So streichen Sie Ihre Tapete: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hier finden Sie eine umfassende Anleitung, wie Sie Ihre Tapete professionell streichen. Diese einfache Schritt-für-Schritt-Erklärung führt Sie durch den gesamten Prozess, von der Vorbereitung bis zum finalen Anstrich.
1. Raum und Tapeten vorbereiten
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie den Raum sorgfältig vorbereiten:
- Decken Sie den Boden und die Möbel mit Malervlies oder Abdeckfolie ab.
- Entfernen Sie alle Steckdosen- und Lichtschalterabdeckungen und kleben Sie die Kanten und Sockelleisten ab.
- Reinigen Sie die Wände: Um Staub und Schmutz zu entfernen, nutzen Sie einen Besen oder ein Mikrofasertuch. Eventuelle Fettflecken entfernen Sie mit einem geeigneten Reinigungsmittel.
2. Grundierung auftragen
Falls Ihre Tapete fleckig ist oder schwer deckende Muster aufweist, tragen Sie eine Grundierung auf. Diese hilft, die Tapete gleichmäßig zu überstreichen und Verfärbungen zu vermeiden. Lassen Sie die Grundierung gut trocknen, bevor Sie mit dem Streichen beginnen.
3. Ecken und Kanten vorstreichen
Beginnen Sie den Anstrich mit den schwer zugänglichen Bereichen wie Ecken und Kanten:
- Nutzen Sie hierfür einen Flach- oder Rundpinsel.
- Achten Sie darauf, alle Übergänge gleichmäßig zu streichen, um später ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
4. Wände streichen
Für die großen Wandflächen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Tauchen Sie die Farbrolle in die Farbe und streichen Sie diese auf einem Abstreifgitter ab, um überschüssige Farbe zu entfernen.
- Arbeiten Sie „nass in nass“, also so schnell, dass die Farbe nicht antrocknet, bevor die nächste Bahn aufgetragen wird.
- Beginnen Sie, die Farbe längs aufzutragen und streichen Sie dann im Kreuzgang (erst vertikal, dann horizontal), um eine gleichmäßige Deckung zu erreichen. Wiederholen Sie den Vorgang nochmals längs, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen.
5. Trocknungszeiten beachten
Lassen Sie jede Farbschicht ausreichend trocknen, bevor Sie eine weitere auftragen. Je nach Farbe und Raumtemperatur kann dies zwischen 1–3 Stunden dauern. Wiederholen Sie den Anstrich gegebenenfalls, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
6. Nachbearbeitung und Raumreinigung
Nachdem die Farbe vollständig getrocknet ist:
- Entfernen Sie vorsichtig das Kreppband von den abgeklebten Stellen.
- Montieren Sie die abgenommenen Steckdosen- und Lichtschalterabdeckungen wieder.
- Entfernen Sie das Abdeckmaterial und führen Sie eine gründliche Reinigung des Raums durch.
Mit dieser methodischen Anleitung können Sie sicher sein, dass Ihre Wände ein professionelles Finish erhalten und Ihre Tapeten in neuem Glanz erstrahlen!
Verschiedene Tapetenarten streichen
Beim Streichen unterschiedlicher Tapetenarten gibt es spezielle Anforderungen zu beachten.
1. Raufasertapete
Raufasertapeten sind dank ihrer Struktur recht einfach zu streichen. Eine hochwertige Dispersionsfarbe ist eine gute Wahl, da sie die charakteristische Struktur erhält und gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt werden kann.
2. Vliestapete
Vliestapeten sind formstabil und einfach zu handhaben. Aufgrund der glatteren Oberfläche und höheren Saugfähigkeit sollten Sie eine Farbe mit hoher Deckkraft verwenden und eventuell zweimal streichen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
3. Vinyltapete
Da Vinyltapeten eine PVC-Beschichtung haben, sind sie wasserabweisend und erschweren das Überstreichen. Verwenden Sie daher Latexfarbe oder schleifen Sie die Oberfläche leicht an, um eine bessere Haftung der Farbe zu gewährleisten.
4. Glasfasertapete
Glasfasertapeten sind sehr strapazierfähig und mehrfach überstreichbar. Ein Grundanstrich mit verdünnter Dispersionsfarbe und ein weiterer Anstrich mit Latexfarbe sorgen für eine optimale Deckkraft und ein gleichmäßiges Finish.
Beachten Sie bei allen Tapetenarten, dass die durchgeführte Grundierung und Trocknungszeit maßgeblich zur Qualität des Endergebnisses beitragen.
Wie oft kann man Tapete streichen?
Die Häufigkeit, mit der Sie Ihre Tapete streichen können, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Tapetenart, die Anzahl der bereits aufgetragenen Farbschichten und die verwendeten Farbtypen. Allgemein lässt sich sagen, dass überstreichbare Tapeten wie Raufasertapete mehrere Anstriche vertragen, wobei sich die Struktur nach vielen Schichten abflachen kann.
Für Raufasertapeten sind drei bis vier Anstriche meist unproblematisch. Anschließend kann es vorteilhaft sein, die Tapete zu erneuern, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Vorteilhaft ist es, Farben mit hoher Deckkraft zu verwenden, damit oft bereits ein Anstrich ausreicht und sich die Anzahl der Schichten minimiert.
Ein einfaches Handreibe-Test ermöglicht es Ihnen, herauszufinden, ob Ihre Tapete einen weiteren Anstrich verträgt: Reiben Sie mit der Hand über die gestrichene Fläche. Haften Farbpartikel an Ihrer Hand, kreidet die Farbschicht und lässt neuen Anstrich schlecht haften. In einem solchen Fall wäre es ratsam, die alte Tapete zu entfernen und neu zu tapezieren.
Ein weiterer Punkt, den Sie beachten sollten, ist die Art der Farbe. Dicke und schwere Anstriche, etwa mit Latexfarben, können die Tapete belasten und eventuell zum Abplatzen führen. Stattdessen empfiehlt sich der Einsatz von Dispersionsfarben, die oft eine bessere Haftung und eine gute Deckkraft bieten.
Beachten Sie diese Hinweise, um die Langlebigkeit Ihrer Tapete zu maximieren und stets ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen.