Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Tiefengrund

Warum Tiefengrund für Fliesen unverzichtbar ist: Anwendung & Vorteile

Von David Richter | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Warum Tiefengrund für Fliesen unverzichtbar ist: Anwendung & Vorteile”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/tiefengrund-fliesen

Tiefengrund ist essentiell für langlebige Fliesenbeläge. Er festigt den Untergrund, reguliert die Saugfähigkeit und verbessert die Haftung des Klebers. Dieser Artikel erklärt die Anwendung und Vorteile.

tiefengrund-fliesen
Tiefengrund bereitet die Wand optimal für die Fliesen vor

Warum ist Tiefengrund bei Fliesen wichtig?

Tiefengrund spielt eine entscheidende Rolle beim Verlegen von Fliesen, indem er den Untergrund stabilisiert und die Saugfähigkeit reguliert. Dies ist besonders relevant bei stark saugenden Materialien wie Gipskarton, Putz oder Beton. Durch die tiefgehende Penetration wird der Untergrund gefestigt und bröselige Oberflächen stabilisiert, während Staub gebunden wird. Eine verminderte Saugfähigkeit sorgt dafür, dass der Fliesenkleber nicht zu schnell Feuchtigkeit verliert, was eine gleichmäßige Aushärtung unterstützt und die Haftung der Fliesen verbessert.

Lesen Sie auch

  • fliesen-grundierung

    Fliesen-Grundierung: So gelingt der perfekte Fliesenbelag

  • fliesen-verlegen-untergrund

    Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material

  • fliese-auf-fliese-grundierung

    Fliese auf Fliese: So gelingt die perfekte Grundierung

Ein gut grundierter Untergrund reduziert den Kleberverbrauch und minimiert das Risiko von Rissen und Ablösungen, was zur Langlebigkeit des Fliesenbelags beiträgt. Bei stark saugenden Untergründen könnte ein zweiter Anstrich notwendig sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In Innenräumen sollten Sie vorzugsweise lösemittelfreie Tiefengrundvarianten verwenden.

Achten Sie bei der Anwendung stets auf die Herstellerangaben, insbesondere zur Verdünnung und Trocknungszeit, um das beste Resultat zu erreichen.

Die richtige Grundierung für Ihren Untergrund

Die Wahl der passenden Grundierung ist entscheidend, um die Haftung der Fliesen optimal zu gewährleisten und die Lebensdauer des Belags zu sichern. Verschiedene Untergründe erfordern unterschiedliche Arten von Grundierungen.

Grundierungstypen und ihre Anwendungsbereiche

1. Tiefengrund

  • Einsatzbereich: Ideal für stark saugende Untergründe wie Gipskarton, Putz und Beton.
  • Funktion: Dringt tief in das Material ein, verfestigt es und reguliert die Saugfähigkeit, um eine einheitliche Trocknung zu ermöglichen.
  • Verarbeitung: Reinigen Sie die Fläche gründlich von Staub, Schmutz und losen Teilen. Tragen Sie den Tiefengrund gleichmäßig mit einer Rolle, einem Pinsel oder einem Sprüher auf und verarbeiten Sie ihn sorgfältig, ohne eine Überdosierung zu riskieren.

2. Haftgrund

  • Einsatzbereich: Geeignet für schwach saugende, glatte Untergründe wie alte Fliesen, Metall oder Beton.
  • Funktion: Schafft eine haftfähige Oberfläche, damit der Fliesenkleber optimal greifen kann.
  • Verarbeitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber und trocken ist, bevor Sie den Haftgrund mit einer Rolle oder einem Pinsel auftragen. Lassen Sie den Haftgrund gemäß den Herstellerangaben gut trocknen.

3. Abdichtungsgrund

  • Einsatzbereich: Unverzichtbar in Feuchträumen wie Badezimmern und Küchen.
  • Funktion: Schützt den Untergrund vor eindringender Feuchtigkeit und verhindert Schimmelbildung.
  • Verarbeitung: Der Untergrund sollte trocken, sauber und tragfähig sein. Tragen Sie den Abdichtungsgrund gleichmäßig mit einer Rolle oder einer Glättkelle auf. Mehrere Schichten können notwendig sein, um eine vollständige Abdichtung zu erreichen. Beachten Sie die empfohlenen Schichtdicken und Trocknungszeiten des Herstellers.

Verarbeitungshinweise

Unabhängig von der Art der Grundierung sollten Sie folgende Verarbeitungsschritte beachten:

  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss stets sauber, trocken und tragfähig sein. Entfernen Sie lose Teile, Staub und Fett gründlich.
  • Grundierung auftragen: Verwenden Sie die Grundierung gemäß den Herstellerangaben zur Verdünnung und Trocknungszeit.
  • Trocknungsphase: Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit weiteren Arbeiten fortfahren.

Durch die richtige Grundierung schaffen Sie eine solide Basis für Ihre Fliesenarbeiten, die maßgeblich zur Langlebigkeit und Optik Ihres Projekts beiträgt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Grundierung

Für eine erfolgreiche Grundierung, die eine stabile Basis für die Fliesen bereitet, sind folgende Schritte zu beachten:

1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes:

Schützen Sie den Boden und angrenzende Bereiche mit Malerfolie, um Verschmutzungen zu vermeiden.

2. Untergrundvorbereitung:

Säubern Sie die Oberfläche gründlich. Der Untergrund muss trocken, sauber, staub- und fettfrei sowie tragfähig sein. Verwenden Sie einen Staubsauger oder Handfeger, um alle losen Partikel zu entfernen.

3. Produktvorbereitung:

Schütteln oder rühren Sie die Grundierung sorgfältig durch. Falls notwendig, verdünnen Sie das Produkt gemäß den Herstellerangaben. Einige Grundierungen sind gebrauchsfertig, während andere eine Verdünnung erfordern.

4. Auftragen der Grundierung:

Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf die gesamte Fläche auf. Verwenden Sie dafür geeignete Werkzeuge wie eine Malerrolle, einen Pinsel oder ein Sprühgerät. Achten Sie auf eine dünne, gleichmäßige Schicht ohne Überdosierung.

5. Mehrfaches Auftragen bei Bedarf:

Bei stark saugenden Untergründen kann ein zweiter Anstrich notwendig sein. Verdünnen Sie die erste Schicht und tragen Sie die zweite Schicht unverdünnt auf.

6. Trocknungszeit:

Lassen Sie die Grundierung gut trocknen, bevor Sie mit dem Fliesenlegen beginnen. Die genaue Trocknungszeit variiert je nach Produkt, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit. Halten Sie sich an die Trocknungszeiten des Herstellers, in der Regel zwischen 12 und 24 Stunden.

Durch die Einhaltung dieser Schritte bereiten Sie den Untergrund optimal für das Verlegen von Fliesen vor, was entscheidend für ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis ist.

Artikelbild: fotodrobik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-grundierung
Fliesen-Grundierung: So gelingt der perfekte Fliesenbelag
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
fliese-auf-fliese-grundierung
Fliese auf Fliese: So gelingt die perfekte Grundierung
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
gipskarton-grundieren-vor-fliesen
Gipskarton grundieren vor Fliesen: So geht’s richtig!
fliesen-auf-gipsputz
Fliesen auf Gipsputz verlegen: So gelingt es dauerhaft
grundierung-estrich-fliesen
Fliesen auf Estrich: Die richtige Grundierung finden
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
tiefengrund-trockenzeit
Tiefengrund-Trockenzeit: So lange muss er trocknen
Fußboden streichen
Fussboden grundieren: So machen Sie es richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-grundierung
Fliesen-Grundierung: So gelingt der perfekte Fliesenbelag
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
fliese-auf-fliese-grundierung
Fliese auf Fliese: So gelingt die perfekte Grundierung
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
gipskarton-grundieren-vor-fliesen
Gipskarton grundieren vor Fliesen: So geht’s richtig!
fliesen-auf-gipsputz
Fliesen auf Gipsputz verlegen: So gelingt es dauerhaft
grundierung-estrich-fliesen
Fliesen auf Estrich: Die richtige Grundierung finden
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
tiefengrund-trockenzeit
Tiefengrund-Trockenzeit: So lange muss er trocknen
Fußboden streichen
Fussboden grundieren: So machen Sie es richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-grundierung
Fliesen-Grundierung: So gelingt der perfekte Fliesenbelag
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
fliese-auf-fliese-grundierung
Fliese auf Fliese: So gelingt die perfekte Grundierung
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
gipskarton-grundieren-vor-fliesen
Gipskarton grundieren vor Fliesen: So geht’s richtig!
fliesen-auf-gipsputz
Fliesen auf Gipsputz verlegen: So gelingt es dauerhaft
grundierung-estrich-fliesen
Fliesen auf Estrich: Die richtige Grundierung finden
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
tiefengrund-trockenzeit
Tiefengrund-Trockenzeit: So lange muss er trocknen
Fußboden streichen
Fussboden grundieren: So machen Sie es richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.