Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Parkett

Parkett schwimmend verlegen - Fachgerechte Anleitung

Parkett schwimmend verlegen
Schwimmend verlegter Parkettboden Foto: /

Parkett schwimmend verlegen - Fachgerechte Anleitung

Die wohl verbreitetste Legeart für Parkett ist das lose Verlegen, oft durch Klicktechnik unterstützt. Das schwimmend Verlegen ist in den meisten Fällen ausreichend und haltbar. Einschränkungen gibt es nur bei besonders lärmempfindlichen Legeorten oder bei Industrieparkett.

Einfach drüber, Hauptsache trocken

Der besondere Reiz des schwimmend verlegten Parketts ist die relative Genügsamkeit der Untergrundbeschaffenheit. Solange der Boden trocken ist, können Unebenheiten durch Unterfütterungen ausgeglichen werden. Alte Teppichböden müssen nicht heraus gelöst werden, solange sie vollkommen ausgetrocknet sind und keine mutmaßlichen Ungeziefernester versteckt sind.

  • Lesen Sie auch — Parkett verlegen
  • Lesen Sie auch — Vinylboden im Klicksystem verlegen: eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — So können Sie Parkett selbst verlegen

Wenn der Untergrund zu Feuchtigkeitsentwicklung neigt, wie es bei nicht unterkellerten Räumen der Fall ist, reicht das Auslegen einer einfachen Polyethylen-Kunststofffolie als Dampfbremse, um Kondenswasserbildung im Hohlraum unter dem Parkett auszuschließen.

Ökologie und Trittschall

Wer besonderen Wert auf die ökologische Unbedenklichkeit legt, muss bei schwimmend verlegtem Parkett nur Parkett und eventuelle Versiegelungs- und Pflegemittel wie Öle, Wachse oder Lacke prüfen. Kleber mit teilweise unverzichtbaren chemischen Zusätzen kommen nicht zum Einsatz.

Auch beim Einbringen einer Trittschalldämmung können rein natürliche Materialien wie Filz- und Korkplatten verwendet werden. Auf chemischer Basis und mit Klebstoffen versehen sind Hartschaum- oder Spanplatten. Da die akustische Wirkung von Schallbrücken durch einfache Anordnungstechniken leicht unterbunden werden kann, sollte bei großer Wichtigkeit des Laufstärke-Aspekts ein Fachmann zu Rate gezogen werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Parkett
  • Sockelleisten
  • Nägel
  • Unterfütterung
  • Kunststofffolie
  • Eventuell Trittschalldämmung
  • Hammer
  • Schlagholz
  • Abstandhalter
  • Zugeisen
  • Stichsäge
  • Zollstock oder Bandmaß

1. Untergrund vorbereiten

Der Boden unter dem schwimmend zu verlegenden Parkett muss komplett trocken sein. Kleinere Unebenheiten bis zu drei Millimetern können vernachlässigt werden, höhere Unterschiede können mit Unterfütterungen beispielsweise Kork, Hanf oder Filz ausglichen werden. Die Kunststofffolie als Dampfbremse kann immer eingezogen werden, da sie nicht viel kostet und nicht stört. Sie muss überlappend und an den Parketträndern mit mindestens zehn Zentimetern Überstand verlegt werden.

2. Erste Reihe verlegen

An einer Wand ohne Tür oder Durchgang werden die Parkettpaneele nacheinander nebeneinander verlegt. Zur Stirnseite hin sorgen Abstandhalter wie Holzkeile für den richtigen Wandabstand von fünf bis 15 Millimetern. Das letzte Paneel muss in der Länge zurecht gesägt werden und wird, ebenfalls mit Abstandhalter zur Seite, eingefügt.

3. Nut und Feder oder Klickparkett

Wenn Sie ein Nut und Federparkett schwimmend verlegen, müssen Sie die Federn der nächsten Reihe in die Nut der bereits verlegten Paneele waagerecht einschieben. Bei Klickparkett setzen Sie jedes Paneel von schräg oben ungefähr im dreißig Grad-Winkel an und während Sie es herunterdrücken, üben Sie sanften Druck nach vorne aus, bis Sie das Klicken hören, das die Einrastung bestätigt. Bei beiden Legetechniken können Sie mit Schlagholz und leichten Hammerschlägen die endgültige Lage der Paneele fixieren.

4. Reihe für Reihe ausmessen

Da viele Bauwerke und Mauern keine zuverlässigen Maße haben, sollten Sie keinesfalls die jeweiligen Abschlusspaneele Ihrer Parkettreihen auf Vorrat zurecht sägen. Kürzen Sie maximal drei Bretter vor und messen Sie dann erneut aus. Legen Sie den Fugenversatz mit der zweiten Reihe fest und beginnen Sie jede neue Reihe am Ende der davor verlegten Reihe.

Tipps&Tricks
Wenn Sie eine besonders stark strukturierte oder gemaserte Holzsorte ausgewählt haben, sortieren Sie Ihre Parkettpaneele vor. So können Sie das spätere optische Gesamtbild Ihres schwimmend verlegten Parketts bestmöglich beeinflussen. Bei entsprechenden räumlichen Gegebenheiten versuchen Sie, die Längsfugen Ihres Parketts nicht quer zur Hauptlichtquelle des Raums, im Normalfall das größte Fenster, auszurichten. So kann späterer feiner Schattenwurf entlang der Paneelränder vermieden werden.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett verlegen
Parkett verlegen
Vinylboden im Klicksystem verlegen
Vinylboden im Klicksystem verlegen: eine Anleitung
Parkett selbst verlegen
So können Sie Parkett selbst verlegen
Parkettboden verlegen
So verlegen Sie einen Parkettboden
Parkett vom Fachmann verlegen lassen
Parkett verlegen: Wann der Fachmann eingeschaltet werden sollte
parkett-tuerschwelle
Sauberer Übergang: Parkett an der Türschwelle sauber verlegen
Preise Parkett verlegen
Preise für das Verlegen von Parkettboden
Parkett auf Teppich verlegen
Parkett auf Teppich verlegen – diese Möglichkeiten gibts
Parkett entfernen
Altes Parkett entfernen – Eine Anleitung
Schiffsbodenparkett
Schiffsboden Parkett
Parkett Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett im Überblick
Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett im Überblick
Parkett kleben
Parkett kleben leicht gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.