Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Raufaser streichen: Welche Rolle für beste Ergebnisse?

Von David Richter | 1. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Raufaser streichen: Welche Rolle für beste Ergebnisse?”, Hausjournal.net, 01.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/rauhfaser-streichen-welche-rolle

Die Wahl der richtigen Farbrolle ist entscheidend für einen gelungenen Anstrich von Raufasertapeten. Dieser Artikel gibt eine fundierte Hilfestellung bei der Auswahl der optimalen Farbrolle und erläutert die wichtigsten Eigenschaften für ein streifenfreies Ergebnis.

Womit Raufaser streichen
Für das Streichen von Raufasertapete kommen verschiedene Rollen infrage

Die optimale Farbrolle für Raufaser

Um ein makelloses Ergebnis beim Streichen von Raufasertapete zu erzielen, ist die Wahl der richtigen Farbrolle entscheidend. Für diese strukturierte Oberfläche empfiehlt es sich, eine Langflorrolle zu verwenden, da diese durch ihre langen Fasern eine erhebliche Menge an Farbe aufnehmen und die Vertiefungen der Raufaser gleichmäßig bedecken kann.

Lesen Sie auch

  • raufasertapete-streichen

    Raufasertapete streichen: 2 Techniken im Überblick

  • raufasertapete-streichen-fleckig

    Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken

  • putz-lackieren

    Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis

Warum Langflorrollen?

Langflorrollen garantieren durch ihre Struktur eine hohe Farbaufnahme und -abgabe, die die Farbe tief in die Poren und Struktur der Raufasertapete einarbeitet und ein gleichmäßiges, streifenfreies Ergebnis ermöglicht.

Materialwahl und spezielle Anforderungen

Für ein optimales Ergebnis empfiehlt sich der Einsatz einer Rolle aus hochwertigem Material wie Lammfell oder speziellen Polyamidfasern. Diese Materialien sorgen für eine gute Farbaufnahme und verhindern gleichzeitig die Bildung von Flusen. Eine Florlänge von mindestens 18 mm stellt sicher, dass die Farbe optimal in die Struktur gebracht wird.

Ungeeignete Rollen

Verwenden Sie keine Schaumstoffrollen, da diese nicht genügend Farbe aufnehmen können und das Ergebnis fleckig und ungleichmäßig wird.

Unterscheidung zu Kurzflorrollen

Kurzflorrollen eignen sich besser für glatte Oberflächen und feine Detailarbeiten wie Lackieren, da diese eine präzisere Farbabgabe ermöglichen und keine Farbkleckse verursachen.

So erzielen Sie ein streifenfreies Ergebnis

Um ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen, sollten Sie einige entscheidende Schritte und Techniken beachten:

  1. Farbrolle vorbereiten: Vor dem Eintauchen in die Farbe feuchten Sie die Farbrolle gleichmäßig mit Leitungswasser an und wringen Sie sie gründlich aus. Dies verhindert, dass die Rolle zu nass ist und Farbverläufe oder Tropfen verursacht.
  2. Kontinuierliches Arbeiten: Arbeiten Sie immer „nass in nass“. Überlappen Sie die Anstrichbahnen und tragen Sie die Farbe frisch auf, bevor der vorherige Abschnitt trocknet. So vermeiden Sie sichtbare Übergänge.
  3. Ebnen der Farbfläche: Nachdem Sie etwa drei Bahnen aufgetragen haben, gehen Sie noch einmal mit der Rolle ohne zusätzliche Farbe über die gestrichenen Bahnen, eine Technik, die als ‚Verschlichten‘ bekannt ist. Dies hilft, die Farbverteilung zu verbessern und Streifen zu vermeiden.
  4. Richtige Streichtechnik: Nutzen Sie eine Teleskopstange und arbeiten Sie von oben nach unten. Diese Technik ermöglicht eine gleichmäßige Druckverteilung und verhindert Farbstreifen, die durch ungleichmäßiges Streichen entstehen können.

Durch diese Maßnahmen sowie eine gleichmäßige und sorgfältige Streichtechnik können Sie ein professionell aussehendes, streifenfreies Ergebnis auf Ihrer Raufasertapete erzielen.

Artikelbild: Miriam Doerr Martin Frommherz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

raufasertapete-streichen
Raufasertapete streichen: 2 Techniken im Überblick
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
Raufasertapete streichen wie oft
Wie oft kann man eine Raufasertapete überstreichen?
welche-farbrolle-fuer-lack
Lackieren: Der richtige Farbroller für perfekte Ergebnisse
fassadenfarbe-auf-raufaser
Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten
welche-rolle-zum-streichen
Welche Farbe für welche Rolle: Die richtige Wahl treffen
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
Vlies Raufasertapete
Rauhfaser ohne Streichen: Vorteile & Tipps für die Verarbeitung
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
tapete-streichen
Tapete streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
decke-streichen-welche-rolle
Decke streichen: Welche Farbrolle eignet sich am besten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

raufasertapete-streichen
Raufasertapete streichen: 2 Techniken im Überblick
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
Raufasertapete streichen wie oft
Wie oft kann man eine Raufasertapete überstreichen?
welche-farbrolle-fuer-lack
Lackieren: Der richtige Farbroller für perfekte Ergebnisse
fassadenfarbe-auf-raufaser
Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten
welche-rolle-zum-streichen
Welche Farbe für welche Rolle: Die richtige Wahl treffen
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
Vlies Raufasertapete
Rauhfaser ohne Streichen: Vorteile & Tipps für die Verarbeitung
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
tapete-streichen
Tapete streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
decke-streichen-welche-rolle
Decke streichen: Welche Farbrolle eignet sich am besten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

raufasertapete-streichen
Raufasertapete streichen: 2 Techniken im Überblick
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
Raufasertapete streichen wie oft
Wie oft kann man eine Raufasertapete überstreichen?
welche-farbrolle-fuer-lack
Lackieren: Der richtige Farbroller für perfekte Ergebnisse
fassadenfarbe-auf-raufaser
Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten
welche-rolle-zum-streichen
Welche Farbe für welche Rolle: Die richtige Wahl treffen
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
Vlies Raufasertapete
Rauhfaser ohne Streichen: Vorteile & Tipps für die Verarbeitung
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
tapete-streichen
Tapete streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
decke-streichen-welche-rolle
Decke streichen: Welche Farbrolle eignet sich am besten?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.