Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Feuchtraum

Tapete im Feuchtraum – diese Varianten sind möglich

feuchtraum-tapete
Auch ein Feuchtraum kann tapeziert werden - mit der richtigen Tapete Foto: yampi/Shutterstock

Tapete im Feuchtraum - diese Varianten sind möglich

Von Tapeten als Form der Wandgestaltung wird in Feuchträumen traditionell eher abgeraten. Immerhin besteht ein gewisses Risiko, dass sich die Tapeten ablösen könnten oder dass darauf Schimmel entsteht. Allerdings gibt es mittlerweile Tapeten, die auch für feuchte Räume geeignet sind.

Kann in einem Feuchtraum überhaupt eine Tapete genutzt werden?

Auch in einem Feuchtraum sind bei der Wandgestaltung Tapeten verwendbar, allerdings müssen dafür die richtigen Tapeten ausgewählt werden. Eine traditionelle Rauhfasertapete würde sich in einem Feuchtraum wie einem schlecht belüfteten Badezimmer durch die Luftfeuchtigkeit von über 70 Prozent über kurz oder lang mit Wasser vollsaugen. Außerdem würde dann auch Schimmelbildung drohen. Es gibt aber auch Tapetenarten, die aufgrund ihrer Materialauswahl und Beschaffenheit durchaus perfekt für Feuchträume geeignet sind.

  • Lesen Sie auch — Wie Sie Ihr Badezimmer tapezieren
  • Lesen Sie auch — Glasfasertapete im Badezimmer
  • Lesen Sie auch — Eine Tapete versiegeln und so gegen Feuchtigkeit schützen

Welche Arten von Tapeten sind in Feuchträumen sinnvoll?

Es gibt mittlerweile besonders widerstandsfähige Tapeten, die auch in Feuchträumen ziemlich problemlos als dekorative Art der Wandgestaltung verwendet werden können. Die folgenden Tapetenarten sind entweder selbst wasserabweisend oder können zumindest mit einer Schutzschicht überstrichen werden:

  • Vinyltapete (scheuerbeständig und wasserabweisend)
  • Vliestapete (kann mit einem Schutzanstrich wasserabweisend gemacht werden)
  • Glasfasertapete (wird mit Dispersionskleber befestigt und kann mit Latexfarben überstrichen werden

Diese Tapetenarten sind zwar auch nicht unbedingt für Spritzwasserbereiche wie die Dusche gedacht. Sie halten aber zumindest dem gelegentlichen Wasserdampf in der Raumluft ganz gut stand.

Gibt es auch eine Tapete für die Dusche?

Bestimmte Hersteller haben mittlerweile sogar Spezialtapeten für Duschbereiche entwickelt. Diese wasserfesten Tapeten müssen nicht mehr versiegelt werden. Vielmehr sind sie bereits ohne Probleme abwaschbar und können so sogar im Wandbereich einer Dusche als Alternative zu Fliesen verwendet werden. So lassen sich damit großformatige Motive wie eine Art Wandgemälde an der Badezimmerwand anbringen. Allerdings sollte man auf die Beschaffenheit der darunter liegenden Wandoberfläche achten – um möglichst keinen gefährlichen Schimmel unter der Tapete zu züchten.

Tipp: So können Tapeten nachträglich abwaschbar versiegelt werden
Es gibt einen Schutzanstrich, mit dem Tapeten auch nachträglich noch abwaschbar versiegelt werden können. Die sogenannte „Elefantenhaut“ wird einfach wie eine Art Schutzlack auf Tapeten aufgetragen und dichtet diese gegen Wasser und andere Einflüsse ab. Im Fachhandel wird dieses Material manchmal auch unter dem Begriff „Flüssigfolie“ vertrieben.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: yampi/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Feuchtraum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-tapezieren
Wie Sie Ihr Badezimmer tapezieren
glasfasertapete-badezimmer
Glasfasertapete im Badezimmer
tapete-versiegeln
Eine Tapete versiegeln und so gegen Feuchtigkeit schützen
gaeste-wc-tapezieren
Gäste-WC tapezieren – so gehen Sie vor
Vinyltapete kleben
Vinyltapete kleben – wie ein Profi
glasfasertapete-reinigen
Tipps: Glasfasertapete reinigen
Rigips tapezieren
Wichtige Tipps zum Tapezieren von Rigips
Vinyltapete tapezieren
Vinyltapete zu tapezieren ist gar nicht schwer
unterschied-vliestapete-vinyltapete
Vliestapete oder Vinyltapete – Der Unterschied im Detail
vinyltapete-vorteile-nachteile
Vinyltapete – Die Vor- und Nachteile im Überblick
gaeste-wc-mit-tapete-gestalten
Gäste-WC mit Tapete gestalten
glasfasertapete-verputzen
Glasfasertapete verputzen – so funktioniert’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.