechnet. Sie geben einfach die Abmessungen des zu betonierenden Bereichs sowie das gewünschte Mischungsverhältnis ein. Betonrechner berücksichtigen auch häufig die Dichte von Beton und bieten Ihnen die Möglichkeit, den zusätzlichen Bedarf für Verschüttungen oder Abfall direkt mit einzuplanen.

2. Manuelle Berechnung:

Für eine detaillierte Kontrolle über jeden Schritt können Sie die manuelle Berechnung verwenden. Hier sind die grundlegenden Schritte:

  • Berechnung des Volumens: Messen Sie die Abmessungen der Fläche und berechnen Sie das Volumen in Kubikmetern.
  • Mischungsverhältnis festlegen: Je nach Projektanforderung wählen Sie ein passendes Mischungsverhältnis. Ein gängiges Verhältnis für Normalbeton ist beispielsweise 1:4:0,5 (Zement:Kies:Wasser).
  • Materialmengen berechnen: Multiplizieren Sie das berechnete Volumen mit den Anteilen des Mischungsverhältnisses, um die Volumina der jeweiligen Materialien zu ermitteln.
  • Umrechnung in Gewicht: Verwenden Sie die Dichten der Materialien, um die Volumina in Gewichtsangaben umzurechnen.

Beton aus Säcken: Berechnung der benötigten Sackanzahl

Um die richtige Anzahl an Betonsäcken für Ihr Projekt zu ermitteln, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Volumen des Betons berechnen: Bestimmen Sie das Gesamtvolumen des zu betonierenden Bereichs in Kubikmetern (m³).
  2. Dichte des Betons ermitteln: Standardmäßig liegt die Dichte von Beton bei etwa 2400 kg/m³, jedoch sollten Sie die spezifischen Angaben auf den Betonsäcken beachten.
  3. Gesamtgewicht des Betons berechnen: Multiplizieren Sie das Volumen des Betons mit der Dichte, um das Gesamtgewicht in Kilogramm zu erhalten.
  4. Gewicht pro Sack berücksichtigen: Teilen Sie das Gesamtgewicht des Betons durch das Gewicht eines Sacks. Zum Beispiel ergibt 1 m³ Beton etwa 2400 kg, was bei einem 25 kg Sack zu 96 Säcken führt.
  5. Zusätzliche Säcke einplanen: Um Verluste durch Verschüttungen oder Unsicherheiten im Untergrund auszugleichen, sollten Sie 5-10% mehr Material einplanen.

Abschätzung der Kosten

Um die Kosten für Ihr Betonprojekt abzuschätzen, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, die den Gesamtaufwand beeinflussen:

1. Ermittlung der Betonmenge

Zunächst müssen Sie die Gesamtmenge des benötigten Betons in Kubikmetern (m³) berechnen.

2. Betonpreis pro Kubikmeter

Die Kosten für Beton variieren je nach Art des Betons und der gewünschten Festigkeitsklasse. Typischerweise liegen die Preise für Normalbeton zwischen 65 und 140 € pro Kubikmeter.

3. Vergleich Fertigbeton und Selbstmischen

Vergleichen Sie die Kosten von Fertigbetonmischungen mit denen des Selbermischens. Kalkulieren Sie bei letzterem auch die Zeit und den Aufwand für das Mischen ein.

4. Anzahl der Betonsäcke und deren Kosten

Berechnen Sie die Anzahl der benötigten Säcke basierend auf dem Gesamtgewicht des benötigten Betons.

5. Zusätzliche Kosten berücksichtigen

Planen Sie etwa 5-10% zusätzlich für mögliche Verluste durch Verschüttungen oder Unregelmäßigkeiten im Untergrund ein. Auch Transportkosten sowie Mietkosten für Mischmaschinen oder Transportfahrzeuge sollten in die Gesamtkosten mit einbezogen werden.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie eine präzise Kostenschätzung für Ihr Betonprojekt erstellen und unerwartete Ausgaben vermeiden.

Artikelbild: sprng23/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wieviel-beton-brauche-ich-fuer-ein-loch
Betonmenge berechnen: So viel Beton fürs Loch!
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
estrich-berechnen
Estrich berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
beton-selber-mischen-kosten
Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele
estrich-formel
Estrich mit einer Formel berechnen und Richtwerte nutzen
Beton Zusammensetzung
Beton-Zusammensetzung: Materialien und Herstellung erklärt
Mineralbeton Ideale Sieblinien
Mineralbeton: So finden Sie die ideale Sieblinie
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
estrichbeton-mischen
Estrichbeton mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wieviel-beton-brauche-ich-fuer-ein-loch
Betonmenge berechnen: So viel Beton fürs Loch!
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
estrich-berechnen
Estrich berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
beton-selber-mischen-kosten
Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele
estrich-formel
Estrich mit einer Formel berechnen und Richtwerte nutzen
Beton Zusammensetzung
Beton-Zusammensetzung: Materialien und Herstellung erklärt
Mineralbeton Ideale Sieblinien
Mineralbeton: So finden Sie die ideale Sieblinie
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
estrichbeton-mischen
Estrichbeton mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wieviel-beton-brauche-ich-fuer-ein-loch
Betonmenge berechnen: So viel Beton fürs Loch!
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
estrich-berechnen
Estrich berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
beton-selber-mischen-kosten
Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele
estrich-formel
Estrich mit einer Formel berechnen und Richtwerte nutzen
Beton Zusammensetzung
Beton-Zusammensetzung: Materialien und Herstellung erklärt
Mineralbeton Ideale Sieblinien
Mineralbeton: So finden Sie die ideale Sieblinie
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
estrichbeton-mischen
Estrichbeton mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.