Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Feuchtraum

Diese Materialien sind für einen Feuchtraum geeignet

Als Feuchtraum werden in der Regel Räume mit dauerhaft erhöhter Luftfeuchtigkeit bezeichnet. Damit es vor allem langfristig nicht zu Problemen mit Installationen und bestimmten Baumaterialien kommt, sollten in Feuchträumen nur entsprechend geeignete Materialien verwendet werden.

feuchtraum-geeignet
In Feuchträumen werden nur feuchtigkeitsresistente Materialien verwendet

Wodurch sind Materialien für einen Feuchtraum geeignet?

Die für einen Feuchtraum besonders gut geeigneten Materialien müssen vor allem relativ unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein. Immerhin spricht man in der Regel dann von einem Feuchtraum, wenn die Luftfeuchtigkeit in diesem Raum häufig über 70 Prozent beträgt, sodass sich an Fensterscheiben oder auch an den Wänden Kondenswasser absetzen kann. Bei vielen klassischen Materialien für den Innenausbau können Feuchtigkeitswerte dieser Art in Kellerräumen und Badezimmern rasch zu Schimmelbildung und muffigem Geruch führen. Allerdings müssen auch Elektro-Installationen diesen speziellen Bedingungen trotzen können.

Lesen Sie auch

  • was-ist-ein-feuchtraum

    Was ist ein Feuchtraum?

  • kueche-feuchtraum

    Ist die Küche ein Feuchtraum?

  • korkboden-feuchtraum

    Korkboden für den Feuchtraum? Ja, aber nur in spezieller Ausführung

Welche Elektro-Installationen sind für einen Feuchtraum geeignet?

Speziell für Feuchträume zugelassene Elektro-Installationen sind anhand ihrer jeweiligen IP-Schutzart zu erkennen. Hierbei wird zum Beispiel zwischen den Anforderungen an Lampen im Bereich von Dusche und Badewanne sowie den speziellen Steckdosen mit Klappdeckel für den Feuchtraum unterschieden. Grundsätzlich soll mit dem Mehraufwand hochwertiger und für den Feuchtraum geeigneter Elektro-Verkabelungen und Installationen verhindert werden, dass dauerhafte Feuchtigkeit zu Schäden an den Installationen führt. Es sollen aber auch mögliche Gefahrensituationen durch das Zusammentreffen von elektrischer Spannung und Feuchtigkeit verhindert werden.

Welche Bodenbeläge eignen sich für Feuchträume?

Da klassische Holz- und Parkettböden in einem Feuchtraum wie einem Badezimmer aufquellen würden, sind für Feuchträume vor allem Bodenbeläge ohne Holzanteil besonders gut geeignet. Die folgenden Bodenbeläge können ohne Probleme in Badezimmern und Kellerräumen verlegt werden:

  • Fliesen
  • Vinylboden als Rollenware
  • wasserfester „Laminatboden“

Wichtig ist beim Vinylboden als Rollenware sowie auch beim Verlegen von „Klick-Laminat“ vor allem eine saubere und exakte Verlegearbeit ohne Zwischenräume. Bei den wasserfesten Varianten des klassischen Laminatbodens handelt es sich um Ausführungen ohne Holzanteil, zum Beispiel mit Ceramin-Trägerboard.

Welche Wandgestaltung ist für den Feuchtraum geeignet?

Bei der Wandgestaltung in Feuchträumen geht es vor allem darum, keinen Nährboden für Schimmel zu bereiten und ob die entsprechende Wandgestaltung selbst wasserfest ist. Wandfliesen und wasserdichte Wandanstriche dichten die Wände so ab, dass kondensierende Luftfeuchtigkeit daran abperlen kann. Es kann aber auch gut sein, wenn die Wände diffusionsoffen sind und somit einen gewissen Ausgleich der schwankenden Luftfeuchtigkeit ermöglichen. Dafür sind aber nur bestimmte Arten von Tapeten, speziellen Wandfarben für Feuchträume und Alternativen wie beispielsweise Kreidefarben geeignet.

Tipp: Wie lässt sich die Luftfeuchtigkeit in Feuchträumen verringern?
Die erhöhte Luftfeuchtigkeit in Badezimmern und Kellerräumen lässt sich durch ein durchdachtes Lüftungsverhalten in der Regel gut in den Griff bekommen. Dazu gehört zum Beispiel das Stoßlüften direkt nach einer heißen Dusche, um den Wasserdampf aus dem Badezimmer zu bekommen. Allerdings können auch Geräte wie Luftentfeuchter einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung gegen Schimmel leisten.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Justin_Krug/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-feuchtraum
Was ist ein Feuchtraum?
kueche-feuchtraum
Ist die Küche ein Feuchtraum?
korkboden-feuchtraum
Korkboden für den Feuchtraum? Ja, aber nur in spezieller Ausführung
vinyl-laminat-bad
Lässt sich Vinyl-Laminat auch im Bad verlegen?
vinyl-laminat-feuchtraum
Ist Vinyl-Laminat für Feuchträume geeignet?
feuchtigkeit-hinter-plissee
Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen
dusche-im-keller-feuchtigkeit
Dusche im Keller: Was passiert mit der Feuchtigkeit?
garage-feuchtraum-oder-nicht
Ist die Garage ein Feuchtraum oder nicht?
trockenbau-feuchtraum
Trockenbau im Feuchtraum – das ist zu beachten
feuchtraumlaminat
Feuchtraumlaminat
feuchtraum-versiegelung
Einen Feuchtraum durch Versiegelung wasserdicht gestalten
feuchtraum-tapete
Tapete im Feuchtraum – diese Varianten sind möglich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-feuchtraum
Was ist ein Feuchtraum?
kueche-feuchtraum
Ist die Küche ein Feuchtraum?
korkboden-feuchtraum
Korkboden für den Feuchtraum? Ja, aber nur in spezieller Ausführung
vinyl-laminat-bad
Lässt sich Vinyl-Laminat auch im Bad verlegen?
vinyl-laminat-feuchtraum
Ist Vinyl-Laminat für Feuchträume geeignet?
feuchtigkeit-hinter-plissee
Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen
dusche-im-keller-feuchtigkeit
Dusche im Keller: Was passiert mit der Feuchtigkeit?
garage-feuchtraum-oder-nicht
Ist die Garage ein Feuchtraum oder nicht?
trockenbau-feuchtraum
Trockenbau im Feuchtraum – das ist zu beachten
feuchtraumlaminat
Feuchtraumlaminat
feuchtraum-versiegelung
Einen Feuchtraum durch Versiegelung wasserdicht gestalten
feuchtraum-tapete
Tapete im Feuchtraum – diese Varianten sind möglich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-feuchtraum
Was ist ein Feuchtraum?
kueche-feuchtraum
Ist die Küche ein Feuchtraum?
korkboden-feuchtraum
Korkboden für den Feuchtraum? Ja, aber nur in spezieller Ausführung
vinyl-laminat-bad
Lässt sich Vinyl-Laminat auch im Bad verlegen?
vinyl-laminat-feuchtraum
Ist Vinyl-Laminat für Feuchträume geeignet?
feuchtigkeit-hinter-plissee
Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen
dusche-im-keller-feuchtigkeit
Dusche im Keller: Was passiert mit der Feuchtigkeit?
garage-feuchtraum-oder-nicht
Ist die Garage ein Feuchtraum oder nicht?
trockenbau-feuchtraum
Trockenbau im Feuchtraum – das ist zu beachten
feuchtraumlaminat
Feuchtraumlaminat
feuchtraum-versiegelung
Einen Feuchtraum durch Versiegelung wasserdicht gestalten
feuchtraum-tapete
Tapete im Feuchtraum – diese Varianten sind möglich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.