Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertigparkett

Ein Fertigparkett kleben oder schwimmend verlegen?

Fertigparkett können Sie vollflächig kleben oder schwimmend verlegen. Bei dreischichtigen Fertigparketten haben Sie die Wahl. Es gibt allerdings einige Eigenschaften und Umstände, die Sie berücksichtigen müssen. In manchen Fällen wird Ihnen die Entscheidungsfreiheit bauseitig abgenommen.

fertigparkett-kleben-oder-schwimmend
Das Verkleben von Fertigparkett hat Vor- und Nachteile

Fertigparkett besser kleben oder schwimmend verlegen?

Es gibt Umstände, die das Kleben eines Fertigparketts ausschließen. In gemietetem Wohnraum hängt die Ausführung von der Erlaubnis des Eigentümers ab. Auch wenn eine Erlaubnis erteilt wird, müssen Sie an den Rückbau in den Originalzustand bei Auszug denken. In eigenem Eigentum entstehen folgende Entscheidungskriterien:

Lesen Sie auch

  • Parkett verkleben

    Parkett richtig verkleben – So wird’s gemacht

  • Parkett schwimmend verlegen

    Parkett schwimmend verlegen – Fachgerechte Anleitung

  • holzboden-verkleben

    Holzboden verkleben – Schritt für Schritt

  • Wie ist der Untergrund beschaffen?
  • Reicht eine Trittschalldämmung beim schwimmend verlegen aus?
  • Auf welche Lebensdauer ist das Fertigparkett angelegt?
  • Schwankt die Luftfeuchtigkeit im Raum (Badezimmer, Küche)?
  • Schwanken die Temperaturen in stärkerem Maß (Fußbodenheizung)?

Welcher Untergrund für Fertigparkett kleben oder schwimmend?

Soll das Fertigparkett vollflächig verklebt werden, ist ein sehr ebener und glatter Untergrund erforderlich. Die Kleberschicht macht ungefähr einen Millimeter Höhendifferenz aus. Größere Unebenheiten gleichen sich nicht aus und es kommt zu unterbrochenen Klebeverbindungen. Je nach Saugfähigkeit muss ein Untergrund gegebenenfalls grundiert werden. Schwimmendes Verlegen kann Unebenheiten bis zu drei Millimetern relativ problemlos ausgleichen. Eine elastische und weiche Trittschalldämmung verstärkt diesen Effekt zusätzlich.

Wie sicher liegt Fertigparkett bei Kleben und schwimmend gelegt?

Bei schwimmendem Verlegen entsteht keine kraftschlüssige Verbindung zwischen Boden und Fertigparkett. Die mit Nut und Feder und gegebenenfalls mit Klicksystem zusammengehaltenen Paneele liegen lose auf. Daraus können sich immer folgende Effekte ergeben:

  • Hohlräume und Schwingungen erhöhen den Trittschall
  • Das Fertigparkett kann sich aufwölben
  • Einzelne Paneele können sich verschieben oder wandern
  • Auf einer Fußbodenheizung wegen der schlechten Wärmeübertragung ungeeignet

Alle möglichen Nachteile von Fertigparkett können durch vollflächiges Verkleben vermieden werden.

Ist Trittschall bei Fertigparkett kleben oder schwimmend leiser?

Vollflächig verklebtes Fertigparkett schlägt in der Schallabsorption deutlich. In erster Linie ist das Ausschalten der Funktion, als akustische Membrane zu wirken, ausschlaggebend. Beim schwimmenden Verlegen kann eine Trittschalldämmung beispielsweise aus Filz, Gummi oder Kork den Trittschall mindern, erreicht aber nicht die „Ruhe“ von verklebtem Fertigparkett.

Welches Fertigparkett immer kleben und nie schwimmend verlegen?

Wenn als Fertigparkett ein Zweischichtparkett gewählt wird, das nur aus Nutz- und Trägerschicht besteht, ist ein Kleben erforderlich. Theoretisch können Sie das Zweischichtparkett auch schwimmend verlegen, verlieren dann aber jede Gewährleistung des Herstellers. Empfehlenswert ist ein Kleben immer dann, wenn schwere Einrichtungsgegenstände (Billardtisch, Großschrank, Gerät, Klavier) oder dauernde, bewegliche Verkehrslast (rollender Bürostuhl) zu erwarten sind.

Schwimmend verlegtes Fertigparkett recyceln auch nach Kleben?

Schwimmend verlegtes Fertigparkett kann relativ einfach demontiert und rückgebaut werden. Nach einem Umzug lässt es sich wiederverwenden oder auch in gutem Zustand an Interessierte verkaufen. Geklebtes Fertigparkett ist fast nie wiederverwendbar, da bei der Demontage zumindest die untere Schicht (Gegenzug) beschädigt wird.

Tipp: Der Klebstoff braucht Trocknungszeit
Schwimmend verlegtes Fertigparkett können Sie sofort nach Fertigstellung betreten und nutzen. Wenn Sie Ihr Fertigparkett kleben, müssen Sie eine mehrtägige Trocknungszeit abwarten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett verkleben
Parkett richtig verkleben – So wird’s gemacht
Parkett schwimmend verlegen
Parkett schwimmend verlegen – Fachgerechte Anleitung
holzboden-verkleben
Holzboden verkleben – Schritt für Schritt
Laminat schwimmend verlegen
Fußboden schwimmend verlegen – was bedeutet das?
klickparkett-verkleben
Klickparkett verkleben – sinnvoll oder nicht?
Parkett kleben
Parkett kleben leicht gemacht
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Klickparkett verlegen
Anleitung zum Verlegen von Klickparkett
holzboden-schwimmend-verlegen
Einen Holzboden schwimmend verlegen
Parkett selbst verlegen
So können Sie Parkett selbst verlegen
landhausdielen-schwimmend-verlegen
Schnell und gut: Landhausdielen schwimmend verlegen
Parkettboden verlegen
So verlegen Sie einen Parkettboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett verkleben
Parkett richtig verkleben – So wird’s gemacht
Parkett schwimmend verlegen
Parkett schwimmend verlegen – Fachgerechte Anleitung
holzboden-verkleben
Holzboden verkleben – Schritt für Schritt
Laminat schwimmend verlegen
Fußboden schwimmend verlegen – was bedeutet das?
klickparkett-verkleben
Klickparkett verkleben – sinnvoll oder nicht?
Parkett kleben
Parkett kleben leicht gemacht
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Klickparkett verlegen
Anleitung zum Verlegen von Klickparkett
holzboden-schwimmend-verlegen
Einen Holzboden schwimmend verlegen
Parkett selbst verlegen
So können Sie Parkett selbst verlegen
landhausdielen-schwimmend-verlegen
Schnell und gut: Landhausdielen schwimmend verlegen
Parkettboden verlegen
So verlegen Sie einen Parkettboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett verkleben
Parkett richtig verkleben – So wird’s gemacht
Parkett schwimmend verlegen
Parkett schwimmend verlegen – Fachgerechte Anleitung
holzboden-verkleben
Holzboden verkleben – Schritt für Schritt
Laminat schwimmend verlegen
Fußboden schwimmend verlegen – was bedeutet das?
klickparkett-verkleben
Klickparkett verkleben – sinnvoll oder nicht?
Parkett kleben
Parkett kleben leicht gemacht
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Klickparkett verlegen
Anleitung zum Verlegen von Klickparkett
holzboden-schwimmend-verlegen
Einen Holzboden schwimmend verlegen
Parkett selbst verlegen
So können Sie Parkett selbst verlegen
landhausdielen-schwimmend-verlegen
Schnell und gut: Landhausdielen schwimmend verlegen
Parkettboden verlegen
So verlegen Sie einen Parkettboden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.