Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flaschen

Gasflasche abgelaufen: Darf ich sie noch verwenden?

Von Katharina Winkler | 27. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Gasflasche abgelaufen: Darf ich sie noch verwenden?”, Hausjournal.net, 27.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/gasflasche-abgelaufen

Gasflaschen sind praktische Helfer im Garten, doch ihre Sicherheitsvorschriften werfen Fragen auf. Dieser Artikel klärt, ob die Nutzung einer abgelaufenen Gasflasche erlaubt ist und welche rechtlichen Vorgaben beachtet werden müssen.

Gasflasche Verfallsdatum
Das Verfallsdatum einer Gasflasche sollte im Auge behalten werden

Darf ich eine abgelaufene Gasflasche noch verwenden?

Gasflaschen dürfen auch nach Ablauf der Prüffrist für den Flaschenkörper weiterhin verwendet werden, solange das darin enthaltene Gas und das Ventil in einwandfreiem Zustand sind. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den Flaschenkörper, nicht auf das Gas. Allerdings unterliegen Transport und Wiederbefüllung strengen Vorschriften: Eine abgelaufene Gasflasche darf nicht wieder befüllt werden, und ihr Transport auf öffentlichen Straßen ist nur zum Zweck der Prüfung oder Entsorgung erlaubt. Eine Ausnahme besteht für Gasflaschen in Wohnmobilen, die beispielweise Kühlschränke oder Heizungen betreiben.

Lesen Sie auch

  • Gasflasche wie lange haltbar

    Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum

  • Sauerstoffflaschen TÜV überprüfen

    Sauerstoffflasche: TÜV abgelaufen? So erneuern Sie ihn richtig

  • Gasflaschen abgeben

    Gasflasche zurückgeben: So geht’s richtig!

Weist Ihre Gasflasche äußerliche Mängel wie Rost oder Verformungen auf, sollte sie vor erneuter Nutzung überprüft oder ausgetauscht werden.

Optionen nach Ablauf der Prüffrist

Nach Ablauf der Prüffrist bestehen zwei Hauptoptionen:

  1. Tausch beim Händler: Tauschen Sie die abgelaufene Flasche bei einem Händler gegen eine geprüfte Flasche. Ob es sich um eine Eigentums- (grau) oder Leihflasche (farbig markiert, z.B. rot, grün, weiß) handelt, bestimmt den Händler, bei dem der Austausch erfolgen kann.
  2. Erneute TÜV-Prüfung: Eigentumsflaschen können zur TÜV-Prüfung bei autorisierten Fachhändlern abgegeben werden. Nicht alle Flaschenarten, beispielsweise Kunststoff-Verbundflaschen, sind allerdings prüfbar.

Durch Austausch oder Prüfung stellen Sie sicher, dass Ihre Gasflasche weiterhin den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entspricht.

Tauschmöglichkeiten für abgelaufene Gasflaschen

Abgelaufene Gasflaschen können Sie an verschiedenen Stellen tauschen oder zurückgeben:

  • Baumärkte: Hier können Sie Gasflaschen tauschen oder erwerben, allerdings sollten Sie sich nach akzeptierten Flaschensorten erkundigen.
  • Gartencenter: Insbesondere solche mit Gasgrills und Heizstrahlern bieten häufig Flaschentausch an.
  • Campinggeschäfte: Diese Läden sind bestens für den Tausch von Camping-Gasflaschen ausgestattet.
  • Tankstellen: Viele Tankstellen bieten ebenfalls einen Tauschservice an.
  • Gashändler: Spezialisten bieten oft die beste Auswahl und Beratung zu verschiedenen Flaschengrößen.

Graue Eigentumsflaschen können in der Regel bei allen genannten Stellen getauscht werden. Leihflaschen, die oft farblich markiert sind und das Logo des Gaslieferanten tragen, können nur bei Vertragspartnern des jeweiligen Anbieters getauscht werden.

Hinweis: Überprüfen Sie beim Erwerb einer neuen Gasflasche stets das TÜV-Datum, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.

Artikelbild: Jan-Schneckenhaus/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasflasche wie lange haltbar
Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum
Sauerstoffflaschen TÜV überprüfen
Sauerstoffflasche: TÜV abgelaufen? So erneuern Sie ihn richtig
Gasflaschen abgeben
Gasflasche zurückgeben: So geht’s richtig!
Gasflasche Müll
Gasflaschen entsorgen: So geht es sicher und umweltfreundlich
Gasflasche Frost
Gasflasche im Winter: Sicher & richtig lagern
Sauerstoffflaschen transportieren
Sauerstoffflaschen transportieren: So geht’s sicher und korrekt
gasflasche-im-keller-lagern
Gasflasche im Keller lagern: Erlaubt oder gefährlich?
Gasflasche Tankstelle
Gasflasche tauschen: So geht’s an der Tankstelle
Gasflasche Füllstand
Gasflasche wiegen: Schnelle Methoden zur Füllstandskontrolle
Sauerstoffflaschen umtauschen
Sauerstoffflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
Gasflaschen stehend transportieren
Gasflaschen liegend transportieren: Anleitung & Sicherheit
glasflaschen-lackieren
Glasflaschen lackieren: Tipps & Techniken für zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasflasche wie lange haltbar
Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum
Sauerstoffflaschen TÜV überprüfen
Sauerstoffflasche: TÜV abgelaufen? So erneuern Sie ihn richtig
Gasflaschen abgeben
Gasflasche zurückgeben: So geht’s richtig!
Gasflasche Müll
Gasflaschen entsorgen: So geht es sicher und umweltfreundlich
Gasflasche Frost
Gasflasche im Winter: Sicher & richtig lagern
Sauerstoffflaschen transportieren
Sauerstoffflaschen transportieren: So geht’s sicher und korrekt
gasflasche-im-keller-lagern
Gasflasche im Keller lagern: Erlaubt oder gefährlich?
Gasflasche Tankstelle
Gasflasche tauschen: So geht’s an der Tankstelle
Gasflasche Füllstand
Gasflasche wiegen: Schnelle Methoden zur Füllstandskontrolle
Sauerstoffflaschen umtauschen
Sauerstoffflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
Gasflaschen stehend transportieren
Gasflaschen liegend transportieren: Anleitung & Sicherheit
glasflaschen-lackieren
Glasflaschen lackieren: Tipps & Techniken für zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasflasche wie lange haltbar
Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum
Sauerstoffflaschen TÜV überprüfen
Sauerstoffflasche: TÜV abgelaufen? So erneuern Sie ihn richtig
Gasflaschen abgeben
Gasflasche zurückgeben: So geht’s richtig!
Gasflasche Müll
Gasflaschen entsorgen: So geht es sicher und umweltfreundlich
Gasflasche Frost
Gasflasche im Winter: Sicher & richtig lagern
Sauerstoffflaschen transportieren
Sauerstoffflaschen transportieren: So geht’s sicher und korrekt
gasflasche-im-keller-lagern
Gasflasche im Keller lagern: Erlaubt oder gefährlich?
Gasflasche Tankstelle
Gasflasche tauschen: So geht’s an der Tankstelle
Gasflasche Füllstand
Gasflasche wiegen: Schnelle Methoden zur Füllstandskontrolle
Sauerstoffflaschen umtauschen
Sauerstoffflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
Gasflaschen stehend transportieren
Gasflaschen liegend transportieren: Anleitung & Sicherheit
glasflaschen-lackieren
Glasflaschen lackieren: Tipps & Techniken für zuhause
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.