Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Garage an Haus anbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Gregor Fuchs | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Garage an Haus anbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/garage-an-haus-anbauen

Eine Garage am Haus bietet nicht nur Schutz für Ihr Fahrzeug, sondern schafft zusätzlichen Stauraum und erweitert Ihren Wohnraum. Von der Planung bis zur Ausführung beleuchtet dieser Artikel alle wichtigen Aspekte, die Sie beim Bau einer Garage beachten sollten.

garage-an-haus-anbauen
Eine Garage direkt am Haus hat viele Vorteile

Die Planung: Der Grundstein für ein gelungenes Projekt

Eine sorgfältige Planung ist unerlässlich, um den Bau Ihrer Garage reibungslos und nach Ihren Wünschen zu gestalten. Beachten Sie dabei folgende Aspekte:

  1. Bestimmung des Standortes und der Größe: Überlegen Sie genau, wo die Garage auf Ihrem Grundstück stehen soll und welche Größe sie haben muss. Planen Sie ausreichend Platz, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Bedürfnisse zu berücksichtigen, beispielsweise für größere Fahrzeuge oder ein zusätzliches Auto.
  2. Material und Bauweise: Entscheiden Sie, ob Sie eine Fertiggarage oder eine gemauerte Garage bevorzugen. Fertiggaragen bieten eine schnelle und kostengünstige Lösung, während gemauerte Garagen mehr Gestaltungsfreiheit und häufig eine bessere Anpassung an die bestehende Architektur ermöglichen.
  3. Bodenbeschaffenheit und Fundament: Lassen Sie einen Fundamentplan erstellen, um das passende Fundament sicherzustellen. Die Stabilität Ihrer Garage hängt entscheidend von einem gut geplanten Fundament ab. Bei Hanglagen oder unebenem Gelände sind möglicherweise spezielle Maßnahmen erforderlich.
  4. Klimatische Bedingungen und Wärmeschutz: Achten Sie darauf, dass die Garage ausreichend gedämmt ist, um Energieverluste zu minimieren. Insbesondere bei direkt am Haus angebauten Garagen ist eine effiziente Dämmung wichtig, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  5. Einreichung des Bauantrags: Klären Sie frühzeitig, welche behördlichen Genehmigungen erforderlich sind. Die Vorschriften können je nach Bundesland und Gemeinde unterschiedlich sein. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Dokumente und Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden.

Lesen Sie auch

  • garage-mit-direktem-zugang-zum-haus

    Der perfekte Plan: Garage mit direktem Zugang zum Haus

  • garage-im-haus

    Garage im Haus: Vorteile, Kosten & Planung einer Integration

  • ueberdachung-zwischen-haus-und-garage

    Überdachung zwischen Haus und Garage: Ideen und Tipps

Materialauswahl: Welche Garage passt zu Ihnen?

Die Wahl des Materials für Ihre Garage ist entscheidend für Kosten, Bauzeit, Langlebigkeit und ästhetische Integration. Hier sind die gängigsten Materialien im Überblick:

1. Beton: Betongaragen bieten eine solide und langlebige Lösung. Sie sind stabil und wetterbeständig, erfordern jedoch eine ausreichende Belüftung. Betongaragen lassen sich gut an bestehende Hausfassaden anpassen, beispielsweise durch einen farbigen Anstrich.

Vorteile:

Hohe Stabilität und Witterungsbeständigkeit

Gute Anpassungsfähigkeit durch Anstriche und Gestaltungsmöglichkeiten

Nachteile:

Schlecht belüftet – zusätzliche Maßnahmen zur Belüftung erforderlich

Höhere Kosten im Vergleich zu einfacheren Bauweisen

2. Holz: Holzgaragen passen sich harmonisch in viele Umgebungen ein und tragen zu einem ausgeglichenen Raumklima bei. Allerdings können sie aufgrund der Brandgefahr und geringeren Wetterbeständigkeit für bestimmte Standorte ungeeignet sein.

Vorteile:

Optisch ansprechend und klimaausgleichend

Nachhaltiges Baumaterial

Nachteile:

Hohe Brandgefahr

Schutz vor Witterung erforderlich, z.B. durch regelmäßige Pflege und Anstriche

3. Stahl oder Blech: Diese Materialien sind besonders kostengünstig und ermöglichen einen schnellen Aufbau. Stahlgaragen sind weniger stabil und benötigen oft eine zusätzliche Isolierung, um Temperaturschwankungen und Kondensation zu kontrollieren.

Vorteile:

Schneller Aufbau

Kostengünstig

Nachteile:

Geringe Isolierung – zusätzliche Maßnahmen erforderlich

Weniger stabil als Beton- und Holzgaragen

Entscheidungskriterien

Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Materials folgende Fragen:

  • Budget: Wie viel sind Sie bereit, in den Bau der Garage zu investieren?
  • Ästhetik: Soll die Garage optisch möglichst gut zum Wohnhaus passen?
  • Funktionalität: Benötigen Sie zusätzlichen Stauraum, einen Werkraum oder besondere Klimabedingungen in der Garage?

Die Ausführung: Schritt für Schritt zum Ziel

Nachdem die Planung abgeschlossen und alle Genehmigungen gesichert sind, können Sie mit dem Bau Ihrer Garage beginnen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung des Bauplatzes:

  • Markieren Sie die genauen Abmessungen der geplanten Garage.
  • Entfernen Sie Hindernisse wie Pflanzen oder alten Beton.

2. Aushub der Fundamente:

Heben Sie die Baugrube für das Fundament aus und beachten Sie dabei die erforderliche Tiefe und Breite.

3. Erstellen des Fundaments:

Gießen Sie das Fundament aus Beton und verwenden Sie eine Bewehrung zur Erhöhung der Stabilität.

4. Errichtung der Wände:

Je nach Material bauen Sie die Wände der Garage. Bei gemauerten Garagen setzen Sie Lage für Lage, bei Fertiggaragen montieren Sie die vorgefertigten Teile.

5. Dachkonstruktion:

  • Entscheiden Sie sich für die gewünschte Dachform (Flachdach, Satteldach oder Pultdach).
  • Montieren Sie die Dachsparren und decken Sie das Dach mit dem gewählten Material.

6. Wandanschluss und Abdichtung:

  • Stellen Sie sicher, dass der Übergang zwischen Garage und Haus optimal abgedichtet ist, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  • Verwenden Sie spezielle Abdichtungsprofile und Materialien.

7. Einbau der Garage-Elemente:

Installieren Sie das Garagentor und setzen Sie Fenster und Türen ein. Überprüfen Sie die Einbruchs- und Brandschutzvorkehrungen.

8. Verlegen der Anschlüsse:

Verlegen Sie die notwendigen Leitungen für Strom und Wasser und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Installation.

9. Innenausbau und Ausstattung:

Verlegen Sie den Bodenbelag, beispielsweise Fliesen oder Betonfarbe, und installieren Sie Regale, Schränke oder Werkbänke nach Bedarf. Sorgen Sie außerdem für ausreichende Beleuchtung und elektrische Steckdosen.

10. Abnahme und Endkontrolle:

Überprüfen Sie den gesamten Bau auf eventuelle Mängel und beseitigen Sie diese. Eine Abnahme durch eine Fachkraft stellt sicher, dass alle Bauvorschriften eingehalten wurden.

Verbindung zum Haus: So schaffen Sie einen komfortablen Durchgang

Ein bequemer Durchgang zwischen Haus und Garage erleichtert den Alltag erheblich. Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen:

Direkter Zugang

Ein direkter Zugang von der Garage ins Haus ist die komfortabelste Lösung. Dabei wird meist eine Tür eingebaut, die schnellen und trockenen Zugang gewährleistet. Beachten Sie dabei:

  • Brandschutz: Verwenden Sie eine Brandschutztür, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Einbruchschutz: Sorgen Sie für eine gute Verriegelung und zusätzliche Sicherheitsmechanismen.
  • Dämmung: Isolieren Sie die Verbindung durch geeignete Dämmmaterialien, um Wärmeverluste zu vermeiden.

Nutzung vorhandener Räume

Oft wird der Übergang durch Hauswirtschaftsräume oder Vorratsräume realisiert. Dies bietet praktischen Stauraum und kann die Baukosten senken.

  • Hauswirtschaftsraum: Praktisch, um Einkäufe oder Outdoor-Ausrüstung schnell zu verstauen.
  • Vorratsraum: Bietet eine sinnvolle Erweiterung der Lagermöglichkeiten.

Überdachte Verbindung

Falls ein direkter Zugang nicht möglich oder unerwünscht ist, bietet ein überdachter Weg zwischen Garage und Haus Schutz vor Witterungseinflüssen und schafft eine optisch ansprechende Verbindung.

Abdichtung und Setzung

Ein wichtiger Aspekt ist die fachgerechte Abdichtung zwischen Garage und Haus, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Achten Sie hierbei auf:

  • Dachabdichtung: Eine zuverlässige Abdichtung am Dachübergang verhindert Wasserschäden.
  • Fundamente: Getrennte Fundamente für beide Bauwerke verhindern Setzungsprobleme. Eine Dehnungsfuge kann Bewegungen der Gebäude ausgleichen.

Durch sorgfältige Planung und hochwertige Ausführung schaffen Sie einen langlebigen und nutzerfreundlichen Zugang zwischen Ihrer Garage und Ihrem Haus, der den Alltag praktischer und bequemer gestaltet.

Artikelbild: rudolfgeiger/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-mit-direktem-zugang-zum-haus
Der perfekte Plan: Garage mit direktem Zugang zum Haus
garage-im-haus
Garage im Haus: Vorteile, Kosten & Planung einer Integration
ueberdachung-zwischen-haus-und-garage
Überdachung zwischen Haus und Garage: Ideen und Tipps
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
darf-man-in-einer-garage-wohnen
Wohnen in der Garage: Erlaubt oder verboten?
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
garage-unter-haus
Garage unter dem Haus: Lohnt sich das?
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
uebergang-garage-haus
Übergang Garage-Haus gestalten: Sicherheit und Komfort vereinen
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
Fertighaus mit Garage
Lohnt sich eine Garage beim Fertighaus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-mit-direktem-zugang-zum-haus
Der perfekte Plan: Garage mit direktem Zugang zum Haus
garage-im-haus
Garage im Haus: Vorteile, Kosten & Planung einer Integration
ueberdachung-zwischen-haus-und-garage
Überdachung zwischen Haus und Garage: Ideen und Tipps
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
darf-man-in-einer-garage-wohnen
Wohnen in der Garage: Erlaubt oder verboten?
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
garage-unter-haus
Garage unter dem Haus: Lohnt sich das?
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
uebergang-garage-haus
Übergang Garage-Haus gestalten: Sicherheit und Komfort vereinen
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
Fertighaus mit Garage
Lohnt sich eine Garage beim Fertighaus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-mit-direktem-zugang-zum-haus
Der perfekte Plan: Garage mit direktem Zugang zum Haus
garage-im-haus
Garage im Haus: Vorteile, Kosten & Planung einer Integration
ueberdachung-zwischen-haus-und-garage
Überdachung zwischen Haus und Garage: Ideen und Tipps
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
darf-man-in-einer-garage-wohnen
Wohnen in der Garage: Erlaubt oder verboten?
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
garage-unter-haus
Garage unter dem Haus: Lohnt sich das?
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
uebergang-garage-haus
Übergang Garage-Haus gestalten: Sicherheit und Komfort vereinen
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
Fertighaus mit Garage
Lohnt sich eine Garage beim Fertighaus?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.