Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuchtraum

Einen Feuchtraum durch Versiegelung wasserdicht gestalten

Von Alexander Hallsteiner | 23. September 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Alexander Hallsteiner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Alexander Hallsteiner, “Einen Feuchtraum durch Versiegelung wasserdicht gestalten”, Hausjournal.net, 23.09.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuchtraum-versiegelung

Die in Nass- und Feuchträumen stark erhöhte Feuchtigkeit kann ohne eine entsprechende Versiegelung manche Baumaterialien mit der Zeit schädigen. Damit es gar nicht erst zu fauligem Holz oder Wänden mit Schimmelbefall kommt, können Böden und Wände fachgerecht versiegelt werden.

feuchtraum-versiegelung
Feuchträume müssen an verschiedenen Stellen versiegelt werden
AUF EINEN BLICK
Woraus besteht eine Feuchtraum-Versiegelung und warum ist sie wichtig?
Eine Feuchtraum-Versiegelung schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung und besteht aus Fugenversiegelung, Wandversiegelung, Dichtbahnen, Dichtecken, Abdichtband und Dichtmanschetten. Sie muss fachgerecht aufgetragen und in Spritzwasserbereichen besonders sorgfältig abgedichtet werden.

Lesen Sie auch

  • badezimmer-versiegeln

    Badezimmer versiegeln: Anleitung & Tipps gegen Feuchtigkeit

  • badezimmer-abdichten

    Badezimmer abdichten: Anleitung gegen Feuchtigkeit und Schimmel

  • dusche-abdichten

    Dusche richtig abdichten

Warum ist die Versiegelung in einem Feuchtraum wichtig?

Mit der Versiegelung in einem Feuchtraum soll in erster Linie die Bausubstanz geschützt werden. Nicht nur Naturmaterialien wie Holz können sich unter andauernder Feuchtigkeitsbelastung mit der Zeit zersetzen. Auch verschiedene Arten von Dämmstoffen können ihren Zweck nicht mehr erfüllen, wenn über die Zeit hinweg erst einmal größere Mengen an Feuchtigkeit eingedrungen sind. Damit sich unter einem Bodenbelag wie klassischen Bodenfliesen kein Wasser ansammelt, müssen die Fugen zwischen den einzelnen Fliesen unbedingt sorgfältig verfugt und versiegelt werden.

Was benötigt man für eine Feuchtraum-Versiegelung?

Eine professionelle Feuchtraum-Versiegelung setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

  • Fugenversiegelung
  • Wandversiegelung (zum Beispiel mit sogenannter Elefantenhaut)
  • Dichtbahnen
  • Dichtecken
  • Abdichtband
  • Dichtmanschetten für Rohrdurchgänge

Vor allem muss sichergestellt werden, dass zum Beispiel in einem Badezimmer alle Bereiche mit Spritzwassergefahr besonders sorgfältig abgedichtet werden. Sobald nämlich das Wasser an einer winzigen Stelle unter den Bodenbelag einsickern kann, besteht die Gefahr, dass es sich über einen längeren Zeitraum hinweg unbemerkt ansammelt. Allerdings sollte man nur an den Stellen die Wände im Badezimmer versiegeln, an denen dies notwendig ist.

Muss eine Feuchtraum-Versiegelung regelmäßig erneuert werden?

Wenn die Feuchtraum-Versiegelung sorgfältig und ohne Lücken gemacht wurde, muss sie im Regelfall jahrzehntelang nicht erneuert werden. Anderes gilt nur, wenn zum Beispiel Anschlüsse für Badezimmer-Armaturen erneuert und ausgetauscht werden. Dann sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass auch die neuen Anschlüsse im Bereich der Wand ausreichdend sorgfältig abgedichtet sind. Eine einmal aufgetragene Versiegelung an den Wänden lässt sich nicht ohne Weiteres unkompliziert entfernen. Sie muss gegebenenfalls mit dem Putz entfernt werden, bevor neuer Sanierputz aufgetragen und frisch versiegelt werden kann.

Tipp: Wie lange muss eine Feuchtraum-Versiegelung trocknen?
Moderne Feuchtraum-Versiegelungen auf Epoxidharz-Basis werden üblicherweise aus zwei Komponenten zusammengemischt und müssen dann innerhalb weniger Stunden verbraucht werden. Die genaue Trocknungszeit findet sich üblicherweise auf der Verpackung dieser Spezialprodukte aus dem Baustoff-Fachhandel. Meistens sind sie schon nach etwa 8 Stunden ausreichend durchgetrocknet, sodass darüber z. B. Fliesen verlegt werden können.

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-versiegeln
Badezimmer versiegeln: Anleitung & Tipps gegen Feuchtigkeit
badezimmer-abdichten
Badezimmer abdichten: Anleitung gegen Feuchtigkeit und Schimmel
dusche-abdichten
Dusche richtig abdichten
Abdichtmethoden
Abdichtmethoden: So schützen Sie Ihr Zuhause zuverlässig
Wand versiegeln
Wandfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre gestrichenen Wände
wand-impraegnieren
Wand-imprägnieren: So schützen Sie Ihre Wände effektiv
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
kalkputz-versiegeln
Kalkputz versiegeln: So schützen Sie Ihre Wände effektiv
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln: So schützen Sie schwer zugängliche Stellen
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
dichtband-dusche-anbringen
Dichtband Dusche: Anleitung zum Anbringen & Abdichten
dusche-abdichten-vor-fliesen
Dusche abdichten vor Fliesen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-versiegeln
Badezimmer versiegeln: Anleitung & Tipps gegen Feuchtigkeit
badezimmer-abdichten
Badezimmer abdichten: Anleitung gegen Feuchtigkeit und Schimmel
dusche-abdichten
Dusche richtig abdichten
Abdichtmethoden
Abdichtmethoden: So schützen Sie Ihr Zuhause zuverlässig
Wand versiegeln
Wandfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre gestrichenen Wände
wand-impraegnieren
Wand-imprägnieren: So schützen Sie Ihre Wände effektiv
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
kalkputz-versiegeln
Kalkputz versiegeln: So schützen Sie Ihre Wände effektiv
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln: So schützen Sie schwer zugängliche Stellen
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
dichtband-dusche-anbringen
Dichtband Dusche: Anleitung zum Anbringen & Abdichten
dusche-abdichten-vor-fliesen
Dusche abdichten vor Fliesen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-versiegeln
Badezimmer versiegeln: Anleitung & Tipps gegen Feuchtigkeit
badezimmer-abdichten
Badezimmer abdichten: Anleitung gegen Feuchtigkeit und Schimmel
dusche-abdichten
Dusche richtig abdichten
Abdichtmethoden
Abdichtmethoden: So schützen Sie Ihr Zuhause zuverlässig
Wand versiegeln
Wandfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre gestrichenen Wände
wand-impraegnieren
Wand-imprägnieren: So schützen Sie Ihre Wände effektiv
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
kalkputz-versiegeln
Kalkputz versiegeln: So schützen Sie Ihre Wände effektiv
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln: So schützen Sie schwer zugängliche Stellen
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
dichtband-dusche-anbringen
Dichtband Dusche: Anleitung zum Anbringen & Abdichten
dusche-abdichten-vor-fliesen
Dusche abdichten vor Fliesen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.