Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wandfarbe

Wandfarbe nachträglich versiegeln: Ist das wirklich möglich?

Wand versiegeln
Im Kinderzimmer kann es sinnvoll sein, die Wand zu versiegeln Foto: /

Wandfarbe nachträglich versiegeln: Ist das wirklich möglich?

Sind die Wände gerade erst in frischen Farben gestrichen, wünscht man sich natürlich, dass die herrliche Optik so lange wie möglich erhalten bleibt. Doch leider nagt bald schon der Zahn der Zeit an der schicken Beschichtung, in winzige Poren und Vertiefungen setzt sich der Schmutz ab, die Farben verblassen und werden fleckig. Eine Versiegelung gewährt einen gewissen Langzeitschutz!

Ja, gestrichene Wände lassen sich nachträglich versiegeln!

Die im Titel gestellte Frage lässt sich also ganz leicht mit »Ja« beantworten. Reguläre Wandfarben sind mikroporös, sie bieten allen Arten von Schmutz und Staub genügend Angriffsfläche, um sich dauerhaft festzusetzen.

  • Lesen Sie auch — Die Wandfarbe nachträglich bestimmen: So geht’s!
  • Lesen Sie auch — Entspannt schummern: die beste Wandfarbe für das Schlafzimmer
  • Lesen Sie auch — Dieser Preis ist für weiße Wandfarbe angemessen

Dabei gibt es natürlich verschiedene Abstufungen: Glänzende Latexfarben ziehen beispielsweise weniger Schmutz an als eine normale Durchschnittswandfarbe. Doch eine richtig schön glatte, versiegelnde Fläche verschmutzt kaum noch – und zögert die nächste Renovierung weit hinaus.

Welche Eigenschaften sollte eine gute Versiegelung für Wandfarben haben?

Versiegeln Sie Ihre Wandfarbe mit einem Klarsiegel, der genau die passende Beschaffenheit mit sich bringt. Vor allem sollte das Produkt hochwertig sein und auch bei UV-Bestrahlung nicht vergilben, außerdem wären die folgende Eigenschaften von Vorteil:

  • Wählen Sie eine matt trocknende Beschichtung aus.
  • Achten Sie auf Wasserverdünnbarkeit, um die Raumluft vor Lösemitteln zu schützen.
  • Die Substanz sollte porenfrei auftrocknen und feucht abwischbar sein.
  • Auch milde Putzmittel sollten der Versiegelung nichts anhaben können.
  • Für größere Flächen sollte man das Klarsiegel auch spritzen können, um Zeit zu sparen.
  • In Bad und Küche sollte die Versiegelung auch heißen Dämpfen und Spritzwasser standhalten.
  • Wichtig ist, dass die Beschichtung keine Schadstoffe enthält, vor allem, wenn sie im Kinderzimmer eingesetzt wird.

In welchen Fällen sollte ich meine Wandfarbe versiegeln?

Eine Versiegelung treibt allerdings die Kosten für den Wandanstrich in die Höhe – und das Streichen oder Spritzen beansprucht außerdem Ihre Zeit. Darum wäre es sicherlich gut, sich ganz genau zu überlegen, an welchen Stellen der Schutzanstrich wirklich nötig ist:

  • im Kinderzimmer rund um die Bastelecke?
  • dort, wo sich das Haustier am liebsten aufhält?
  • im Treppenhaus mit viel Durchgangsverkehr?
  • über dem Herd im Kochbereich?
  • im Badezimmer oder auf der Gästetoilette?
Tipps & Tricks
Mit einer hochwertigen Versiegelung für Wandfarbe können Sie durchaus einen Fliesenspiegel ersetzen: Daraus ergeben sich ganz neue, kreative Gestaltungsmöglichkeiten!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Wandfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandfarbe-abwaschbar
Abwaschbare Wandfarbe
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
Abwaschbare Farbe für die Küche
Latexfarbe als abwaschbare Wandfarbe für die Küche
elefantenhaut-streichen-oder-rollen
Elefantenhaut streichen oder rollen
tapetenschutz-ueberstreichen
Tapetenschutz überstreichen
tapete-versiegeln
Eine Tapete versiegeln und so gegen Feuchtigkeit schützen
elefantenhaut-streichen-kueche
Eine Elefantenhaut streichen in der Küche als Schutzbelag
Latexfarbe Wand abwaschen
Praktisch: Latexfarbe als abwaschbare Wandbeschichtung
Latexfarbe säubern
Wie lassen sich mit Latexfarbe gestrichene Wände reinigen?
Latexfarbe abwischen
Wie gut lässt sich Latexfarbe wirklich abwaschen?
elefantenhaut-tapetenschutz
Elefantenhaut als Tapetenschutz
Latexfarbe lösen
So entfernen Sie fest haftende Latexfarbe von der Wand
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.