Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandfarbe

Flüssige Raufaser streichen: Anleitung für die einfache Wandgestaltung

Von Emilia Nowak | 19. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Flüssige Raufaser streichen: Anleitung für die einfache Wandgestaltung”, Hausjournal.net, 19.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fluessig-rauhfaser-streichen

Flüssige Raufaser ist eine unkomplizierte Alternative zur klassischen Raufasertapete, die sich einfach auftragen und leicht ausbessern lässt. Der folgende Artikel erklärt die Vorteile, die verschiedenen Auftragemethoden und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein optimales Ergebnis.

Raufaser flüssig streichen
Der hübsche Effekt von Raufasertapete kann auch einfach flüssig aufgetragen werden

Flüssige Raufaser – Die einfache Alternative zur Raufasertapete

Flüssige Raufaser ist eine praktische und zeitsparende Alternative zur herkömmlichen Raufasertapete. Es handelt sich um eine wasserverdünnbare Dispersionsfarbe, der Holzfasern oder Holzspäne beigemischt sind, um eine typische Raufaserstruktur zu erzeugen. Diese spezielle Wandfarbe wird gebrauchsfertig angeboten und kann direkt auf die Wand aufgetragen werden.

Lesen Sie auch

  • fluessige-raufaser-decke-streichen

    Flüssige Raufaser an der Decke: So gelingt es mühelos

  • baumwollputz-auffrischen

    Baumwollputz auffrischen: Tipps für Pflege und Reparatur

  • raufasertapete-streichen

    Raufasertapete streichen: 2 Techniken im Überblick

Vorteile von flüssiger Raufaser

Einfaches Auftragen: Flüssige Raufaser lässt sich wie gewöhnliche Wandfarbe mit Pinsel, Rolle oder Spritzgerät auftragen. Sie benötigen keine speziellen Werkzeuge.

Zeitersparnis: Mit flüssiger Raufaser entfallen die aufwändigen Schritte des Tapezierens wie Zuschneiden, Einkleistern und Anpassen der Tapetenbahnen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sie eignet sich für verschiedene Untergründe wie Putz, Beton, Gipskarton oder über alte Tapeten, was sie besonders flexibel macht.

Kosteneffizienz: Obwohl der Preis pro Liter etwas höher sein kann, macht die einfache Anwendung oft zusätzliche Materialien und Arbeitszeit wett.

Leichte Reparatur: Schäden oder Kratzer können leicht ausgebessert werden, indem die betroffene Stelle einfach überstrichen wird.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken, sauber und fettfrei ist. Unebenheiten sollten ausgeglichen werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Trocknungszeiten: Geben Sie der frisch aufgetragenen Strukturfarbe genügend Zeit zum Trocknen, bevor Sie Möbel platzieren oder weiterarbeiten.

Flüssige Raufaser ermöglicht eine unkomplizierte und effiziente Wandgestaltung mit der attraktiven Raufaseroptik. Sie bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für große Flächen und feine Details.

Möglichkeiten zum Auftragen von flüssiger Raufaser

Beim Auftragen von flüssiger Raufaser können verschiedene Methoden genutzt werden, je nach Größe der Fläche und gewünschter Struktur.

Pinsel: Ideal für kleinere oder schwer zugängliche Bereiche wie Ecken und Fensterlaibungen. Sie können präzise arbeiten und eine glatte Struktur erzielen.

Farbrolle: Eignet sich hervorragend für größere, gleichmäßige Flächen. Verwenden Sie kurz- oder mittelflorige Rollen und tragen Sie die Farbe in einem Kreuzgang auf, um eine gleichmäßige Verteilung der Holzfasern zu gewährleisten.

Spritzgerät: Für sehr große Flächen oder eine besonders feine Struktur empfehlen sich Airless-Spritzgeräte. Diese erfordern etwas Übung und sollten von erfahrenen Heimwerkern genutzt werden. Achten Sie darauf, alle umliegenden Flächen sorgfältig abzukleben, um Farbpartikel zu vermeiden.

Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, achten Sie stets auf eine gute Vorbereitung des Untergrunds und eine saubere Verwendung der Werkzeuge, um ein dauerhaft schönes Ergebnis zu erzielen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen mit flüssiger Raufaser

Folgen Sie dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung, um mit flüssiger Raufaser ein optimales Ergebnis zu erzielen:

1. Arbeitsbereich vorbereiten: Decken Sie den Boden mit Malerfolie ab und schützen Sie angrenzende Flächen mit Klebeband. Entfernen Sie gründlich alte Tapetenreste und losen Putz. Reinigen Sie den Untergrund von Staub, Fett und Schmutz.

2. Untergrund ausbessern: Füllen Sie größere Risse und Löcher mit Spachtelmasse und lassen Sie diese trocknen. Schleifen Sie die gefüllten Stellen glatt, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.

3. Grundierung auftragen: Bei stark saugenden Untergründen nutzen Sie eine Grundierung, um eine gleichmäßige Haftung der flüssigen Raufaser sicherzustellen. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.

4. Flüssige Raufaser vorbereiten: Rühren Sie die flüssige Raufaser gründlich durch, damit sich die Strukturpartikel gut verteilen. Bei Bedarf können Sie Abtönfarbe oder Dispersionsfarbe hinzufügen, um den gewünschten Farbton zu erhalten.

5. Farbe auftragen: Verwenden Sie eine kurzflorige Rolle für größere Flächen und einen Pinsel für Ecken und Kanten. Streichen Sie in überkreuzenden Bewegungen, um eine gleichmäßige Verteilung der Holzfasern zu gewährleisten. Für besonders große oder schwer zugängliche Flächen kann ein Airless-Spritzgerät eingesetzt werden.

6. Struktur nacharbeiten: Überprüfen Sie die Wand auf ungleichmäßige Bereiche und bessern Sie diese bei Bedarf aus. Eine Maurerkelle kann dabei helfen, die Struktur an kleineren Stellen zu korrigieren.

7. Trocknung und Nachbesserung: Lassen Sie die flüssige Raufaser gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen. Nach dem Trocknen überprüfen Sie die Oberfläche und bessern Sie notwendige Stellen nach.

Diese Anleitung hilft Ihnen, ein gleichmäßiges und ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Beachten Sie stets die Anweisungen des Herstellers für optimale Resultate.

Artikelbild: John-Fs-Pic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fluessige-raufaser-decke-streichen
Flüssige Raufaser an der Decke: So gelingt es mühelos
baumwollputz-auffrischen
Baumwollputz auffrischen: Tipps für Pflege und Reparatur
raufasertapete-streichen
Raufasertapete streichen: 2 Techniken im Überblick
Womit Raufaser streichen
Raufaser streichen: Welche Rolle für beste Ergebnisse?
Vlies Raufasertapete
Rauhfaser ohne Streichen: Vorteile & Tipps für die Verarbeitung
Raufasertapete streichen wie oft
Wie oft kann man eine Raufasertapete überstreichen?
tapete-streichen
Tapete streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
raufasertapete-ausbessern
Raufasertapete ausbessern: So gelingt’s Schritt für Schritt
lasurtechnik-auf-raufaser
Lasurtechnik auf Raufaser: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tapete-zum-streichen
„Tapete zum Streichen: Tipps für perfekte Wandgestaltung“
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fluessige-raufaser-decke-streichen
Flüssige Raufaser an der Decke: So gelingt es mühelos
baumwollputz-auffrischen
Baumwollputz auffrischen: Tipps für Pflege und Reparatur
raufasertapete-streichen
Raufasertapete streichen: 2 Techniken im Überblick
Womit Raufaser streichen
Raufaser streichen: Welche Rolle für beste Ergebnisse?
Vlies Raufasertapete
Rauhfaser ohne Streichen: Vorteile & Tipps für die Verarbeitung
Raufasertapete streichen wie oft
Wie oft kann man eine Raufasertapete überstreichen?
tapete-streichen
Tapete streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
raufasertapete-ausbessern
Raufasertapete ausbessern: So gelingt’s Schritt für Schritt
lasurtechnik-auf-raufaser
Lasurtechnik auf Raufaser: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tapete-zum-streichen
„Tapete zum Streichen: Tipps für perfekte Wandgestaltung“
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fluessige-raufaser-decke-streichen
Flüssige Raufaser an der Decke: So gelingt es mühelos
baumwollputz-auffrischen
Baumwollputz auffrischen: Tipps für Pflege und Reparatur
raufasertapete-streichen
Raufasertapete streichen: 2 Techniken im Überblick
Womit Raufaser streichen
Raufaser streichen: Welche Rolle für beste Ergebnisse?
Vlies Raufasertapete
Rauhfaser ohne Streichen: Vorteile & Tipps für die Verarbeitung
Raufasertapete streichen wie oft
Wie oft kann man eine Raufasertapete überstreichen?
tapete-streichen
Tapete streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
raufasertapete-ausbessern
Raufasertapete ausbessern: So gelingt’s Schritt für Schritt
lasurtechnik-auf-raufaser
Lasurtechnik auf Raufaser: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tapete-zum-streichen
„Tapete zum Streichen: Tipps für perfekte Wandgestaltung“
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.