Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mineralbeton

Mineralbeton, Ideale Sieblinien

Mineralbeton Ideale Sieblinien

Mineralbeton, Ideale Sieblinien

Mineralbeton ist nicht Mineralbeton. Die Körnung und die Gesteinsart hat einen wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften der Mineralbetonschicht. Was Sieblinien sind, und wie sie optimiert werden, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Siebliniendiagramme

Mineralbeton besteht, so wie auch Tonerde oder ganz gewöhnlicher Boden, aus unterschiedlich großen Körnern. Beim Mineralbeton nennt man das Körnung. Im Normalfall wird beim Mineralbeton die Körnung nach Größt- und Kleinstkorn angegeben. Eine Körnung von 2/45 sagt beispielsweise aus, dass die kleinsten Körner im Mineralbetongemisch 2 mm groß sind, die größten aber 45 mm.

  • Lesen Sie auch — Mineralbeton – Dichte und Gewicht
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Mineralbeton – wie geht die Verarbeitung?

Für die Praxis ist das schon hilfreich, da man sich an Kleinst- und Größtkorn bereits gut orientieren kann. In manchen Fällen ist das aber nicht genug – es geht auch um alle Körner, die von ihrer Größe her zwischen Kleinst- und Größtkorn liegen.

Enthält ein Mineralbeton generell mehr große oder mehr kleine Körner? Wie sind die Körnergrößen verteilt? Ein Mineralbeton 2/45 könnte theoretisch 10 Körner mit 45 mm und 10.000 Körner mit 2 mm Größe haben. Oder umgekehrt. In beiden Fällen wäre das eine jeweils völlig andere Kornstruktur.

Um solche Zusammenhänge sichtbar zu machen, werden sogenannte Siebliniendiagramme erstellt. Sie enthalten, in logarithmischer Darstellung, die vorhandenen Korngrößen und den jeweiligen Anteil an Körnern dieser Größe. So kann man sich die Verteilung der Korngrößen grafisch ansehen und abschätzen, welche Struktur der Mineralbeton hat.

Diagramme richtig lesen

Bei den Siebliniendiagrammen finden Sie die einzelnen Korngrößen, und ihre Häufigkeit (in Prozent) innerhalb des Korngemisches. So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Korngrößen am häufigsten im Gemisch vorkommen, und welche weniger häufig.

Achten Sie beim Lesen darauf, dass die Darstellung logarithmisch ist – sie müssen die Werte also ablesen und können Sie nicht einfach linear aus den Kurven entnehmen. Sollten Sie ein englischsprachiges Formular in der Hand halten, müssen Sie es genau verkehrtherum lesen: dort sind nämlich die waagerechte und die senkrechte Achse vertauscht.

Die Idealsieblinie, oder die sogenannte Fuller-Parabel stellt die ideale Verteilung der Korngrößen in einem Gemisch dar. Es ist die Mischung mit den kleinstmöglichen Hohlräumen. Je näher die Kornverteilung der Idealsieblinie kommt, desto optimaler ist das Gemisch.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonarten » Mineralbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mineralbetonschicht Tragfähigkeit
Mineralbeton: welche Schichtdicken, welche Tragfähigkeiten?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Mineralbeton Körnung
Mineralbeton – welche Bedeutung hat die Körnung?
Mineralbeton Eigenschaften und Anwendungen
Mineralbeton – Eigenschaften und Anwendung
Mineralbeton Preis
Mineralbeton – welche Preise bezahlt man?
Schotter Körnung
Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
Mineralbeton verdichten
Mineralbeton verdichten – worauf muss man achten?
Mineralbeton für den privaten Einsatz
Mineralbeton für den privaten Einsatz
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton – welches Gewicht?
Mineralbeton Verarbeitung
Mineralbeton – wie geht die Verarbeitung?
Mineralbeton Dichte
Mineralbeton – Dichte und Gewicht
Mineralbeton Dichte
Mineralbeton – Dichte und Gewicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.